Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus pp 189-210 | Cite as
Contempt of Court
Zusammenfassung
Die große Aufmerksamkeit, die eine Entscheidung des Landgerichts Gießen Anfang des Jahres 2006 in der Wissenschaft und Politik erregte, hat ein Thema wieder auf die Tagesordnung gesetzt, welches zwischenzeitlich fast vergessen schien. Es handelt sich um das Problem „renitenter Strafvollzugsbehörden“, womit Sachverhalte bezeichnet werden, in denen Anstalten und Justizministerien eine zügige und konsequente Umsetzung gerichtlicher Entscheidungen verweigern. Die Medienberichte über das uneinsichtige Verhalten der betroffenen Justizvollzugsanstalt und des hessischen Justizministeriums erreichten ein solches Ausmaß, dass sich sogar die Bundesjustizministerin in einer Presseerklärung vom 6. Januar 2006 zu dem bemerkenswerten Hinweis veranlasst sah, Landesjustizverwaltungen müssten sich an Gerichtsurteile halten.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Becker, H. (2007). Aktuelle Situation im Hamburger Strafvollzug – Gefangene und Gerichte machtlos gegen Renitenz der Vollzugsbehörden. Vortrag am 09.02.2007 auf dem Kolloquium „Strafjustiz – Strafvollzug – Straffälligenhilfe“. Forum Hamburger Straffälligenhilfe e.V.Google Scholar
- Calliess, R.-P. & Müller-Dietz, H. (2005). § 116. In R.-P. Calliess & H. Müller-Dietz, Strafvollzugsgesetz. Beck’sche Kurz-Kommentare (Bd. 19). München: C.H. Beck.Google Scholar
- Eisenberg, U. (1999). Über Gefangenenarbeit für Bedienstete zu Vorzugspreisen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2(4), 256-267.Google Scholar
- Eisenberg, U. (2005). Kriminologie (6. Auflage). Köln: C.H. Beck.Google Scholar
- Feest, J. & Lesting, W. (1987). Renitente Vollzugsbehörden: Versuch einer Bestandsaufnahme. In Kriminalpolitisches Forum Berlin (Hrsg.), Fachtagung 10 Jahre Strafvollzugsgesetz: Eine Dokumentation. Bonn: Deutsche Bewährungshilfe e.V.Google Scholar
- Feest, J., Lesting, W., & Selling, P. (1997). Totale Institution und Rechtsschutz. Eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH.Google Scholar
- Honecker, K. (2005). Zur aufschiebenden Wirkung der Rechtsbeschwerde der Vollzugsbehörde gegen einen den Strafgefangenen begünstigenden Verpflichtungsbeschluss. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 54(2), 101-104.Google Scholar
- Kaiser, G. & Schöch, H. (2003). Strafvollzug. Eine Einführung in die Grundlagen (5. Auflage). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Kamann, U. & Volckart, B. (2006). § 115. In J. Feest (Hrsg.), Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG) (5. Auflage). Neuwied: Lucherhand.Google Scholar
- Laubenthal, K. (2007). Strafvollzug (4. Auflage). Berlin: Springer-Verlag.Google Scholar
- Müller-Dietz, H. (1984). Anmerkung zu KG Berlin, Beschl. V. 27.4.1983 – 5 Ws 25/83 Vollz. Strafverteidiger, 4(1), 34-38.Google Scholar
- Pollähne, H. (2006). Gefangene und Gerichte machtlos gegen Renitenz im Strafvollzug? Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 55(5), 277-282.Google Scholar
- Schuler, M. (2005). § 116. In H.-D. Schwind, A. Böhm & M. Jehle (Hrsg.), Strafvollzugsgesetz (StVollzG), Kommentar (4. Auflage). Berlin: DeGruyter.Google Scholar
- Volckart, B. & Schmidt, V. (1982). § 115. In AK StVollzG, Reihe Alternativkommentare: Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (2. Auflage). Neuwied: Luchterhand.Google Scholar