Supervision auf dem Prüfstand pp 169-181 | Cite as
Designs, Forschungsmethoden und -instrumente
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Prinzipiell kann festgehalten werden, dass sowohl qualitative wie quantitative Forschungsdesigns in den Arbeiten zur Anwendung kamen und jeweils von sehr simplem zu hoch elaboriertem Studienaufbau reichten. Es werden auch einige Mixed Methods Designs beschrieben, auch diese rangieren von wenig bis sehr aufwändig. Mehrheitlich werden selbst konstruierte Fragebögen zur Erhebung genutzt, wobei in englischsprachigen Arbeiten mehr standardisierte Instrumente eingesetzt werden. Es etablieren sich kleine Forschungscommunities in den USA und im europäischen Raum.
Literatur
- Beer, Thomas und Gediga, Günther. (1998). Evaluation von Supervision: Eine Untesuchung im Bereich der sozailen Arbeit. In Heinz Holling und Günther Gediga (Hrsg.), Evaluation in den Arbeitswissenschaften (S. 73–126). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Busse, Stefan, Hansen, Simona und Lohse, Markus. (2013). Methodische Rekonstruktion von Wissen in Supervisionsprozessen. In Stefan Busse und Brigitte Hausinger (Hrsg.), Supervisions- und Coachingprozesse erforschen. Theoretische und methodische Zugänge (S. 14–53). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Butterworth, Tony, Carson, Jerome, Jeacock, Julie, White, Edward und Clements, April. (1999). Stress, Coping, Burnout und Job Satisfaction in British Nurses: Findings from the Clinical Supervision Evaluation Project. Stress Medicine, 15, 27–33.CrossRefGoogle Scholar
- Buus, Niels und Gonge, Henrik. (2013). Translation of the Manchester Clinical Supervision Scale (MCSS) into Danish and a preliminary psychometric validation. International Journal of Mental Health Nursing, 22(2), 145–153.CrossRefGoogle Scholar
- Cruz, Sandra. (2011). Translation and validation of the Manchester Clinical Supervision Scale©: effective clinical supervision evaluation. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 29, 51–56.CrossRefGoogle Scholar
- Ebert, Wolfgang. (2001). Systemtheorien in der Supervision – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Budrich.Google Scholar
- Gottfried, Kurt, Petitjean, Sylvie und Petzold, Hilarion G. (2003). Supervision in der Psychiatrie. Eine Multicenterstudie (Schweiz). In Hilarion G. Petzold, Brigitte Schigl, Martin Fischer und Claudia Höfner (Hrsg.), Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation (S. 299–334). Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Hill, Clara, E., Knox, Sarah., Thompson, Barbara, J., Nutt Williams, Elisabeth und Hess, Shirley, A. (2005). Consensual Qualitative Research: An Update. Journal of Counseling Psychology, 52(2), 196–205.CrossRefGoogle Scholar
- Hyrkäs, Kristiina, Appelqvist-Schmidlechner, Kaija und Oksa, Lea. (2003a). Validating an instrument for clinical supervision using an expert panel. International Journal of Nursing Studies, 40, 619–625.CrossRefGoogle Scholar
- Hyrkäs, Kristiina, Appelqvist-Schmidlechner, Kaija und Paunonen-Ilmonen, Marita. (2003b). Translating and validating the Finnish version of the Manchester Clinical Supervision Scale. Scandinavian Journal of Caring Sciences, 17, 358–364.CrossRefGoogle Scholar
- Kotte, Silja und Möller, Heidi. (2013). Standardisierte Verhaltensbeobachtung als Forschungszugang zu Gruppen- und Teamsupervision mit Hilfe des IKD. In Stefan Busse und Brigitte Hausinger (Hrsg), Supervisions- und Coachingprozesse erforschen. Theoretische und methodische Zugänge (S. 152–179). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Lambert, Michael. J., Gregersen, Ann T. und Burlingame, Gary M. (2004). The Outcome Questionnaire-45. In Mark E. Maruish (Hrsg.), The use of psychological testing for treatment planning and outcomes assessment: Instruments for adults (S. 191–234). Mahwah, NJ, US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.Google Scholar
- Petzold, Hilarion G., Ebert, Wolfgang und Sieper, Johanna. (2010). Beiträge zur Feldentwicklung im Feld der Supervision 1999 bis 2009 – Kritische Diskurse und supervisorische Kultur – SUPERVISION: Konzeptionen, Begriffe, Qualität. Probleme in der supervisorischen „Feldentwicklung“ – transdisziplinäre, parrhesiastische und integrative Perspektiven. Zugriff am 21.05.2019. Verfügbar unter http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold_ebert_sieper-beitraege_zur_feldentwicklung-1999_2001update2010.pdf.
- Schay, Peter, Dreger, Bernd und Siegele, Frank. (2006). Die Wirksamkeit von Supervision für den Patienten. Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Supervision für das Patientensystem in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger. In Peter Schay (Hrsg.), Innovationen in der Drogenhilfe (S. 247–305). Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Schiersmann, Christiane. (2013). Prozessanalyse und Monitoring von arbeitsweltbezogener Beratung auf der Basis der Theorie der Selbstorganisation. In Stefan Busse und Brigitte Hausinger (Hrsg.), Supervisions- und Coachingprozesse erforschen. Theoretische und methodische Zugänge (S. 54–76). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Schneider, Klaus und Müller, Andreas (1998). Das Supervisions-Evaluations-Inventar (SEI). Entwicklung und Anwendung. In Peter Berker und Ferdinand Buer (Hrsg.), Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder – Designs – Ergebnisse. (S. 90–98). Münster: Votum.Google Scholar
- Severinsson, Elisabeth. (2012). Evaluation of the Manchester clinical supervision scale: Norwegian and Swedish versions. Journal of Nursing Management, 20, 81–89.CrossRefGoogle Scholar
- Strauss, Anselm und Corbin, Juliet M. (1990). Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques. Thousand Oaks, CA, US: Sage Publications Inc.Google Scholar
- White, Edward. (2018). Editorial. Measuring Clinical Supervision; how beneficial is yours and how do you know? Journal of Advanced Nursing, 74, 1437–1439.CrossRefGoogle Scholar
- White, Edward, Butterworth, Tony, Bishop, Veronica, Carson, Jerome, Jeacock, Julie und Clements, April. (1998). Clinical Supervision: insider reports of a private world. Journal of Advanced Nursing, 28(1), 185–192.CrossRefGoogle Scholar
- Winstanley, Julie. (2000). Manchester Clinical Supervision Scale. Nursing Standard, 14(19), 31–32.CrossRefGoogle Scholar
- Winstanley, Julie und White, Edward. (2011). The MCSS-26©: Revision of the Manchester Clinical Supervision Scale Using the Rasch Measurement Model. Journal of Nursing Measurement, 19(3), 160–178.CrossRefGoogle Scholar
- Winstanley, Julie und White, Edward. (2013). Letter to the Editor: Nordic translations of the Manchester Clinical Supervision Scale©: a rejoinder. International Journal of Mental Health Nursing, 22(2), 190–191.CrossRefGoogle Scholar
- Winstanley, Julie und White, Edward. (2014). The Manchester Clinical Supervision Scale© – MCSS-26©. In C. Edwards Watkins, Jr. und Derek. L. Milne (Hrsg.), The Wiley International Handbook of Clinical Supervision (S. 386–401). Chichester: Wiley Blackwell.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020