Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt, ausgehend von den Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements, die Ziele und Inhalte der speziellen Motorsportlogistik. Im Mittelpunkt steht der Automobilsport sowohl auf der Rundstrecke als auch auf nicht-permanenten Strecken (Rallye). Das Hauptziel der Motorsportlogistik ist die Sicherung der Verfügbarkeit des richtigen Equipments (Fahrzeug, Ersatzteile, Benzin, Motorhome etc.), in der für den Einsatz erforderlichen Menge, im einsatzbereiten Zustand, am richtigen Rennort, pünktlich zum Renn-/Testbeginn, für das richtige Rennteam und zu den richtigen Kosten. Neben diesem Hauptziel werden noch einige weitere Ziele angestrebt. So sollen die einzelnen Prozesse nicht nur reibungslos ablaufen, sondern auch fortwährend optimiert werden. Hierzu zählen Schnelligkeit, Kostensenkung, Flexibilität und Nachhaltigkeit der logistischen Aktivitäten.
Die Akteure im Motorsport sind vielfältig und je nach Betrachtungsweise des Einzelnen ergeben sich unterschiedliche Sichten auf die erforderlichen logistischen Aufgaben. So weichen die Anforderungen an die Logistik von Seiten eines Teams bzw. von Werksseite sehr von denen eines Zulieferers (z. B. eines Reifenhersteller), eines Veranstalters oder von einer Motorsport-Behörde wie DMSB oder FIA ab.
Die dargestellte Strukturierung der Motorsportlogistik wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt und die spezifischen Anforderungen daraus abgeleitet. Die Beispiele für eine effiziente und nachhaltige Logistik im Motorsport bieten den Leserinnen und Lesern Einblicke und Anknüpfungspunkte, um die eigene Logistik in ihrer eigenen Organisation erfolgreich zu implementieren.
Literatur
- Arnold; D.; Isermann, H.: Handbuch der Logistik, 4. Auflage, Springer 2008.Google Scholar
- Bousonville, T.: Logistik 4.0,: Die digitale Transformation der Wertschöpfungskette, Springer 2017.Google Scholar
- Burk, B.: Analyse der Relevanz und Einsatzmöglichkeiten von Identifizierungstechnologien im Prototypenbau mit einem Anwendungsbeispiel im Motorsport, Bachelorarbeit 2014.Google Scholar
- Corsten, D., & Gabriel, C.: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen, Springer 2004.Google Scholar
- DB Schenker: dbschenker.com, Schnelligkeit und Präzision im Motorsport.
- Dirnbeck, G.: motorsport-total.com, Ueberseerennen_Herausforderung_Logistik, 2012.
- DMSB Umweltrichtlinien, 2. überarbeitete Auflage 2012, S. 5.Google Scholar
- Eggert, S.: Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken, Hamburg 2006.Google Scholar
- Ehrmann, H.: Logistik, 2. Auflage, Herne 2014.Google Scholar
- Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC, München 2015.Google Scholar
- Gillert, Hansen; RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen: Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID-Infrastruktur, München 2007.Google Scholar
- Gleißner, H, Fermerling, J.C.; Logistik, 2. Auflage, Springer 2012.Google Scholar
- Göpfert, Ingrid; Braun, David: Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen, 2. Auflage 2013.Google Scholar
- Grüner, T.: auto-motor-und-sport.de, Luft und Seefracht Logistik Wahnsinn, 2017.
- Günther, H., Tempelmeier, H.G.: Produktion und Logistik: Supply Chain und Operations Management, 12. Auflage, 2016.Google Scholar
- Gudehus, T. Logistik: Grundlagen – Strategien – Anwendungen, 4. Auflage, Springer 2010.Google Scholar
- Heiserich, O.: Logistik, 4. Auflage, Wiesbaden 2011.Google Scholar
- Haidinger, S.: motorsport-total.com, Die Aufgaben eines Formel 1 Chefmechanikers, 2015.
- Haidinger, S.: motorsport-total.com, Die Mechaniker Schlaflose Helden ohne Gesicht, 2010.
- Haupt, A.: auto-motor-und-sport.de, Das sind die Paläste der Teams, 2015.
- Hust, F.: motorsport-total.com, Herausforderung Logistik, 2006.
- Hust/Weddige: bischoff-scheck.de, Motorhome McLaren motorsport total, 2007.
- Kaufmann, S.: welt.de, Kölner regelt die komplette Logistik de –WTCC, 2012.
- Klaus, P.: Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Auflage, Springer 2012.Google Scholar
- Klug, F: :Logistikmanagement in der Automobilindustrie, 2. Auflage, Springer 2018.Google Scholar
- Konrad, G: Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des SCM, Wiesbaden 2005.Google Scholar
- Kovac, Florian: Untersuchung der Auswirkung einer RFID gestützten Bauzustandsdokumentation auf die Dokumentationsqualität in der Erprobungsphase, Karlsruhe 2013.Google Scholar
- Markworth, R.; Grabscheit, T.: Porsche verwirklicht eine Vision, 2013.Google Scholar
- Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik: Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit, Springer 2016.Google Scholar
- Miksch, M.: motorsport-total.com, So reisen die Teams um die Welt, 2010.
- Offizielles Magazin der Rallye Deutschland, 2017, S. 45Google Scholar
- Planungsbüro Neuland- Saar: ADAC Rallye Deutschland 2017 – Shakedown Eiweiler – FFH Verträglichkeitsstudie, 2017.Google Scholar
- Plowmann, Edward G.: Lectures on Elements of Business Logistics, 1964.Google Scholar
- Pohl, N.: bild.de/sport/motorsport/formel-1/so reisen die Rennställe durch die Welt, 2013.
- Renken, D.; Halder, D.: motorsport-total.com, Hinter den Kulissen. So arbeiten Formel-1 Logistik-Teams, 2016.
- Reuter, B.: Hochschule Kaiserslautern: Lerneinheiten RFID-Labor 2017.Google Scholar
- Reuter, B., Fischer F., Knehr Y., Bächle F., Magold D., Nicolay S Technikprojekt MCG, 2014.Google Scholar
- Reuter, B., Schwarz, l.; Fritz, D.; Deckarm, J.: Technikprojekt ADAC, 2017.Google Scholar
- Reuter, B., Weidler, L.; Bayer, L.; Freimann, M.; Roos, S.: Seminararbeit WSKM, 2016, S. 8Google Scholar
- Röher, N.: motorsport-total.com, Der Stoff aus dem man Formel 1 Autos schnitzt, 2009.
- Roth, A.: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0, Springer 2016.Google Scholar
- Scholz-Reiter, B., & Jakobza, J.: Supply Chain Management - Überblick und Konzeption, HDM 1999.Google Scholar
- Schulte, Christof: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. 7. Auflage, München 2016Google Scholar
- Ten Hompel, M. u. a.: Whitepaper: Circular Economy Logistics: Fraunhofer-Institut, 2017.Google Scholar
- Ten Hompel, Michael; Büchter, Hubert; Franzke, Ulrich: Identifikationssysteme und Automatisierung, Springer 2008.Google Scholar
- Thaler, K.: Supply Chain Management. Prozessoptimierung in der logistischen Kette, Troisdorf 2007.Google Scholar
- Wagner, Jürgen: Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie, Göttingen 2010.Google Scholar
- Wannenwetsch,H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 5. Auflage, Springer 2014.Google Scholar
- Weber, J.; Dehler, M.: Entwicklungsstand der Logistik, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Supply Chain Management, München 2000.Google Scholar
- Welsch, B.: motorsport-total.com, Fokus Logistik Wettrennen von Strecke zu Strecke, 2007.
- Werner Hartmut: Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling , 6. Auflage, Springer 2017.Google Scholar
- www.zf.com.: ZF Race Engineering Team – ZF Friedrichshafen AG.
- Wycisk, C.: Flexibilität durch Selbststeuerung in logistischen Systemen, Wiesbaden 2009.Google Scholar
- Ziegler, S.: motorsport-total.com, Im Daten Dschungel der Formel 1, 2010.
- Ziegler, S.: motorsport-total.com, Mein Praktikum bei der wtcc, 2014.
Weiterfrührende Literatur
- www.auto.de, Ohne Benzin faehrt nichts. In Kanistern um die Welt.
- www.dbschenker.com/at-de/formel-1 db-schenker und mercedes- amg petronas motorsport geben vollgas.
- www.dbschenker.com/de-de/db-schenker---schnelligkeit-und-praezision-im-motorsport.
- www.dpdhl.com, dhl fia world endurance championship, 2016.
- www.faz.net/aktuell/sport/formel-1/mercedes praesentiert formel-1-wagen fuer saison 2017
- www.motorsport-agentur.de/ Transportversicherung.
- www.motorsport-xl.de, FIA-WEC, Logistik Herausforderung einmal rund um den Globus, 2014.
- www.sport.de/news. So arbeiten Formel 1 Logistik-Teams, 2016.
- www.the-mia.com, Motorsport Valley and the motorsport industry, 2013.