Skip to main content

Vom Schweigen der Lehrbücher

Über die Bedeutung von Sprache für Pluralismus in der ökonomischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
  • 1152 Accesses

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Studierende, Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler und Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der Wirtschaftswissenschaften haben mehrfach auf den positiven Zusammenhang von „intellektueller Diversität“ (ISIPE 2014) und Handlungsfähigkeit sowie die Gefahren einer intellektuellen Monokultur in der gängigen ökonomischen Bildung hingewiesen. Dieser Artikel befasst sich mit der Bedeutung von Sprache für diesen Zusammenhang. Mit Hilfe der kognitiven Linguistik untersucht er den sprachlichen Ausdruck der konstatierten intellektuellen Monokultur in den gängigen ökonomischen Lehrbüchern. Besonders im Fokus stehen dabei das Verhältnis von Sprechen (Hyperkognition) und Verschweigen (Hypokognition) mit Bezug auf zentrale Konzepte ökonomischen Denkens, wie „Markt“ und „Staat“. Die Ergebnisse der Analyse untermauern die These der intellektuellen Monokultur der Lehrbücher, da sie u. a. ein frame-semantisches Gefälle zwischen dem Konzept „des Marktes“ und „des Staates“ offenlegen. So ist in den untersuchten Lehrbüchern ein frame-semantisches ‚Crowding Out‘ politischer und gesellschaftlicher Konzepte und Erfahrungen jenseits geldförmigen Tauschs zu beobachten. Dieses hochgradig selektive Framing erfolgt dabei implizit und emotional aufgeladen. Es potenziert dadurch die Gefahr intellektueller Monokulturen, die überbetonten Konzepte und Erfahrungen zu verabsolutieren und einen chauvinistischen Standpunkt gegenüber abweichenden Perspektiven zu entwickeln. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse formulieren die Autorinnen die Forderung, Pluralismus in der ökonomischen Bildung insbesondere durch eine sprachliche Pluralität zu kultivieren. Abschließend stellen sie erprobte Formen ökonomischer Bildung vor, welche zu einem bewussten Umgang mit der bestehenden intellektuellen Monokultur befähigen und eine intellektuelle Diversität kultivieren, um die Studierenden in der Entwicklung einer verantwortungsvollen Handlungsfähigkeit in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten zu fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlfeld, B. (2015). Manipulationsmethoden. Erfolgreiche Gesprächsmethoden, Mittel der Rhetorik, und Schutz vor gezielter Beeinflussung. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1962). How to Do Things With Words. Cambridge, MA.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, L., Pühringer, S. & Ötsch, W. O. (2019). „Ohne Effizienz geht es nicht“ – Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre. FGW-Studie Neues ökonomisches Denken 13. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW). https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-NOED-13-Baeuerle-2019_02_18-komplett-web.pdf. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Beckenbach, F., Daskalakis, M. & Hofmann, D. (2016). Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland. Eine empirische Untersuchung des Lehrangebotes in den Grundlagenfächern und der Einstellung der Lehrenden. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernstein, K. A., Hellmich, E. A., Katznelson, N., Shin, J. & Vinall, K. (2015). Introduction to Special Issue: Critical Perspectives on Neoliberalism in Second / Foreign Language Education. L2 Journal 7 (3), 3–14. https://escholarship.org/uc/item/9xp597qb. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Beyer, M. (2018). Wirtschaft neu denken. Zum Einfluss von Sprache auf (ökonomisches) Denken anhand von Framing. Entwurf, Nr. 4, 46–51.

    Google Scholar 

  • Busse, D. (2012). Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Concerned Students of Economics 10 (2. November 2011). An Open Letter to Greg Mankiw. Harvard Political Review. http://harvardpolitics.com/harvard/an-open-letter-to-greg-mankiw/. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • De Costa, P., Park, J. & Wee, L. (2016). Language Learning as Linguistic Entrepreneurship: Implications for Language Education. The Asia-Pacific Education Researcher 25 (5-6), 695–702.

    Google Scholar 

  • Earle, J., Moran, C. & Ward-Perkins, Z. (2017). The Econocracy. The perils of leaving economics to the experts. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Ehnts, D. & Zeddies, L. (2016). Die Krise der VWL und die Vision einer Pluralen Ökonomik. Wirtschaftsdienst – Blätter für Wirtschaftspolitik 96 (10), 769–775.

    Google Scholar 

  • Escobedo, I. (15. August 2018). Die VWL steckt in der Sinnkrise. Wirtschaftswoche. https://www.wiwo.de/politik/deutschland/netzwerk-fuer-plurale-oekonomik-die-vwl-steckt-in-der-sinnkrise/22914936.html. Zugegriffen: 3. August 2019

  • Etzioni, A. (2018). Happiness is the Wrong Metric. A Liberal Communitarian Response to Populism. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Famulla, G.-E. (2014). Sozio-ökonomische versus ökonomistische Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 390–410). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Franke, M. & Rooij, R. v. (2015). Strategies of Persuasion, Manipulation and Propaganda. Psychological and Social Aspects. In J. van Benthem, S. Ghosh & R. Verbrugge (Hrsg.), Models of Strategic Reasoning (S. 255–291). Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Graupe, S. (2017). Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele. FGW-Studie Neues ökonomisches Denken 05. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW). http://fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/NOED-Studie-05-Graupe-A1-komplett-Web.pdf. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Graupe, S. (2018). Sprache und Beeinflussung in der ökonomischen Bildung. In W. Ötsch & S. Graupe (Hrsg.), Macht der Bilder, Macht der Sprache (S. 27 – 60). Band 37 der Schriftenreihe der freien Akademie. Neu-Isenburg: Angelika Lenz Verlag.

    Google Scholar 

  • Graupe, S. & Steffestun, T. (2018). “The market deals out profits and losses” – How Standard Economic Textbooks Promote Uncritical Thinking in Metaphors. Journal of Social Science Education 17 (3), 5–18.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für sozio-ökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) (2016). Gründungserklärung. https://soziooekonomie-bildung.eu/gruendungserklaerung. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Hedtke, R. (2010). Von der Betriebswirtschaftslehre lernen? Handlungsorientierung und Pluralismus in der ökonomischen Bildung. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP) 59 (3), 355–366.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., Famulla, G. E., Fischer, A., Weber, B., Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2011, 48–54.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hippe, T. & Hedtke, R. (2006). Kapitalgedeckte Rentensysteme. Wissenschaftsorientierung, Pluralismus und Kontroversität. In G. Seeber (Hrsg.), Die Zukunft der sozialen Sicherung – Herausforderungen für die ökonomische Bildung (S. 27–50). Bergisch Gladbach: Verlag Thomas Hobein.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, A. O. (2013). The Passion and the Interests. Political Arguments for Capitalism before its Triumph. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hollan, D. (2000). Constructivist Models of Mind, Contemporary Psychoanalysis, and the Development of Culture Theory. American Anthropologist 102 (3), 538–550.

    Google Scholar 

  • ISIPE (International Student Initiative for Pluralism in Economics) (2014). An international student call for pluralism in economics. http://www.isipe.net/open-letter/. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Jamrozik, A., McQuire, M., Cardillo, E. R. & Chatterjee, A. (2016). Metaphor: Bridging embodiment to abstraction. Psychonomic Bulletin & Review 23 (4), 1080–1089.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Thinking, Fast and Slow. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Krüger, C. A. (1977). Semantische Strategien in der Werbung und ihre pragmatische Bedeutung. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. (2004). Don’t think of an Elephant. Know your values and frame the debate. White River Junction: Chelsea Green Publishing.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. & Johnson, M. (1980). Metaphors We Live By. Chicago / London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. & Johnson, M. (1999). Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Levy, R. I. (1984). Emotion, Knowing, and Culture. In R. A. Shweder und R. A. LeVine (Hrsg.): Culture Theory: Essays on Mind, Self, and Emotion. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lindner, F. (6. Mai 2014). Studentenaufruf – Wider die intellektuelle Monokultur in den Wirtschaftswissenschaften. Zeit-Online Blog Herdentrieb. https://blog.zeit.de/herdentrieb/2014/05/06/studentenaufruf-wider-die-intellektuelle-monokultur-in-den-wirtschaftswissenschaften_7346. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Mankiw, N. G. & Taylor, M. P. (2014). Economics (3. Aufl.). Andover (GB): Cengage Learning EMEA.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. & Land, R. (2003). Threshold Concepts and Troublesome Knowledge. Linkages to ways of thinking and practising within the disciplines. Occasional Report 4 May 2003. Edinburgh: ETL Project, Universities of Edinburgh, Coventry and Durham. http://www.etl.tla.ed.ac.uk/docs/ETLreport4.pdf. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Meyer, J. & Land, R. (2005). Threshold Concepts and Troublesome Knowledge (2): Epistemological considerations and a conceptual framework for teaching and learning. Higher Education 49 (3), 373–388.

    Google Scholar 

  • Nasar, S. (14. März 1995). A Hard Act to Follow? Here Goes. New York Times (14.03.1995). https://www.nytimes.com/1995/03/14/business/a-hard-act-to-follow-here-goes.html Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Netzwerk Plurale Ökonomik (2012). Offener Brief. https://www.plurale-oekonomik.de/projekte/offener-brief/. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Peukert, H. (2018). Mikroökonomische Lehrbücher. Wissenschaft oder Ideologie? Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Pindyck, R. S. & Rubinfeld, D. L. (2013). Microeconomics (8. Aufl.). New Jersey: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Rebhan, C. (2017). Einseitig oder plural? Eine quantitative Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Einführungslehrbücher an deutschen Hochschulen. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, A. (2006). A Sceptic’s Comment on the Study of Economics. The Economic Journal 116 (510), C1-C9.

    Google Scholar 

  • Sagvosdkin, V. (2018). Rezension von: T. Berger von der Heide (Hrsg.), Politik entdecken – Politik-Wirtschaft Gymnasium Niedersachsen. 7./8. Schuljahr. Berlin: Cornelsen. http://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/sagvosdkin-valentin/. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Sandkühler, W. (13. September 2012). Neue Ideen, bitte! StudentInnen aus zehn kritischen Hochschulgruppen drängen auf eine Wende in der Volkswirtschaftslehre. Neue Ideen und neue Bücher sollen her. Taz. Die Tageszeitung. www.taz.de/Kritik-an-Volkwirtschaftslehre/!5084124/. Zugegriffen: 3. August 2019.

  • Samuelson, P. A. (1948). Economics (1. Aufl). New York / London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A. & Nordhaus, W. D. (1992). Economics (14. Aufl.). New York / Singapore: McGraw-Hill International Edition.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A. & Nordhaus, W. D. (2010). Economics (19. Aufl.). New York / Singapore: McGraw-Hill International Edition.

    Google Scholar 

  • Schachtel, E.G. (1959). On Memory and Childhood Amnesia. In E.G. Schachtel (Hrsg.), Metamorphosis: On the development of affect, perception, attention, and memory (S. 279–322). New York: Basisc Books.

    Google Scholar 

  • Thibodeau P. H. & Boroditsky L. (2011). Metaphors We Think With: The Role of Metaphor in Reasoning. PLoS ONE 6 (2), e16782.

    Google Scholar 

  • Throop, C. J. (2005): Hypocognition, a “Sense of the Uncanny,” and the Anthropology of Ambiguity: Reflections on Robert I. Levy’s Contribution to Theories of Experience. Ethos 33 (4), 499–511.

    Google Scholar 

  • van Treeck, T. & Urban, J. (2016). Einleitung. In T. van Treeck & J. Urban (Hrsg.), Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie (S. 6–17). Berlin: iRights Media.

    Google Scholar 

  • Varian, H. (2010). Intermediate Microeconomics. A Modern Approach (8. Aufl). New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Magdeburg: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Wu, K. & Dunning, D. (2017). Hypocognition: Making Sense of the Landscape Beyond One’s Conceptual Reach. Review of General Psychology 22 (1), 25–35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theresa Steffestun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steffestun, T., Graupe, S. (2020). Vom Schweigen der Lehrbücher. In: Fridrich, C., Hedtke, R., Ötsch, W. (eds) Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre . Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29642-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29642-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29641-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29642-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics