Konfliktkompetenz im Bauprojektmanagement pp 67-109 | Cite as
Grundlagen der Kommunikation
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Konflikte sind Kommunikationsprozesse. Daher liegt es erstmal nahe, dass ein grundlegendes Verständnis von Kommunikation, dem Austausch von Informationen, für das Konfliktmanagement in der Bauprojektrealisierung notwendig ist. Nun gilt allerdings nicht der Umkehrschluss, dass jeder Kommunikationsprozess auch gleich ein Konflikt sein muss. Aber: Prozesse haben Fehlerquellen – und Fehler führen oft zu Konflikten. Ein Prozess setzt sich aus verschiedenen Schritten oder Elementen zusammen, die voneinander abhängig sind. Liegt bei nur einem eine Störung vor, ist das, was am Ende des Prozesses entsteht, nicht das beabsichtigte Ergebnis.
Literatur
- Clark HH, Brennan SE (1991) Grounding in communication. In: Resnick LB, Levine JM, Teasley SD (Hrsg) Perspectives on socially shared cognition. https://web.archive.org/web/20150922083154/http://web.stanford.edu/~clark/1990s/Clark.Brennan.91.pdf. Zugegriffen: 31. Jan. 2019
- Cohn RC (1992) Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Deutsche Bibelgesellschaft (Hrsg) Die Bibel. Lutherübersetzung in der revidierten Fassung von 2017Google Scholar
- Harris TA (1996) Ich bin O.K. Du bist O.K. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Kant I. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/421.html. Zugegriffen: 11. Jan. 2019
- Keller T (2017) Führungspersönlichkeit als Vorbild und Multiplikator für Fehlermanagement und Vertrauenskultur. In: v Au C (Hrsg) Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten. Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Kessen S, Troja M (2016) §14 Ablauf und Phasen einer Mediation. In: v Haft Schlieffen K (Hrsg) Handbuch Mediation. Methoden und Technik. Rechtsgrundlagen und Einsatzgebiete. Beck, MünchenGoogle Scholar
- O’Doherty B (1996) In der weißen Zelle. Inside the white cube. Merve Verlag, BerlinGoogle Scholar
- Oppel K (2012) Business Knigge international. Der Schnellkurs. Haufe, FreiburgGoogle Scholar
- Patrzek A (2015) Fragekompetenz für Führungskräfte. Handbuch für wirksame Gespräche. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Prenzel N (2018) Geht’s noch? Fluter 69:26–27Google Scholar
- Polzin B, Weigl H (2014) Führung, Kommunikation und Teamentwicklung im Bauwesen. Grundlagen – Anwendungen – Praxistipps. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Rosenberg MB (2016) Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann, PaderbornGoogle Scholar
- Schäfer K-H (2005) Kommunikation und Interaktion. Grundbegriffe einer Pädagogik des Pragmatismus. VS Verlag, WiesbadenGoogle Scholar
- Schödlbauer C (2017) Professionelle Kommunikation und Feedback im heterogenen Führungsalltag. In: v Au C (Hrsg) Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten. Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Ueding G (Hrsg) (2001) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Insel, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Verhein-Jarren A, Bohr B, Kossmann B (2018) Gesprächsführung in technischen Berufen. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Vollmar K (2009) Farben. Symbolik – Wirkung – Deutung. Königsfurt Verlag, KrummwischGoogle Scholar
- Schulz von Thun F (2014a) Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Schulz von Thun F (2014b) Miteinander reden: 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Watzlawick P, Beavin J, Jackson DD (2000) Menschliche Kommunikation. Formen. Störungen. Paradoxien. Huber, BernGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019