Skip to main content

Privatsphäre und Privatheit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Persönlichkeitsschutz in Social Networks

Part of the book series: DuD-Fachbeiträge ((DUDGABLER))

  • 1996 Accesses

Zusammenfassung

Der Schutz der Privatheit ist spätestens seit der NSA-Spähaffäre zu einer zentralen Forderung quer durch alle gesellschaftlichen und politischen Schichten, aber auch in der wissenschaftlichen Literatur geworden. Dabei besteht weder über die begriffliche Bestimmung noch über die inhaltliche Ausgestaltung Einigkeit. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Begriffsbestimmung, Privatsphäre als Teil der Sphärentheorie des Bundesverfassungsgerichts sowie dessen Abkehr von der Privatsphäre hin zur Selbstbestimmung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Pagenkopf, in: Sachs 2018, Art. 10 GG, Rn. 7; Wolff, in: Hill/Martini/Wagner 2013, 19 (20).

  2. 2.

    Der Abschnitt basiert auf Nebel, ZD 2015, 517.

  3. 3.

    Pons Online-Wörterbuch, http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=privat&l=dela&in=la&lf=la; Mayer, in: Kubicek/Klumpp/Büllesbach/Fuchs/Roßnagel 2002, 87; Wolff, Hill/Martini/Wagner 2013, 19; Weidner-Braun 2012, 113; Richter, in: Richter 2015, 47 f.

  4. 4.

    Schachtschneider 1994, 225, 371; Weidner-Braun 2012, 114; siehe zur Entwicklung des Privaten von der Antike bis zur Neuzeit ausführlich Schiedermair 2012, 23–41.

  5. 5.

    Schiedermair 2012, 26 mit weiteren Nachweisen.

  6. 6.

    Albers, DVBl. 2010, 1061 (1062) spricht auch von „Zugänglichkeitsgrenzen“; so auch bereits Arendt, Little Rock (1957/1959), in: Zur Zeit, Politische Essays, 1986, 107.

  7. 7.

    Zum Begriff des Privaten zum Beispiel Worms/Gusy, DuD 2012, 92 (93); Albers, DVBl. 2010, 1061 (1062); vgl. auch Seubert, DuD 2012, 100 ff. Ausführlich zur Entwicklung und zum Wandel der Privatheit Mallmann 1977, 16–31; Albers, DVBl. 2010, 1061 (1063); Schiedermair 2012, 8.

  8. 8.

    Mallmann 1977, 26; Bodenschatz 2010, 25; Worms/Gusy, DuD 2012, 92 (93); Wolff, in: Hill/Martini/Wagner 2013, 19 (25).

  9. 9.

    Schachtschneider 2007, 450.

  10. 10.

    Müller 1975, 108.

  11. 11.

    Mallmann 1977, 26 mit weiteren Nachweisen; Albers 2005, 211 f.

  12. 12.

    Bodenschatz 2010, 28; Mallmann 1977, 26.

  13. 13.

    Ausführlich Simitis, NJW 1984, 398 (399 f.).

  14. 14.

    Zuerst Warren/Brandeis, Harvard Law Review 1890, 193 ff.

  15. 15.

    Bodenschatz 2010, 29 mit weiteren Nachweisen; so auch Podlech, in: Perels 1979, 50 (51); Gusy, in: v. Mangoldt/Klein/Starck 2018, Art. 10 GG, Rn. 15; zur gesellschaftlichen Dimension der Privatheit s. auch Seubert, DuD 2012, 100 (103 f.); zur unterschiedlichen Verwendung der Begriffe Privatheit und Privatsphäre in unterschiedlichen Rechtsordnungen Geminn/Roßnagel, JZ 2015, 703 (703 f.).

  16. 16.

    S. bereits Roßnagel, in: Nickel/Roßnagel/Schlink (Hrsg.) 1994, 227 (230 ff.) mit weiteren Nachweisen.

  17. 17.

    BVerfGE 54, 148, 153; ausführlich z. B. Murswiek/Rixen, in: Sachs 2018, Art. 2 GG, Rn. 59 f., 66; Starck, in v. Mangoldt/Klein/Starck 2018, Art. 2 GG, Rn. 17.

  18. 18.

    Di Fabio, in: Maunz/Dürig 2019, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 158 ff. mit weiteren Nachweisen; relativierend v. Arnauld, ZUM 1996, 286 (289). Ausführliche Einzelfälle zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht in Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck 2018, Art. 2 GG, Rn. 170 ff.

  19. 19.

    Z. B. BVerfGE 6, 32 (41); 6, 389 (433 f.); 27, 1 (6); 27, 344 (350 f.); 32, 373 (379); 34, 238 (245).

  20. 20.

    Di Fabio, in: Maunz/Dürig 2019, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 158; Lang, in: Epping/Hillgruber 2019, Art. 2 GG, Rn. 39, 41 jeweils mit weiteren Nachweisen.

  21. 21.

    Vgl. BVerfGE 6, 389 (433 f.); 27, 1 (8); 34, 238 (247); ausführlich Desoi/Knierim, DÖV 2011, 398.

  22. 22.

    BVerfGE 54, 148 (153).

  23. 23.

    Murswiek/Rixen, in: Sachs 2018, Art. 2 GG, Rn. 69; Kunig, in: v. Münch/Kunig 2012, Art. 2 GG, Rn. 41.

  24. 24.

    Z. B. BVerfGE 32, 373 (380 f.); 35, 35 (39); 80, 367 (375); ausführlich Di Fabio, in: Maunz/Dürig 2019, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 159.

  25. 25.

    BVerfGE 79, 256 (268 f.); BVerfGE 103, 21; BVerfG, NJW 2001, 2320 ff.

  26. 26.

    Z. B. BVerfGE 32, 373 (379 ff.).

  27. 27.

    Z. B. BVerfGE 109, 256; BVerfG, NJW 2009, 663; BVerfG NJW 2009, 1657.

  28. 28.

    Beispiele jeweils mit weiteren Nachweisen Lang, in: Epping/Hillgruber 2019, Art. 2 GG, Rn. 44.

  29. 29.

    So auch Kunig, in: v. Münch/Kunig 2012, Art. 2 GG, Rn. 41; Murswiek/Rixen, in: Sachs 2018, Art. 2 GG, Rn. 105, jeweils mit weiteren Nachweisen; a. A. Di Fabio, in: Maunz/Dürig 2019, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 162.

  30. 30.

    Dazu Abschn. 4.4.

  31. 31.

    BVerfGE 65, 1 (42).

  32. 32.

    Podlech, in: Komm-GG 1989, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 40; Amelung 2002, 34; Murswiek/Rixen, in Sachs 2018, Art. 2 GG, Rn. 106; Kunig, in: v. Münch/Kunig 2012, Art. 2 GG, Rn. 41; Geminn/Roßnagel, JZ 2015, 703 (706); so auch bereits Schmidt, JZ 1974, 241 (243 f.).

  33. 33.

    BVerfGE 65, 1 (45).

  34. 34.

    Benda, DuD 1984, 86 (88); Dreier, in: Dreier 2013, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 93; Albers 2005, 222.

  35. 35.

    Zum BDSG a. F. bereits Simitis, in: Simitis 2014, § 3 BDSG a. F., Rn. 251; Gola/Klug/Körffer, in: Gola/Schomerus 2015, § 3 BDSG a. F., Rn. 56a.

  36. 36.

    BVerfGE 65, 1 (43).

  37. 37.

    Dazu bereits Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann/Harbort/Kolb/Schneider, BT-Drs. 6/3826, 87; Podlech, in: Perels 1979, 50 (53, 62); BVerfGE 65, 1 (43); Albers 2005, 433; Albers, DVBl. 2010, 1061 (1062).

  38. 38.

    Benda; DuD 1984, 86 (89).

  39. 39.

    Geminn/Roßnagel, JZ 2015, 703 (707).

  40. 40.

    Z. B. Mückenberger, KJ 1984, 1 (7); Benda, DuD 1984, 86 (88); Hornung, MMR 2004, 3 (3 f.); Geminn/Roßnagel, JZ 2015, 703 (707).

  41. 41.

    BVerfGE 80, 367.

  42. 42.

    Desoi/Knierim, DÖV 2011, 398 (402).

  43. 43.

    BVerfGE 80, 367 (374).

  44. 44.

    So bereits Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann/Harbort/Kolb/Schneider, BT-Drs. 6/3826, 51; Rohlf 1980, 43 f.; Mückenberger, KJ 1984, 1 (6); Albers 2005, 211 f.; Kunig, in: v. Münch/Kunig 2012, Art. 2 GG, Rn. 41.

  45. 45.

    Ausführlich Wölfl, NVwZ 2002, 49 (50).

  46. 46.

    BVerfGE 80, 367 (374 f.); Di Fabio, in: Maunz/Dürig 2019, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 162; Mückenberger, KJ 1984, 1 (6); daher von der Kernbereichsthese sprechend v. Arnauld, ZUM 1996, 286 (289). Allerdings ist unklar, wo die Grenze zum absolut geschützten Kernbereich gezogen wird, wenn dieser mit dem Hinweis auf einen Sozialbezug der Handlung negiert werden kann, so auch das Sondervotum der (überstimmten) Richter BVerfGE 80, 367 (382); ebenso Hillgruber, in: Umbach/Clemens 2002, Art. 2 Abs. 1 GG, Rn. 91.

  47. 47.

    Kunig, in: v. Münch/Kunig 2012, Art. 2 GG, Rn. 41; mit Blick auf die Rechtsprechung des EGMR z. B. Frenz, NJW 2008, 3102 sowie Hoffmann-Riem, NJW 2009, 20.

  48. 48.

    Z. B. BVerfGE 34, 238 (246).

  49. 49.

    Ladeur, DuD 2000, 12 (12–14); Albers 2005, 176.

  50. 50.

    BVerfGE 65, 1 (42 ff.); Simitis, NJW 1984, 394; Trute, in: Roßnagel 2003, Abschn. 2.5, Rn. 32 ff.; Roßnagel/Pfitzmann/Garstka 2001, 70 ff.; Geminn/Roßnagel, JZ 2015, 703 (707).

  51. 51.

    Albers 2005, 278.

  52. 52.

    BVerfGE 101, 361 (361, 385).

  53. 53.

    Albers 2005, 277.

  54. 54.

    Simitis, NJW 1984, 398 (399).

  55. 55.

    Hohmann-Dennhardt, NJW 2006, 545 (548).

  56. 56.

    Vgl. Albers 2005, 372 f.

  57. 57.

    BVerfGE 110, 313 (358); Albers 2005, 372; BVerfG, NJW 1988, 3009; s. Abschn. 5.2.2.

  58. 58.

    So bereits Mallmann 1977, 24 f.

  59. 59.

    Zur „Rollentheorie“ ausführlich Mallmann 1977, 35 ff. mit weiteren Nachweisen; Müller, DVR 1975, 107 (108).

  60. 60.

    Mallmann 1977, 25, 46 f.; zur Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre Mallmann 1977, 16 ff.

  61. 61.

    Ebenso, wenn auch unter dem Stichwort „Folgen von Privatheit“ Albers, DVBl. 2010, 1061 (1062).

  62. 62.

    Podlech, in: Perels 1979, 50 (53); BVerfGE 65, 1 (43); Schachtschneider 1994, 370, 573 ff.; Gusy, in: v. Mangoldt/Klein/Starck 2018, Art. 10 GG, Rn. 14; Weidner-Braun 2012, 117; vgl. Bodenschatz 2010, 29 mit weiteren Nachweisen

  63. 63.

    Albers 2005, 366 ff.; 376; wohl auch Podlech, in: Perels 1979, 50 (52).

  64. 64.

    Schaar 2009, 85 ff.

  65. 65.

    S. dazu Abschn. 5.2.1.

  66. 66.

    S. dazu Abschn. 5.2.2 und 5.2.3.

  67. 67.

    S. dazu Abschn. 5.2.4.

  68. 68.

    Albers 2005, 369 mit weiteren Nachweisen.

  69. 69.

    Manssen, in: v. Mangoldt/Klein/Starck 2018, Art. 12 GG, Rn. 291; Albers 2005, 369 f. mit weiteren Nachweisen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maxi Nebel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nebel, M. (2020). Privatsphäre und Privatheit. In: Persönlichkeitsschutz in Social Networks. DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31786-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics