Entscheidungstheorie pp 63-92 | Cite as
Entscheidungskriterien und Entscheidungsmodelle bei Sicherheit
Zusammenfassung
Im dritten Kapitel werden Entscheidungsprobleme untersucht, bei denen der Entscheider die Ausprägungen aller entscheidungsrelevanten Daten und folglich auch den Umweltzustand mit Sicherheit kennt. Der Entscheider kann dann das Ergebnis vorhersehen, das bei Wahl einer Alternative erzielt wird.
Behandelt werden Entscheidungsprobleme bei Sicherheit und mehreren Zielgrößen. Sofern sich der Entscheider nur an einer Zielgröße orientiert, sind Wahlprobleme bei Sicherheit aus entscheidungstheoretischer Sicht einfach zu lösen. Der Fall einer Zielgröße ist aber wenig realistisch. In realen Entscheidungssituationen sind im Allgemeinen die Alternativen unter Berücksichtigung mehrerer Zielgrößen zu beurteilen. Da Zielgrößen oft in Konflikt zueinander stehen, besteht ein Abwägungsproblem zwischen den Zielgrößen, das sich bei zwei Zielgrößen anschaulich mit Hilfe von Indifferenzkurven abbilden lässt. Eine Indifferenzkurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen der Werte der beiden Zielgrößen, die der Entscheider als gleichwertig beurteilt, denen gegenüber er also indifferent ist. Die optimale Alternative liegt auf der Indifferenzkurve mit dem höchsten Präferenzniveau.
Literatur
- Bamberg, G., Coenenberg, A.G., Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 15. Aufl. Vahlen, München (2012)Google Scholar
- Dinkelbach, W.: Unternehmerische Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. Z. Betriebswirtsch. 32, 739–747 (1962)Google Scholar
- Dinkelbach, W.: Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung und die Problematik der Zielgewichtung. In: Colbe, W.B.von, Meyer-Dohm, P. (Hrsg.) Unternehmerische Planung und Entscheidung, S. 55–70. Bertelsmann Universitatsverlag, Bielefeld (1968)Google Scholar
- Dinkelbach, W., Kleine, A.: Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Springer, Berlin (1996)CrossRefGoogle Scholar
- Dyckhoff, H.: Zeitpräferenz. Z. Betriebswirtsch. Forsch. 40, 990–1008 (1988)Google Scholar
- Eisenführ, F., Weber, M.: Zielstrukturierung: ein kritischer Schritt im Entscheidungsprozeß. Z. Betriebswirtsch. Forsch. 38, 907–929 (1986)Google Scholar
- Eisenfuhr, F., Weber, M., Langer, T.: Rationales Entscheiden, 5. Aufl. Springer, Berlin (2010)CrossRefGoogle Scholar
- Fandal, G.: Optimale Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. Springer, Berlin (1972)CrossRefGoogle Scholar
- Fandel, G.: Zur Theorie der Optimierung bei mehrfachen Zielsetzungen. Z. Betriebswirtsch. 49, 535–541 (1979)Google Scholar
- Fandel, G., Gal, T.: Multiple Criteria Decision Making – Theory and Application. Springer, Berlin (1980)CrossRefGoogle Scholar
- Hax, H.: Entscheidungsmodelle in der Unternehmung. Einführung in Operations Research. Rowohlt, Reinbek (1974)Google Scholar
- Heinen, E.: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden (1976)Google Scholar
- Hettich, G.O.: Entscheidungsprinzipien und Entscheidungsregeln bei mehrfacher Zielsetzung. In: Schanz, G. (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Gesetze, Effekte und Prinzipien, S. 172–191. Vahlen, München (1979)Google Scholar
- Hwang, C.L., Yoon, K.: Multiple Attribute Decision Making. Sage, Thousand Oaks (1995)Google Scholar
- Isermann, H.: Strukturierung von Entscheidungsprozessen bei mehrfacher Zielsetzung. OR Spektrum 1, 3–26 (1979a)CrossRefGoogle Scholar
- Isermann, H.: The enumeration of all efficient solutions for a linear multiple-objective transportation problem. Naval Res. Logistics Q. 26, 123–139 (1979b)CrossRefGoogle Scholar
- Keeney, R.L., Raiffa, H.: Decisions with Multiple Objectives: Preferences and Value Trade-Offs. Wiley, New York (1976)Google Scholar
- Laux, H., Franke, G.: Der Erfolg im betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodell. Z. Betriebswirtsch. 40, 31–52 (1970)Google Scholar
- Mag, W.: Entscheidung und Information. Vahlen, München (1977)Google Scholar
- Weber, M.: Entscheidungen bei Mehrfachzielen. Gabler, Wiesbaden (1983)CrossRefGoogle Scholar
- Zeleny, M.: Multiple Criteria Decision Making (Kyoto 1975). Berlin, Springer (1976)CrossRefGoogle Scholar
- Zionts, S.: Multiple Criteria Problem Solving. Springer, Berlin (1978)CrossRefGoogle Scholar