Zusammenfassung
Krankenhäuser sind komplexe Dienstleistungsbetriebe, d. h., sie erzeugen aus Produktionsfaktoren Gesundheitsdienstleistungen. Auch wenn sich dieser Betriebstyp in manchen Eigenschaften von anderen Typen unterscheidet, so gelten doch einige grundlegende Prinzipien.
Literatur
- Bruhn, M., & Meffert, H. (2013). Handbuch Dienstleistungsmanagement: von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Corsten, H., & Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement. München/Wien: Oldenbourg.Google Scholar
- Fleßa, S. (2007). Ineffizienz ohne Verschulden. Die variationsbedingten Nachteile kleiner Abteilungen. Das Krankenhaus, 99, 544–549.Google Scholar
- Fleßa, S. (2018). Systemisches Krankenhausmanagement. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Flessa, S., & Greiner, W. (2013). Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken für Mediziner. Berlin: Springer.Google Scholar
- Frodl, A. (2017). Gesundheitsbetriebslehre: Betriebswirtschaftslehre des Gesundheitswesens. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Gould, P. (1985). The geographer at work. London. New York: Routledge.Google Scholar
- Grün, O. (1993). Lerntheorien und Betriebswirtschaftslehre. Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre. W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H. Küpper und K. Wysocki. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: Teilband 2, Sp. 2594–2608.Google Scholar
- Pieper, D., Mathes, T., Neugebauer, E., & Eikermann, M. (2013). State of evidence on the relationship between high-volume hospitals and outcomes in surgery: A systematic review of systematic reviews. Journal of the American College of Surgeons, 216(5), 1015–1025. e1018.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020