Motorische Entwicklung und Steuerung pp 1-27 | Cite as
Die motorische Entwicklung – Einmal Erworbenes geht nie mehr verloren
Zusammenfassung
Die Motorik als eine der höheren kognitiven Leistungen ist von grundlegender Bedeutung für den Menschen. Sie umfasst das gesamte Spektrum menschlicher Bewegung inklusive all dessen, was an ihr nicht sichtbar ist. Während des Wachstums sind körperliche Reifungsprozesse die wichtigste Triebfeder für die motorische Entwicklung; nach Abschluss des Wachstums werden sie überwiegend von motorischen Lernprozessen unter Einwirkung vielfältiger Umgebungseinflüsse bestimmt. Zudem entwickelt sich die Motorik in verschiedene Richtungen, wobei im Zeitfenster des Lebens unterschiedliche Phasen zu erkennen sind. So entsteht ein vielschichtiges und dynamisches Bild menschlicher Motorik, das sich im Laufe des ganzen Lebens verändert.
Literatur
- Ahnert J (2005) Motorische Entwicklung vom Vorschul- bis ins frühe Erwachsenenalter – Einflussfaktoren und Prognostizierbarkeit. Dissertation, Julius-Maximilians-Universität WürzburgGoogle Scholar
- Albrecht CA (2015) Entwicklung und Einflussfaktoren der Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter – Befunde der MoMo-Längsschnittstudie. Dissertation, Pädagogische Hochschule KarlsruheGoogle Scholar
- Allmer H (1983) Entwicklungspsychologische Grundlagen des Sports. bps, KölnGoogle Scholar
- Baur J (1989) Körper- und Bewegungskarrieren. Dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegungen im Kindes- und Jugendalter. Hofmann, SchorndorfGoogle Scholar
- Baur J (1994) Motorische Entwicklung: Konzeptionen und Trends. In: Baur J, Bös K, Singer R (Hrsg) Handbuch Motorische Entwicklung, 2. Aufl. Hofmann, SchorndorfGoogle Scholar
- Baur J, Bös K, Conzelmann A, Singer R (Hrsg) (2009) Handbuch Motorische Entwicklung, 2. Aufl. Hofmann, SchorndorfGoogle Scholar
- Beck J, Bös K (1995) Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 5. Verlag Sport und Buch Strauß, KölnGoogle Scholar
- Berk L (2005) Entwicklungspsychologie, 3. Aufl. Pearson, MünchenGoogle Scholar
- Binkofski F, Dafotakis M, Werner CJ, Maaß S, Danek A (2017) Welche Ursache haben unwillkürliche Spiegelbewegungen? InFo Neurologie Psychiatrie 19(6)CrossRefGoogle Scholar
- Birbaumer N, Schmidt RF (2010) Biologische Psychologie. Springer, Berlin/Heidelberg, S 266–267CrossRefGoogle Scholar
- Bonjour JF, Theintz G, Buchs B, Slosman D, Rizolli R (1991) Critical years and stages of puberty for spinal and femoral bone mass accumulation during adolescence. J Clin Endocrinol Soc 73:555–563CrossRefGoogle Scholar
- Borms J, Hebbelinck M, Duguet W (1974) On the variability of some physical fitness parameters in boys 6–13 years of age. J Sports Med Phys Fitness 14:263–265PubMedGoogle Scholar
- Botden ET, Kemper HC (1996) Invloed van lichamelijke activiteit op osteoporose. Geneeskunde en sport 29(4):1996Google Scholar
- Bouckaert J, Van Uytvanck P, Vrijens J (1974) Anthropometrical data, muscle-strength, physical and selected motor ability factors of 11 year old boys. Acta Paediatr Belg 28(suppl):60–67PubMedGoogle Scholar
- Bower E, McLellan D, Arney J, Campbell LM (1996) A randomized controlled trail of different intensities of physiotherapy and different goal-setting procedures in 44 children with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 38:226–237PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Braun T, Thiel C, Grüneberg C (2014) Frailty – ein wichtiges Handlungsfeld für die Physiotherapie. Zeitschrift für Physiotherapeuten, Juli 2014, S. 17Google Scholar
- Burini A (2008) Erheben von Normdaten der Körperhaltungsvariablen für den zukünftigen Vergleich mit Schwindelpatienten. Masterarbeit. ETH, ZürichGoogle Scholar
- Carrillo Varela HJ (2005) Untersuchungen zur konditionellen und koordinativen Leistungsfähigkeit bei 17–18-jährigen Kindern und Jugendlichen im Distrikt Pamplona-Kolumbien. Dissertation, Technische Universität München. S 21Google Scholar
- Clasen A (2017) Bluthochdruck (Hyperetonie, hoher Blutdruck) – eine Volkskrankheit. Omneda.de für meine Gesundheit, https://www.onmeda.de/krankheiten/bluthochdruck.html. Zugegriffen am 22.12.2017
- Connolly KJ, Bishop DV (1992) The measurement of handedness: a cross-cultural comparison of samples from England and Papua New Guinea. Neuropsychologia 30(1):13–26PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Danek A (1997) Spiegelbildliche Mitbewegungen: Phänomenologie und kortikale Mechanismen, Habilitationsschrift, Universität MünchenGoogle Scholar
- Darwin CR (1877) A biographical sketch of an infant. Mind 2((7) (July)):285–294CrossRefGoogle Scholar
- Dennis WW (1940) The effect of cradling practices upon the onset of walking in Hopi children. J Gen Psychol 56:77–86Google Scholar
- Dennis WW (1960) Causes of retardation among institutional children: Iran. J Gen Psychol 96:47–59CrossRefGoogle Scholar
- Epstein D (2014) The sports gene: inside the Science of extraordinary athletic performance. S 65. USA: Current (Penguin Group)Google Scholar
- Erickson KI, Raji CA, Lopez OL, Becker JT, Rosano C, Newman AB, Gach HM, Thompson PM, Ho AJ, Kuller LH (2010) Physical activity predicts gray matter volume in late adulthood – the Cardiovascular Health Study. Neurology 75(16):1415–1422. https://doi.org/10.1212/WNL.0b013e3181f88359. PMCID: PMC3039208, PMID: 20944075CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- Faurie C, Raymond M (2005) Handedness, homicide and negative frequency-dependent selection. Proc Biol Sci 272(1558):25–28. https://doi.org/10.1098/rspb.2004.2926 CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Faurie C, Schiefenhövelvel W, Le Bomin S, Billiard S, Raymond M (2004) Variation in the frequency of left-handedness in traditional societies. Curr Anthropol 46Google Scholar
- Fischer R (2011) Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht – Grundlagen aus Theorie und Praxis. Schott music GmbH & Co KG, MainzGoogle Scholar
- Gabler H, Röthig P (1980) Psychologische Grundfragen der Leibeserziehung und des Sports. In: Gruppe O (Hrsg) Einführung in die Theorie der Leibeserziehung und des Sports. Schorndorf, S 111–141Google Scholar
- Gesell A (1971) The first five years of life. Oxford University Press, LondonGoogle Scholar
- Gied JN, Blumenthal J, Jeffries NO, Rapoport J (1999) Brain development during childhood and adolescence: a longitudinal MRI Study. Nat Neurosci 2(10):861–863. https://doi.org/10.1038/13158. Source: PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Grätze P (2016) Macht den Kindern Beine! Was täglicher Schulsport bewirkt. https://www.kardiologie.org/praevention%2D%2D-rehabilitation/40. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga, 1.–3. Dezember 2016, Berlin. Zugegriffen am 12.03.2017
- Grosser M (1997) Motorische Entwicklung und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Blv, MünchenGoogle Scholar
- van Grunsven W, Njiokiktjien C (2017) Het schrijven: didactiek en behandeling van stoornissen – Meskers ontwikkelingsneuropsychologische concepten. SUYI publications, AmsterdamGoogle Scholar
- Havighurst RJ (1948/1972) Developmental tasks and education. McKay, New YorkGoogle Scholar
- Haywood KM, Getchell N (2005) Life span motor development, 5. Aufl. Human kinetics, ChampaignGoogle Scholar
- Heck H, Liesen H, Otto M, Hollmann W (1982) Das Verhalten spiroergometrischer Messgrößen im Ausbelastungsbereich bei ABC-Kaderuntersuchungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 33(4):105–111, LitGoogle Scholar
- Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A, Minde K, Sartorius N (Hrsg) (2007) Entwicklungspsychiatrie: Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. SchattauerGoogle Scholar
- Hetzer H, Todt E, Seiffgekrenke I, Arbinger R (Hrsg) (1995) Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Quelle & Meyer, HeidelbergGoogle Scholar
- Hillman CH, Erickson KI, Kramer AF (2008) Be smart, exercise your heart: exercise effects on brain and cognition. Nat Rev Neurosci 9(1):58–65PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Holtschke S (2007) Prinzipien der Trainingssteuerung. Lutherstadt Wittenberg. Docplayer, http://docplayer.org/30005288-Prinzipien-der-trainingssteuerung-dr-sven-holtschke-lutherstadt-wittenberg.html/. Zugegriffen am 12 Januar 2016
- Homburger A (1922) Über die Entwicklung der menschlichen Motorik und ihre Beziehungen zu den Bewegungsstörungen der Schizophrenen. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, Berlin Band 78(4/5):562–570CrossRefGoogle Scholar
- Joch W, Schroeter M (1976) Zur Entwicklung der Motorik im Kindes- und Jugendalter am Beispiel der vertikalen Sprungkraft. Leibesübungen Leibeserziehung Graz 30(2):33–39, 4 Darst., LitGoogle Scholar
- Kenyon LK, Blackinton MT (2011) Applying motor-control theory to physical therapy practice: a case report. Physiother Can 63(3):345–354. https://doi.org/10.3138/ptc.2010-06. PMCID: PMC3157995; PMID: 22654241CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- Klemt U (1987) Die kardio-pulmonale Leistungsfaehigkeit im Kindes- und Jugendalter. Querschnittsuntersuchung an Koelner Schulkindern im Altern von 6 bis 18 Jahren. Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, 127 S., LitGoogle Scholar
- Klemt U, Rost R (1984) Kardiopulmonale und metabolische submaximale und maximale Leistungsparameter bei Mädchen und Jungen zwischen 6 und 10 Jahren. Stellenwert der Sportmedizin in Medizin und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, S 229–236, LitGoogle Scholar
- Kroll C (2018) Grundlagen Anatomie S01VMOLMED01, Eberhard Karl Universität Tübingen. https://www.studocu.com/de/course/eberhard-karls-universitaet-tuebingen/grundlagen-anatomie/2247303. Zugegriffen am 14.09.2019
- Krombholz H (1988) Sportliche und kognitive Leistungen im Grundschulalter – Eine Längsschnittuntersuchung. Frankfurt am Main, (Krombholz 1988, N > 700, Alter: 6–9 Jahre). Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), MünchenGoogle Scholar
- Krombholz H (1998) Theorien, Modelle und Befunde zur motorischen Entwicklung im Kindesalter. Sportonomics 4(2):55–76Google Scholar
- Krombholz H (2005) Bewegungsförderung im Kindergarten – Ein Modellversuch. Hoffmann, SchorndorfGoogle Scholar
- Largo R (2007) Entwicklung der Motorik: Zusammenhänge zwischen der Sprachentwicklung und der motorischen Entwicklung. SAL Bulletin 123 März 2007Google Scholar
- Maaß S (2003) Spiegelbildliche Mitbewegungen bei Kindern und Jugendlichen mit infantiler Zerebralparese. Dissertation, Universität MünchenGoogle Scholar
- Marchant LF, McGrew WC, Eibl-Eibesfeldt I (1995) Is human handedness universal? Ethological analyses from three traditional cultures. Ethology 101:239–258CrossRefGoogle Scholar
- Martini FH, Nath JL, Bartholomew EF (2012) Anatomy & physiology, 9. Aufl. Edition Pearsons education, San FranciscoGoogle Scholar
- McGraw MB (1935a) Growth: a study of Jonny and Jimmy. Appleton-Century, New YorkGoogle Scholar
- McGraw MB (1935b) Growth: a study of Johnny and Jimmy (Preface by F. Tilney; introduction by J. Dewey.). Appleton-Century, Oxford, UK. PsycINFO Database Record (c) 2016 APA, all rights reservedGoogle Scholar
- Meinel K, Schnabel G (2007) Bewegungslehre – Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. Meyer und Meyer, AachenGoogle Scholar
- Meißner T (2011) Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). Berlin, publiziert am 13.11.2011. Portal German Medical Science, KölnGoogle Scholar
- Mertens K (1999) Körperwahrnehmung und Körpergeschick, 5. Aufl. Modernes Lernen, DeutschlandGoogle Scholar
- Mesker P (2016) De Menselijke Hand. Suyu Publications, Amsterdam. (Print on demand)Google Scholar
- Mester L (1962) Grundfragen der Leibeserziehung. Georg Westermann, BraunschweigGoogle Scholar
- Möckelmann H (1952/1981) Leibeserziehung und jugendliche Entwicklung. Hofmann, SchorndorfGoogle Scholar
- Oppelt PG, Dörr HG (Hrsg) (2014) Kinder- und Jugendgynäkölogie. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- Pieber K (2011) Altersassoziierte Veränderungen der Muskulatur. Manuelle Medizin 49:469–470. https://doi.org/10.1007/s00337-011-0876-1, SpringerCrossRefGoogle Scholar
- Prechtl HF (1974) The behavioural states of the newborn infant (a review). Brain Res 76(2):185–212PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Prokop L (1996) Die Verhütung vorzeitiger Alterserscheinungen. Springer, WienCrossRefGoogle Scholar
- Prokop L, Bachl N (1984) Alterssportmedizin. Springer, Wien. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8776-0 CrossRefGoogle Scholar
- Rohlfs BP (2010) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept – Grundlagen – Behandlung – Fallbeispiele, 3. Aufl. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- Schmidlin A (2007) Der Anfang der Geburt – Ein Wunder der Natur. Abschlussarbeit, Berner Fachhochschule Gesundheit Studiengang Hebamme HFGoogle Scholar
- Schönau E, Fricke O (2006) Muskel und Knochen – eine funktionelle Einheit (Muscle and Bone: a Functional Unit) – Paradigmenwechsel bei Skelettuntersuchungen von Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 103(50):A-3414/B-2970/C-2849Google Scholar
- Shumway-Cook A, Woollacott MH (2007) Motor control: translating research into clinical practice, 3. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, PhiladelphiaGoogle Scholar
- Siefer A, Ehrenstein WH, Arnold-Schulz-Gahmen BE, Sökeland J, Luttmann A (2003) Populationsstatistik und Assoziationsanalyse sensumotorischer Seitenbevorzugung und deren Relevanz für verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder. Zbl 53:346–353Google Scholar
- Singer RN (1980) Motor learning and human performance. McMillan, New YorkGoogle Scholar
- Smith PJ, Blumenthal JA, Hoffman BM, Cooper H, Strauman TA, Welsh-Bohmer K, Browndyke JN, Sherwood A (2010) Aerobic exercise and neurocognitive performance: a meta-analytic review of randomized controlled trials. Psychosom Med 72(3):239–252. https://doi.org/10.1097/PSY.0b013e3181d14633. Epub 2010 Mar 11CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- von Soosten C (2004) Die „bessere“ Hälfte? Pressereferat, IfADo – Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund. https://idw-online.de/en/news84498. Zugegriffen am 15.09.2019
- Specker B, Thiex NW, Sudhagoni RG (2015) Does exercise influence pediatric bone? A systematic review. Clin Orthop Relat Res 473(11):3658–3672. https://doi.org/10.1007/s11999-015-4467-7 CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- Stangl W (2018) Stichwort: ‚Reifung‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. http://lexikon.stangl.eu/1842/reifung/. Zugegriffen am 16.07.2018
- Strassburgh HM (2015) Frühe motorische Förderung – was hilft und warum? Neuropaediatrie 14:76–81, © Schmidt-Roemhild-Verlag, Luebeck, Germany: ISSN 1619-3873; NLM ID 101166293; OCoLc 53801270Google Scholar
- Theintz G, Buchs B, Rizolli R, Slosman D, Clavien H, Sizonenko PC, Bonjour JPH (1992) Longitudinal monitoring of bone mass accumulation in healthy adolescents is an evidence for a marked reduction after 16 years of age at the levels of lumbar spine and femoral neck in female subjects. J Clin Endocrinol Metabol, 1992, 75, 1060-1066Google Scholar
- Voelcker-Rehage C (2005) Motorische Vielseitigkeitsschulung ist wichtiger als massives Üben. Sportpädagogik 4/2005. Friedrich, HannoverGoogle Scholar
- Wagner H (1950) Schulsport. Grundriss der Methodik. Schöningh, PaderbornGoogle Scholar
- Wagner MO (2009) Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Luxemburg – Eine repräsentative Querschnittstudie für die Altersgruppen 9, 14 und 18 Jahre. Dissertation, Universität KarlsruheGoogle Scholar
- Winter R, Hartmann C (2004) Die motorische Entwicklung (Ontogenese) des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter. In: Meinel K, Schnabel G (Hrsg) Bewegungslehre – Sportmotorik. Südwest, München, S 237–349Google Scholar
- Winter R, Hartmann C (2007) Die motorische Entwicklung des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter (Überblick). In: Meinel K, Schnabel G (Hrsg) Bewegungslehre – Sportmotorik. Meyer & Meyer, Aachen, S 243–373Google Scholar
- Wolanski NL (1979) Biologische und soziale Komponenten der motorischen Entwicklung. In: Willimczik K, Grosser M (Hrsg) Die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Hofmann, Schorndorf, S 324–341Google Scholar
- Wollny R (2007) Bewegungswissenschaft: ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Meyer & Meyer, AachenGoogle Scholar
- Zahl T, Steinsbekk S, Wichstrøm L (2017) Physical activity, sedentary behavior, and symptoms of major depression in middle childhood. Pediatrics 139(2):e20161711PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Zech A, Venter R, de Villiers JE, Sehner S, Wegscheider K, Hollander K (2018) Motor skills of children and adolescents are influenced by growing up barefoot or shod. Front Pediatr. https://doi.org/10.3389/fped.2018.00115