Geld, Kredit und Banken pp 321-343 | Cite as
Die geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank
Zusammenfassung
Die Verfassung der Europäischen Geldpolitik wurde im Maastrichter Vertrag von 1993 verankert. Das Eurosystem hat auf dieser Grundlage im Oktober 1998 sein Konzept einer stabilitätsorientierten geldpolitischen Strategie entwickelt und nach vier Jahren praktischer Erfahrungen im Mai 2003 überprüft und angepasst. Das Strategiegebäude des Eurosystems setzt sich dabei aus vier Elementen zusammen. Ziel der geldpolitischen Strategie ist die Sicherung der Geldwertstabilität. Seine Entscheidungen trifft der EZB-Rat im Rahmen seines „Zwei-Säulen-Konzepts“ auf Basis einer umfassenden Analyse möglicher Preisrisiken. Dies beinhaltet eine wirtschaftliche und eine monetäre Analyse. Im Verlauf der Finanzkrise traf der EZB-Rat dann Entscheidungen, die nur sehr schwer mit seinem ursprünglichen geldpolitischen Konzept zu vereinbaren sind. Zahlreiche Kritiker warfen ihm ein Überschreiten seiner geldpolitischen Kompetenzen vor, insbesondere die implizite Staatsfinanzierung von Krisenstaaten.
Literatur
- Deutsche Bundesbank. (2017). Monatsbericht, Dezember, 1–82.Google Scholar
- Deutsche Bundesbank. (Hrsg.). (1999). Fifty years of the Deutsche Mark. Oxford: Clarendon.Google Scholar
- Draghi, M. (2012). Verbatim of the remarks made by Mario Draghi, Speech by Mario Draghi, President of the European Central Bank at the Global Investment Conference in London.Google Scholar
- Europäische Union. (2009). Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union.Google Scholar
- Europäische Zentralbank. (1999). Die stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie des Eurosystems. EZB Monatsbericht, Januar, 43–56.Google Scholar
- Europäische Zentralbank. (2000). Preis- und Kostenindikatoren für das Euro-Währungsgebiet: ein Überblick. EZB Monatsbericht, August, 35–53.Google Scholar
- Europäische Zentralbank. (2001). Die externe Kommunikation der Europäischen Zentralbank. EZB Monatsbericht, Februar, 67–74.Google Scholar
- Europäische Zentralbank. (2003). Ergebnis der von der EZB durchgeführten Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie. EZB Monatsbericht, Juni, 87–102.Google Scholar
- Europäische Zentralbank. (2014). The ECB’s forward guidance. EZB Monatsbericht, April, 65–73.Google Scholar
- Gischer, Horst, Herz, Bernhard, & Menkhoff, Lukas. (2017). Wie soll die EZB aus ihrer unkonventionellen Geldpolitik aussteigen? Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, 8, 571–576.CrossRefGoogle Scholar
- Sinn, H.-W. (2014). Die EZB mutiert zur Bad Bank. In: Wirtschaftswoche. http://www.wiwo.de/politik/europa/hans-werner-sinn-die-ezb-mutiert-zur-bad-bank/10757782.html.