Der Girlboss Mythos pp 9-25 | Cite as
Mythos 1: Frauen sind doch bereits gleichberechtigt
Zusammenfassung
Ein schneller Weg, jeden Diskurs zum Thema Gleichberechtigung zu beenden, ist die Aussage: Frauen sind doch bereits gleichberechtigt. Natürlich studieren Frauen und nehmen selbstverständlich an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teil. Dennoch gibt es Gebiete, in denen Frauen auch heute noch nicht gleichberechtigt sind. Beispiele hierfür ist die (Aus-)Bildung im Vergleich zur Arbeitswelt. Während Frauen zumindest quantitativ gesehen gleichberechtigt an Ausbildungs- und Studienangeboten partizipieren, lässt sich dies nicht auf den Arbeitsmarkt übertragen. Auch werden Frauen durchschnittlich schlechter bezahlt und leisten deutlich mehr unbezahlte Familienarbeit. All dies hat wichtige ökonomische Konsequenzen für Frauen, zum Beispiel bei der Erwirtschaftung von Rentenansprüchen. Auch familienpolitische Instrumente stoßen dabei in Deutschland noch nicht zu dieser Problematik vor.
Literatur
- Bascha, Mika (2014) Mutprobe. Frauen und das höllische Spiel mit dem Älterwerden. Bertelsmann: MünchenGoogle Scholar
- Domscheit-Berg, Anke (2015) Ein bisschen gleich ist nicht genug! Warum wir von Geschlechtergerechtigkeit noch weit entfernt sind. Ein Weckruf. Heyne: MünchenGoogle Scholar
- Göbel, Heike (2017) Die Teilzeitfalle gibt es nicht. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arbeitsmarkt-die-teilzeitfalle-gibt-es-nicht-14604674.html. Zugegriffen: 09.02.2017
- Hörnlein, Katrin; Schmitt, Stefan; Scholter, Judith (2014) Die Zweimonatsväter. Die Zeit Online: http://www.zeit.de/2014/23/zweimonatsvaeter-elternzeit. Zugegriffen: 6.12.2016
- Hübner, Anca Maria, Schleicher, Florian, Kokew, Christoph (2013) Studie Frauen im Management. Kompetenzzentrum: Frauen im Management. Hochschule OsnabrückGoogle Scholar
- Hurrelmann, Klaus (2015): Debatte um das Betreuungsgeld – falsche Anreize in der Familienpolitik, DIW Berlin: Politikberatung kompakt Nr. 73, BerlinGoogle Scholar
- Kohaut, Susanne; Möller, Iris (2016) Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Im Osten sind Frauen öfter an der Spitze. IAB-Kurzbericht, 02/2016, NürnbergGoogle Scholar
- Müller, Kai-Uwe et al (2013) Evaluationsmodul: Förderung und Wohlergehen von Kindern. Endbericht: Studie im Auftrag der Geschäftsstelle für die Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Maßnahmen und Leistungen in Deutschland, Prognos AG, für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Finanzen, DIW Berlin: Politikberatung kompakt, No. 73Google Scholar
- Pande, Rohini, Ford, Deanna (2011) Gender Quotas and Female Leadership: A Review. World Development Report, Gender Equality and Development, Background Paper. Harvard UniversityGoogle Scholar
- Redaktion Der Spiegel (2012) EU Komission schimpft über deutsches Betreuungsgeld. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/herdpraemie-eu-kommission-schimpft-ueber-deutsches-betreuungsgeld-a-812765.html. Zugegriffen: 07.06.2017
- Roshani, Natascha (2016) Über Leitwölfe und Powerfrauen. Fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, Ausgabe 57 Thema Geschlechter, Winter 2015/2016, BerlinGoogle Scholar
- Sandberg, Sheryl (2014) Lean in. Random House: New YorkGoogle Scholar
- Statistisches Bundesamt (Destatis) (2008) Studie Familienland Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz, 22.07.2008, BerlinGoogle Scholar
- Statistisches Bundesamt (Destatis) (2014) Öffentliche Sozialleistungen, Statistik zum Elterngeld. Jährliche Veröffentlichung, 26.06.2014, WiesbadenGoogle Scholar
- Statistisches Bundesamt (Destatis), Autoren: Johanna Mischke, Christian Wingerter (2012) Veröffentlichung Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt Deutschland und Europa. Veröffentlichung, WiesbadenGoogle Scholar
- Wacker, Claudia (2002) Frauen im Management, Ergebnisse einer internationalen Studie im Rahmen unseres IMD-Netzwerkes. Dr. Heimaier & Partner, Personalberatung und IMD International SearchGoogle Scholar
- Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2017). http://www.gleichstellungsbericht.de. Zugegriffen: 28.06.2017