Anatomie und Physiologie des Change
Zusammenfassung
Ist Change-Prozess gleich Change-Prozess? In diesem Kapitel lernen Sie zwei gegensätzliche Ansätze kennen und entdecken den Schlüssel zur optimalen Kongruenz. Wie ein Change-Prozess verläuft, wird entscheidend durch die Zielsetzung beeinflusst. Richtet sich das Veränderungsziel vorrangig auf Ertragsersteigerung, dann ist der Change-Prozess durch eine starke top-down-Direktive und Blueprint-Prozesse gekennzeichnet. Steht indes eine langfristig nachhaltige Positionierung des Hauses im Wettbewerb im Fokus, so ist das Erkennen und Entwickeln von (Mitarbeiter-)Potenzialen kennzeichnend. Ein professionelles Change-Management zeichnet sich durch eine Kombination beider Ansätze aus, die in speziellen Phasen der Veränderung jeweils spezifische Schwerpunktsetzungen erfordern.
Literatur
- Beer M, Nohria N (2000) Cracking the code of change. Harvard Business Review :133–141Google Scholar
- Kotter JP (2012) Die Kraft der zwei Systeme. Harvard Business Manager 12:22–36Google Scholar
- Müngersdorff J, Müngersdorff R (2012) Die dynamische Organisation: Wie Communities jenseits des Organigramms Potenziale freisetzen und Wandel ermöglichen. In: Hollmann J, Daniels K (Hrsg) Anders wirtschaften – was Erfolgreiche besser machen. Springer Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Preusker U, Müschenich M, Preusker S (2014) Darstellung und Typologie der Marktaustritte von Krankenhäusern 2003 – 2013, Gutachten im Auftrag des GKV-SpitzenverbandesGoogle Scholar
- von Rosenstiel L, von Hornstein E, Augustin S (Hrsg) (2012) Change Management – Praxisfälle. Springer, Berlin HeidelbergGoogle Scholar
- Scherm E, Pietsch G (2007) Organisation, Theorie, Gestaltung, Wandel ; mit Aufgaben und Fallstudien. Oldenbourg, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- Staehle WH (1999) Management – Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar