Prävention gegen Produktpiraterie pp 11-25 | Cite as
Grundlagen
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Als Einstieg werden einige Grundlagen zum Thema Produktpiraterie beleuchtet. Zunächst werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Produktpiraterie und dem Schutz gegen diese definiert. Anschließend wird ein Einblick in die verschiedenen Mechanismen der Produktpiraterie gegeben. Hier wird explizit auf das Verfahren des Reverse Engineering eingegangen, da dieses als die am weitesten verbreitete Methode bestimmt wurde, um an das notwendige Wissen zu gelangen (vgl. Abschn. 2.2). Abschließend werden verschiedene methodische Ansätze aus der Literatur zum Produktschutz dargelegt.
Literatur
- Ehrlenspiel, K. (2007): Integrierte Produktentwicklung – Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Carl Hanser Verlag, München, 3. AuflageGoogle Scholar
- Grote, K.-H.; Feldhusen, J. (2014): Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. 24. Auflage. Berlin Heidelberg New York: Springer-VerlagGoogle Scholar
- Gausemeier, J.; Glatz, R.; Lindemann, U. (Hrsg.) (2012): Präventiver Produktschutz – Leitfaden und Anwendungsbeispiele. Carl Hanser Verlag, MünchenGoogle Scholar
- Guillory, J. B. (2011): Foundations of a Reverse Engineering Methodology. The University of Texas at Austin, Master Thesis, TexasGoogle Scholar
- Ingle, K. A. (1994): Reverse Engineering. McGraw-Hill, New YorkGoogle Scholar
- Jahnke, U.; Büsching, J.; Reiher, T.; Koch, R. (2015): Protection measures against product piracy and application by the use of AM. Proceedings of Solid Freeform Fabrication Symposium, 10.–12. August 2015, Austin, TexasGoogle Scholar
- Köster, O. (2012a): Folgen der Produktpiraterie – Welche Konsequenzen zieht Produktpiraterie nach sich? In: Gausemeier, J.; Glatz, R.; Lindemann, U. (Hrsg.): Präventiver Produktschutz – Leitfaden und Anwendungsbeispiele. Carl Hanser Verlag, MünchenGoogle Scholar
- Köster, O. (2012b): Imitat, Plagiat, Fälschung – Was ist was und was ist (il)legal? In: Gausemeier, J.; Glatz, R.; Lindemann, U. (Hrsg.): Präventiver Produktschutz – Leitfaden und Anwendungsbeispiele, Carl Hanser Verlag, MünchenGoogle Scholar
- Kokoschka, M. (2012): Kategorisierung von Schutzmaßnahmen. In: Gausemeier, J.; Glatz, R.; Lindemann, U. (Hrsg.): Präventiver Produktschutz – Leitfaden und Anwendungsbeispiele. Carl Hanser Verlag, MünchenGoogle Scholar
- Kokoschka, M. (2013): Verfahren zur Konzipierung imitationsgeschützter Produkte und Produktionssysteme. Dissertation, Universität Paderborn, HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 313, PaderbornGoogle Scholar
- Kaufman, J. J.; Sato, Y. (2005): Value Analysis Tear-down. A New Process for Product Development and Innovation. Industrial Press, New YorkGoogle Scholar
- Lindemann, U.; Meiwald, T.; Petermann, M; Schenkl, S. (2012a): Know-how-Schutz im Wettbewerb – Gegen Produktpiraterie und unerwünschten Wissenstransfer. Springer, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Lindemann, U.; Meiwald, T.; Petermann, M; Schenkl, S., Kokoschka, M. (2012b): Bedarfsanalyse Produktschutz. In: Gausemeier, J.; Glatz, R.; Lindemann, U. (Hrsg.): Präventiver Produktschutz – Leitfaden und Anwendungsbeispiele. Carl Hanser Verlag, MünchenGoogle Scholar
- Mechanical Engineering Blog (2011): Mechanical Engineering: A Complete Online Guide for Every Mechanical Engineer. Online unter: http://www.mechanicalengineeringblog.com/2245-reverse-engineering-re-reverse-engineering-in-mechanical-parts-reverse-engineering-softwares-Version, am 5. Mai 2011
- Meimann, V. (2010): Ein Beitrag zum ganzheitlichen Know-how-Schutz von virtuellen Produktmodellen in Produktentwicklungsnetzwerken. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, BochumGoogle Scholar
- Meiwald, T. (2011): Konzepte zum Schutz vor Produktpiraterie und unerwünschtem Knowhow-Abfluss. Dissertation, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München, MünchenGoogle Scholar
- Meier, H.; Völker, O.; Binner, S. M. (2008): Ein ganzheitlicher aktiver Ansatz zum Schutz gegen Produktpiraterie. Industrie Management, GITO VerlagGoogle Scholar
- Neemann, C. W. (2007): Methodik zum Schutz gegen Produktimitationen, Dissertation, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, Shaker Verlag, Band 13/2007, AachenGoogle Scholar
- Otto, K. N.; Wood, K. L. (2001): Product design: Techniques in Reverse Engineering and new product development. Prentice Hall, Upper Saddle River, New JerseyGoogle Scholar
- Raja, V.; Fernandes, K. J. (2007): Reverse Engineering: An Industrial Perspective. Springer, Berlin HeidelbergGoogle Scholar
- Schnapauff, K. (2009): Präventiver Nachahmungsschutz bei technischen Produkten – für industrielle oder professionelle Anwendungen. Dissertation, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität München, MünchenGoogle Scholar
- Schöne, C.; Stelzer, R. (2009): Reverse Engineering im Spannungsfeld zwischen Produktentwicklung und Produktpiraterie. 7. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Konstruktionstechnik/CAD, Technische Universität DresdenGoogle Scholar
- Voigt, K.-I.; Blaschke, M.; Scheiner, C. W. (2008): Einsatz und Nutzen von Innovationsschutzmaßnahmen im Kontext von Produktpiraterie. In: Specht, D. (Hrsg.): Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten – Tagungsband der Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden, S. 85–106Google Scholar
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI) 2221 (1993): Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth Verlag, BerlinGoogle Scholar
- VDMA – Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz (2016): VDMA Studie Produktpiraterie. Unter: http://www.vdma.org/documents/105969/1437332/VDMA%20Studie%20Produktpiraterie%202016/d519cd4e-ca05-4910-b2cf-502a11f360db, am 10. Januar 2018
- Wang, W. (2010): Reverse engineering. Technology of reinvention. CRC Press, Boca RatonCrossRefGoogle Scholar
- Von Welser, M.; Gonzales, A. (2007): Marken- und Produktpiraterie – Strategien und Lösungsansätze zu ihrer Bekämpfung. WILEY-VCH Verlag, WeinheiGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020