Skip to main content

Engagement für nachhaltigen Konsum verstehen. Erkenntnisse aus der Arbeit der Verbraucherzentrale NRW mit lokalen Initiativen

  • Chapter
  • First Online:
Verbraucherpolitik von unten

Part of the book series: Konsumsoziologie und Massenkultur ((SKM0X))

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind viele Gruppen entstanden, die sich gemeinschaftlich für die Wertschätzung von Lebensmitteln und begrenzten Ressourcen einsetzen, wie z. B. RepairCafés oder Foodsharing-Gruppen. Der Beitrag stellt Erkenntnisse aus der Arbeit der Verbraucherzentrale NRW mit lokalen Initiativen dar. Zunächst werden die typischen Formen des Engagements sowie erwartbare Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung reflektiert. Danach geht der Beitrag auf Unterstützungsbedarfe der Gruppen ein und stellt bisher erprobte Angebote für diese Zielgruppe dar. Im Fazit wird gezeigt: Potenziale bestehen u. a. darin, das bereits vorhandene Engagement einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und ein professionelleres Mitgliedermanagement zu etablieren. Um die Praktiken der Initiativen einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen erscheinen Weiterentwicklungen und neue Geschäftsmodelle nötig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Einfachheit halber werden diese unterschiedlichen Gruppen im Rest dieses Beitrags zusammenfassend als Initiativen oder engagierte Gruppen benannt – der Zusatz für einen nachhaltigen Konsum ist dabei jeweils mitgedacht.

  2. 2.

    Aufgrund ihrer Anbieterunabhängigkeit unterstützt die Verbraucherzentrale NRW keine Gruppen, die kommerzielle Zwecke verfolgen wie z. B. Unverpacktläden.

  3. 3.

    Einschränkend ist hinzuzufügen, dass die Änderung der genannten Zahlen zwischen 2016 und 2019 nicht allein auf faktische Neugründungen zurückzuführen ist, sondern ggf. auch auf eine veränderte Suchmethodik bei der Online-Recherche. Dennoch bleibt die Annahme plausibel, dass hier tatsächlich eine merkliche Gründungsdynamik vorliegt. Weitere Forschung wäre sinnvoll, um diese Dynamik qualitativ und quantitativ zu beschreiben und ihre Ursachen zu untersuchen.

  4. 4.

    Es erscheint zunächst merkwürdig, Reparatur als ‚soziale Innovation‘ zu bezeichnen, da Reparaturtechniken über Tausenden von Jahren hinweg selbstverständlich angewandt wurden und erst in den letzten Jahrzehnten zunehmend durch eine Wegwerfkultur verdrängt wurden. Innovationen können jedoch auch darin bestehen, alte Lösungen wieder aufzugreifen – gesprochen wird dann von ‚Re-Novation‘.

  5. 5.

    Eine Übersicht über verschiedene Organisationen, die Initiativen unterstützen, findet sich unter www.mehrwert.nrw/werkzeuge/links (Zugriff am 10.09.2019).

  6. 6.

    Eine fachliche Fundierung bietet Kate Sopers Konzept des ‚Alternativen Hedonismus‘: Soper (2007) geht davon aus, dass der materialistische Konsum-Hedonismus durch Wissen und Erfahrbarkeit der negativen Konsequenzen zunehmend entzaubert wird. Alternativer Hedonismus entwirft dagegen eine andere Konzeption des schönen, erlebnisreichen Lebens, indem der Lustgewinn und die oft sehr einfachen sinnlichen Freuden betont werden, die mit nachhaltigen Lebensstilen zusammenhängen.

Literatur

  • Blättel-Mink, Birgit. 2017. Varieties of Prosuming – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur veränderten Rolle von Konsument_innen. In Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung, Hrsg. J. Lamla und P. Kenning, 17–31. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Boddenberg, Moritz, Max Heinrich Frauenlob, Lenard Gunkel, Sarah Schmitz, Franziska Vassen, und Birgit Blättel-Mink. 2017. Solidarische Landwirtschaft als innovative Praxis – Potenziale für einen sozial-ökologischen Wandel. In Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis, Hrsg. M. Jaeger-Erben, J. Rückert-John, und M. Schäfer, 125–148. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brewer, John. 1997. Was können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne Konsumgeschichte lernen? In Europäische Konsumgeschichte Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Hrsg. H. Siegrist, H. Kaelble, und J. Kocka, 51–75. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • CO Concept & USV-Agrar. 2018. Qualitative Studie zur Evaluation der Initiativenberatung im Projekt MehrWert NRW auf Basis von Befragungen von Engagierten in lokalen Verbraucherinitiativen. Projektendbericht. Unveröffentlichtes Manuskript im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Das Manuskript kann angefordert werden unter mehrwert@verbraucherzentrale.nrw.

  • Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), Hrsg. (2019). ProMoNa – Prosumptionsmodelle und ihre Nachhaltigkeitspotentiale am Beispiel von Ernährung und Bekleidung. Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik zur Förderung eines nachhaltigen Prosumierens. https://www.scp-centre.org/wp-content/uploads/2019/03/ProMoNa_report_Handlungsempfehlungen.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2019.

  • Evers, Aadalbert, Thomas Klie, und Paul-Stefan Roß. 2015. Die Vielfalt des Engagements Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (14–15): 3–9.

    Google Scholar 

  • Gillwald, Katrin. 2000. Konzepte sozialer Innovation. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Discussion Paper S. 00–519. http://hdl.handle.net/10419/50299. Zugegriffen: 29. Aug. 2019.

  • Grabs, Janina, Nina Langen, Gesa Maschkowski und Niko Schäpke. 2016. Understanding role models for change: a multilevel analysis of success factors of grassroots initiatives for sustainable consumption. Journal of Cleaner Production 134, Special Volume: Transitions to Sustainable Consumption and Production in Cities, 98–111.

    Google Scholar 

  • Grauel, Jonas, Johannes Gorges, Myriam Stenger und Arno Becker. 2018. Lokale Verbraucherinitiativen für einen nachhaltigeren Konsum als ‚soziale Innovation‘ – Reflexionen aus soziologischer und evaluatorischer Perspektive. In Soziale Innovationen lokal gestalten. Band 1 der Reihe Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Hrsg. BDS, H.-W. Franz und C. Kaletka, 81–99. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold. 2001. Konsum und Ökonomik. Grundlagen, Kritik und Perspektiven. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen, und Michael Schwarz. 2010. Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 87–109. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeger-Erben, Melanie, Jana Rückert-John, und Martina Schäfer. 2017. Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jaeger-Erben, Melanie, Magdalena Meissner, Sabine Hielscher, und Marco Vonnahme. 2019. Herausforderung soziale Teilhabe: Repair-Cafés als Orte inklusiver nachhaltiger Entwicklung? Soziologie und Nachhaltigkeit 5:44–65.

    Google Scholar 

  • Klug, Martin. 2017. Die Repräsentation von Verbraucherinteressen. Organisation, Aggregation, Legitimation. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Klug, Martin, und Sarah Gartner. 2017. Soziale Innovationen als Herausforderung für die Verbraucherarbeit. In Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis, Hrsg. M. Jaeger-Erben, J. Rückert-John, und M. Schäfer, 263–285. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kropp, Jürgen. 2016. TESS research for low-carbon initiatives policy brief: Success factors of community-based sustainability initiatives. http://www.bcnuej.org/wp-content/uploads/2016/11/Tess_Policy-Brief_Success.pdf. Zugegriffen: 9. Sept. 2019.

  • Lamla, Jörn. 2013. Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn, und Peter Kenning. 2017. Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Landholm, David M., Anne Holsten, Federico Martellozzo, Dominik E. Reusser, und Jürgen P. Kropp. 2019. Climate change mitigation potential of community-based initiatives in Europa. Regional Environmental Change 19:927–938.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, Bastian, Valentin Domann, und Valerie Häfele. 2016. Wertschöpfung in offenen Werkstätten. Eine empirische Erhebung kollaborativer Praktiken in Deutschland. Berlin: Schriftenreihe des IÖW 213/16. https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/Schriftenreihen/IOEW_SR-213_Wertschoepfung_in_offenen_Werkstaetten.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2019.

  • Loske, Reinhard. 2016. Neue Formen kooperativen Wirtschaftens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Überlegungen zur Wiedereinbettung der Ökonomie in Gesellschaft und Natur. In Prosuming und Sharing – Neuer sozialer Konsum. Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion, Hrsg. C. Bala und W. Schuldzinski, 31–63. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Müller, Christa, und Karin Werner. 2015. Neuer Urbanismus. Die New School grüner politischer Utopie. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4:31–43.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut & ifeu. (2018). Kurzbericht. Evaluation des Projekts MehrWert NRW mit Fokus auf der Darstellung mittelbarer Beiträge zu THG-Minderungen. Unveröffentlichtes Manuskript im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Das Manuskript kann angefordert werden unter mehrwert@verbraucherzentrale.nrw.

  • Peuker, Birgit und Jana Rückert-John. 2017. Potenziale und Herausforderungen von Gemeinschaftlichkeit und Gemeinwohl für den sozial-ökologischen Wandel. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. ISInova Beiträge zur Sozialinnovation Nr. 19. https://www.isinova.org/images/BzS19.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2019.

  • Roß, Paul-Stefan. 2017. Alles im Wandel – Beim Engagement alles beim alten?! https://www.ehrenamt-verbindet.de/wpD4/wp-content/uploads/2017/04/Engagment-4-0_KISS.pdf.

  • Rückert-John, Jana, René John, und Melanie Jaeger-Erben. 2015. Neue Formen des Konsums aus Sicht der Politik. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28:77–89.

    Article  Google Scholar 

  • Sekulova, Filka. 2016. WP 3: Analysis of success factors. D 3.3: Report on qualitative success factors. TESS Project (Grant Agreement n° 603705). http://www.tess-transition.eu/wp-content/uploads/2016/05/04.29.2016-Deliverable3.3_Final-rectified.pdf. Zugegriffen: 28. Juli 2017.

  • Seyfang, Gill, und Alex Haxeltine. 2012. Growing grassroots innovations: Exploring the role of community-based initiatives in governing sustainable energy transitions. Environment Planning C: Government and Policy 30:381–400.

    Article  Google Scholar 

  • Soper, Kate. 2007. Re-thinking the ,Good Life‘: The citizenship dimension of consumer disaffection with consumerism. Journal of Consumer Culture 7:205–229.

    Article  Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. 2014. Soziale Innovationen im Aufwind. Ein Leitfaden zur Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/soziale_innovationen_im_aufwind_bf_1.pdf. Zugegriffen: 3. Sept. 2019.

  • United Nations. 2015. Transforming our world. The 2030 agenda for sustainable development. https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2019.

  • Urban Gardening Manifest. 2014. http://urbangardeningmanifest.de/. Zugegriffen: 1. Aug. 2017.

  • Werkstadt Stuttgart e. V. (o. J.). Elektroreparaturen in ehrenamtlich betriebenen ReparaturCafés. https://www.reparatur-initiativen.de/files/kcfinder/pages/13483/files/Interview%20150706_ensmann_elektroreparaturen%20final.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2019.

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). 2011. Welt im Wandel. Berlin: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag. 2019. Regelungen gegen Lebensmittelverschwendung in ausgewählten Ländern. https://www.bundestag.de/resource/blob/648932/7c64ad8483b3e289ce6896fc36198be0/WD-5-046-19-pdf-data.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonas Grauel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grauel, J. (2020). Engagement für nachhaltigen Konsum verstehen. Erkenntnisse aus der Arbeit der Verbraucherzentrale NRW mit lokalen Initiativen. In: Hellmann, KU., Klein, A., Baule, B. (eds) Verbraucherpolitik von unten. Konsumsoziologie und Massenkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29754-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29754-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29753-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29754-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics