Soziale Arbeit als Projekt pp 159-170 | Cite as
Kindheitspädagogik als Projekt
Überlegungen zu einem sich neu konturierenden Forschungs-, Praxis- und Professionsfeld
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Der Begriff Kindheitspädagogik findet in den letzten Jahren zunehmend Verwendung. Kindheitspädagogik kann als ein noch offenes Projekt zur disziplinären Selbstvergewisserung, aber auch als ein Versuch gewertet werden, disziplinäre Zuständigkeiten zu erweitern. Diskutiert wird, inwieweit der Begriff als eine gemeinsame Klammer für ein Forschungs-, Praxis- und Professionsfeld gelten kann.
Schlüsselwörter
Disziplinentwicklung Frühe Kindheit Kindertageseinrichtungen Kindheitspädagogik Profession ProfessionalisierungPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Abbott, A. (1988). The System of Professions. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Autorengruppe Fachkräftebarometer (2019). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München: dji.Google Scholar
- Betz, T., Bollig, S., Joos, M, & Neumann, S. (Hrsg.). Institutionalisierung von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Betz, T., & Cloos, P. (Hrsg.) (2014a). Kindheit und Profession. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Betz, T., & Cloos, P. (2014b). Kindheit und Profession. Die Kindheitspädagogik als neues Professions- und Forschungsfeld. T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession (S. 9–22). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Cloos, P. (2015). Frühpädagogische Profession(alisierung)sforschung – Möglichkeiten und Grenzen professionstheoretischer Zugänge. Empirische Pädagogik, 29 (3), S. 324–335.Google Scholar
- Cloos, P. (2016). Kindheitspädagogik. In M. Dick, W. Marotzki& H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 577–585). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Cloos, P. (2017). Frühpädagogische Forschung. Wege in eine reflexive Forschungskultur. In I. Nentwig-Gesemann & K. Fröhlich-Gildhoff (Hrs.), Forschung in der Frühpädagogik X (S. 111–130). Freiburg i. Br.: FEL.Google Scholar
- Cloos, P., Gerstenberg, F., & Krähnert, I. (2019). Kind – Organisation – Feld. Komparative Perspektiven auf kindheitspädagogische Teamgespräche. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Combe, A. & Helsper, W. (1996). Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F.-O. (1992). Einleitung. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession (S. 7–20). Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Hartmann, H. (1972): Arbeit, Beruf, Profession. In T. Luckmann & W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 36–52). Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- Helm, J., & Schwertfeger, A. (2016). Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Jooß-Weinbach, M. (2012). Erzieherinnen in der Krippe. Modi, Motive und Konstitutionen professionellen Handelns. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Jugend- und Familienministerkonferenz JFMK (2011): Staatliche Anerkennung von Bachelorabschlüssen im Bereich der Kindertagesbetreuung und Berufsbezeichnung. www. jfmk.de/pub2011/TOP_7.2_Staatliche_Anerkennung_von_Bachelorabschluessen.pdf. Zugegriffen: 20.07.2018.Google Scholar
- König, K., & Pasternack, P. (2008). elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland. Wittenberg: Institut für Hochschulforschung.Google Scholar
- Kuhn, M. (2013). Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Lutz, R., & Rehklau, C. (2016). Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik: Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Parsons, T. (1939): The Professions and Social Structure. Social Forces, 17 (4), S. 457–467.CrossRefGoogle Scholar
- Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C., & Gniewosz, B. (Hrsg.) (2015). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns, Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1 (1), S. 49–96.Google Scholar
- Stieve, C., Worsley, C., & Dreyer, R. (2014). Staatliche Anerkennung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen. Dokumentation der Einführung einer neuen Berufsbezeichnung in den deutschen Bundesländern. Köln: Studiengangstag „Pädagogik der Kindheit“ (PDK) und Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK).Google Scholar
- Studiengangstag Pädagogik der Kindheit (2015): Berufsprofil Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge. www.fbts.de/fileadmin/fbts/Arbeitskreise/Studiengangstag/Berufsprofil_01.06.2015_END_Kopie.pdf. Zugegriffen: 20.12.2018.
- Thole, W. (2008). „Professionalisierung“ der Pädagogik der Kindheit. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit (S. 271–294). Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.Google Scholar
- Thole, W. (2010). Die Soziale Arbeit – Praxis Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 19–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Thole, W., & Cloos, P. (2006). Akademisierung des Personals für die Handlungsfelder der „Pädagogik der Kindheit“. In A. Diller & T. Rauschenbach (Hrsg.), Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung. Beiträge zu einer kontroversen Debatte (S. 47–77). München: DJI.Google Scholar
- Thole, W., Göbel, S., & Milbradt, B. (2013). Kinder und Kindheiten im Blick unterschiedlicher Fachkulturen. In M. Stamm, M. & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 23–36). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020