Soziale Arbeit als Projekt pp 337-348 | Cite as
Stigmatisierungseffekte erzieherischer Hilfen
Lavieren zwischen Familie und Fall-Familie
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Anhand eines empirischen Beispiels aus der Praxis der Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz wird rekonstruiert, dass bereits das Angebot erzieherischer Hilfen nach SGB VIII § 27 ff. stigmatisierend ist. Es wird gezeigt, dass diese Stigmatisierung strukturell darauf zurückzuführen ist, dass Hilfen zur Erziehung formalrechtlich einen erzieherischen Bedarf voraussetzen. Im Ausblick wird skizziert, inwiefern durch eine strukturelle Reform der Jugendhilfe solchen Verletzungen der Würde von Eltern entgegengewirkt werden kann.
Schlüsselwörter
Hilfen zur Erziehung Kinderschutz Stigmatisierung Bedingungslose JugendhilfePreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baecker, D. (2000). „Stellvertretende“ Inklusion durch ein „sekundäres“ Funktionssystem: Wie „sozial“ ist die soziale Hilfe? In R. Merten (Hrsg.), Systemtheorie Sozialer Arbeit (S. 39–46). Opladen: Leske & Budrich.Google Scholar
- Freres, K., Bastian, P., & Schrödter, M. (2019). Jenseits von Fallverstehen und Prognose – wie Fachkräfte mit einer einfachen Heuristik verantwortbaren Kinderschutz betreiben. Neue Praxis, 49 (2), S. 140–164.Google Scholar
- Goffman, E. (1963 [dt. 1967]). Stigma. Über Techniken zur Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Klees, E., & Wiesner, R. (2014). Zur Verantwortung in der Kinderschutzarbeit. Risiken fachlichen Handelns bei der Gefährdungseinschätzung. Sozialmagazin, 39 (5–6), S. 84–95.Google Scholar
- Marks, S., Sehmer, J., Hildenbrand, B., Franzheld, T., & Thole, W. (2018). Verwalten, Kontrollieren und Schuld zuweisen. Praktiken des Kinderschutzes – empirische Befunde. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16 (4), S. 341–362.Google Scholar
- Oevermann, U. (1996). Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 71–185). Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Oevermann, U. (2009). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert & S. Müller (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit (S. 113−142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Pelton, L. H. (1990). Resolving the Crisis in Child Welfare: Simply Expanding the Present System Is Not Enough. Public Welfare, 48 (4), S. 19–25.Google Scholar
- Pelton, L. H. (2016). Separating coercion from provision in child welfare: Preventive supports should be accessible without conditions attached. Child Abuse and Neglect, 51, S. 427–434.CrossRefGoogle Scholar
- Retkowski, A., Schäuble, B., & Thole, W. (2011). „Diese Familie braucht mehr Druck …“. Praxismuster im Allgemeinen Sozialen Dienst – Rekonstruktion der Bearbeitung eines Kinderschutzfalles. Neue Praxis, 41 (5), S. 485–504.Google Scholar
- Schrödter, M., & Freres, K. (2019). Bedingungslose Jugendhilfe. Neue Praxis, 49 (3), (i. E.).Google Scholar
- Strauss, A. L. (1959 [dt. 1968]). Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Strauss, A. L. (1987 [dt. 1991]). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. Stuttgart: UTB.Google Scholar
- Thole, W. (1991). Familie – Szene – Jugendhaus: Alltag und Subjektivität einer Jugendclique. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Thole, W. (2009). Verkannt und unterschätzt – aber dringend gebraucht. Zur Perspektive der Kinder- und Jugendarbeit als pädagogischem Handlungsfeld. In W. Lindner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt: Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit (S. 323–339). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Thole, W., & Hunold, M. (2011). Helfen. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 147–153). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Thole, W., Klomann, V., Rätz, R., Wolff, R., Marks, S., Sehmer, J., Biesel, K., & Messmer, H. (2018). Für einen unterstützungsorientierten Kinderschutz. Sozial Extra, 42 (4), S. 50–52.Google Scholar
- Thole, W., Marks, S., & Sehmer, J. (2017). Praktiken des Kinderschutzes im empirischen Blick. Sozialer Sinn, 18 (2), S. 167–178.Google Scholar
- Thole, W., & Ziegler, H. (2018). Soziale Arbeit als praktische Kritik der Lebensformen. Soziale Passagen, 10 (1), S. 7–28.Google Scholar
- Urban-Stahl, U., Albrecht, M., & Gross-Lattwein, S. (2017). Hausbesuche im Kinderschutz. Ergebnisse der Studie HabeK – Hausbesuche im Kontext des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich.Google Scholar
- Winkler, M. (2012). Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020