Entscheidungstheorie pp 31-62 | Cite as
Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen
Zusammenfassung
Im zweiten Kapitel geht es um den prinzipiellen Aufbau von Entscheidungsmodellen. Die Entschei-dungsprobleme, mit denen man täglich konfrontiert wird, mögen auf den ersten Blick äußerst heterogen erscheinen. So hat z. B. die Auswahl eines Mittagessens aus einer Speisekarte in materieller Hinsicht nur wenig mit der Entscheidung über eine neue Arbeitsstelle zu tun. Dennoch gibt es eine allgemeine Struktur, auf die alle Entscheidungsprobleme zurückgeführt werden können. Entsprechend existiert auch eine gemeinsame Grundstruktur für Entscheidungsmodelle, auch wenn sich diese im Detail sehr unterscheiden mögen. Die Grundstruktur jedes Entscheidungsmodells beinhaltet vier Basiselemente: Die Handlungsalternativen, die Ergebnisse, die Umweltzustände sowie die Entscheidungsregel zur Bewertung der möglichen Ergebnisse.
Die Basiselemente eines Entscheidungsmodells können in unterschiedlicher Form dargestellt werden. Ein anschauliches und flexibles Darstellungskonzept ist das Grundmodell der Entscheidungstheorie.
Literatur
- Bamberg, G., Coenenberg, A.G., Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 15. Aufl. Vahlen, München (2012)Google Scholar
- Berthel, J.: Zielorientierte Unternehmenssteuerung: Die Formulierung operationaler Zielsysteme. Poeschel, Stuttgart (1973)Google Scholar
- Bitz, M.: Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle. Gabler, Wiesbaden (1977)CrossRefGoogle Scholar
- Cyert, R., March, J.G.: A Behavioral Theory of the Firm. Prentice Hall, Englewood Cliffs (1963)Google Scholar
- Dinkelbach, W.: Zur Frage unternehmerischer Zielsetzungen bei Entscheidungen unter Risiko. In: Koch, H. (Hrsg.) Zur Theorie des Absatzes, Festschrift zum 75. Geburtstag von Erich Gutenberg, S. 35–59. Gabler, Wiesbaden (1973)Google Scholar
- Dinkelbach, W.: Ziele, Zielvariablen und Zielfunktionen. Die Betriebswirtschaft 38, 51–58 (1978)Google Scholar
- Dinkelbach, W., Kleine, A.: Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Springer, Berlin (1996)CrossRefGoogle Scholar
- Franke, G.: Stellen- und Personalbedarfsplanung. VS Verlag, Opladen (1977)CrossRefGoogle Scholar
- Friedman, M.: Essays in Positive Economics. University of Chicago Press, Chicago (1953)Google Scholar
- Gillenkirch, R., Velthuis, L.: Zielsysteme. In: Köhler, R., Küpper, H.-U., Pfingsten, A. (Hrsg.) Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, S. 2029–2037. Schaffer-Poeschel, Stuttgart (2007)Google Scholar
- Hax, H.: Entscheidungsmodelle in der Unternehmung. Einführung in Operations Research. Rowohlt, Reinbek (1974)Google Scholar
- Lindley, D.V.: Einführung in die Entscheidungstheorie. Herder & Herder, Frankfurt a. M. (1974) (Titel der Originalausgabe: Making Decisions. Wiley, London 1971)Google Scholar
- Raiffa, H.: Einführung in die Entscheidungstheorie. Oldenbourg, München (1973) (Titel der engl. Originalausgabe: Decision Analysis. Reading 1968)CrossRefGoogle Scholar
- Schauenberg, B.: Zur Bedeutung der Transitivitätsvoraussetzung in der Entscheidungstheorie. Z. gesamte Staatswiss. 134, 166–187 (1978)Google Scholar
- Schneeweiß, C.: Elemente einer Theorie betriebswirtschaftlicher Modellbildung. Z. Betriebswirtsch. 54, 480–504 (1984)Google Scholar
- Schneeweiß, H.: Das Grundmodell der Entscheidungstheorie. Statistische 7, 125–137 (1966)CrossRefGoogle Scholar
- Sieben, G., Schildbach, T.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheori, 4. Aufl. Werner, Tübingen (1994)Google Scholar