Zusammenfassung
Die Umsätze medizinischer Leistungen sind maßgeblich davon geprägt, wie die Leistungen vergütet werden. Ein wichtiger Aspekt des Managements von Innovationen im Gesundheitswesen besteht daher darin, verschiedene Vergütungsszenarien entwickeln und beurteilen zu können. In der Fallstudie Vergütungsszenarien für DiagBand zur Parkinsondiagnostik versetzt sich der/die Leser∗in in die Rolle eines Beratungsunternehmens, das den Hersteller eines neuen Medizinprodukts darin unterstützt, verschiedene Vergütungsszenarien zu entwickeln und eines auszuwählen.
Literatur
- BMJV & BFJ (2019a): Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bundesamt für Justiz, [online] http://www.gesetze-im-internet.de/bbhv/ [23.03.2019]
- BMJV & BFJ (2019b): Gebührenordnung für Ärzte, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bundesamt für Justiz, [online] http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/ [23.03.2019]
- BREYER, F., ZWEIFEL, P. & KIFMANN, M. (2013): Gesundheitsökonomik. 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. 2013, Berlin; Heidelberg: Gabler Verlag.Google Scholar
- BUNDESÄRZTEKAMMER (2019): Verzeichnis der Analogen Bewertungen der Bundesärztekammer, [online] https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/gebuehrenordnung/abrechnung/analoge-bewertungen/ [23.03.2019]
- BUSSE, R., SCHREYÖGG, J. & STARGARDT, T. (2017): Management im Gesundheitswesen: Das Lehrbuch für Studium und Praxis. 4. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.Google Scholar
- DGUV & SVLFG (2018): Arbeitshinweise der Unfallversicherungsträger zur Bearbeitung von Arztrechnungen (Arb.Hinweise Arztrechnungen) unter Berücksichtigung der Neufassung des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger in der Fassung vom 1. Januar 2018. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, [online] https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/verguetung/arb_hinweise.pdf [23.03.2019]
- DIMDI (2019a): Website des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), [online] https://www.dimdi.de/dynamic/de/startseite [23.03.2019]
- DIMDI (2019b): ABDA Festbetragsrecherche, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), [online] https://portal.dimdi.de/festbetragsrecherche/index.xhtml [23.03.2019]
- DRG RESEARCH GROUP (2019): Webgrouper, [online] http://drg.uni-muenster.de/index.php?option=com_webgrouper&view=webgrouper&Itemid=112 [23.03.2019]
- DRÖSCHEL, D., ROGOWSKI, W. & JOHN, J. (2016): Derzeitige Finanzierung der Versorgung, in: ROGOWSKI, W. (Hrsg.), Business Planning im Gesundheitswesen: Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 147–175.Google Scholar
- DRÖSCHEL, D., STENDERA, M. & IMKAMP, U. (2017): Analysen, Evaluation im Versorgungsmanagement, in: WEATHERLY, J. N. (Hrsg.), Versorgungsmanagement in der Praxis des Deutschen Gesundheitswesens: Konkrete Projekte, Theoretische Aufarbeitung. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 285–327.Google Scholar
- G-BA (2013): Informationsblatt: Voraussetzungen der Erbringung einer (neuen) Methode zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), [online] https://www.g-ba.de/downloads/17-98-3563/Infoblatt_Voraussetzungen-Erbringung-Methode_2013-10-10.pdf [23.03.2019]
- G-BA (2017a): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL), Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), [online] https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1484/HeilM-RL_2017-09-21_iK-2018-01-01.pdf [23.03.2019]
- G-BA (2017b): Heilmittelkatalog, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), [online] https://www.g-ba.de/downloads/17-98-3064/HeilM-RL_2017-09-21_iK-2018-01-01_Heilmittelkatalog.pdf [23.03.2019]
- G-BA (2018): Hilfsmittel-Richtlinie, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), [online] https://www.g-ba.de/richtlinien/13/ [23.03.2019]
- G-BA (2019): Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der ambulanten Versorgung, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), [online] https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/ [23.03.2019]
- GKV-SPITZENVERBAND (2018): Heilmittel-Richtlinie, Spitzenverband Bunde der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), [online] https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/ambulante_leistungen/heilmittel/heilmittelrichtlinie/heilmittel-richtlinie.jsp [23.03.2019]
- GKV-SPITZENVERBAND (2019a): Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes – Produktsuche, Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), [online] https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/HimiWeb/produktliste_input.action [23.03.2019]
- GKV-SPITZENVERBAND (2019b): Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes – Produktliste zur ausgewählten Produktart, Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), [online] https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktlisteZurArt_input.action?paramArtId=5066 [23.03.2019]
- GUTERMANN PUBLISHER LTD. (2011): GOÄ, [online] http://www.e-bis.de/goae/defaultFrame.htm [23.03.2019]
- HOMANN, K. & SUCHANEK, A. (2005): Ökonomik. Eine Einführung. 2., überarb. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- INEK GMBH (2017): Fallpauschalen-Katalog 2018, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), [online] https://www.g-drg.de/G-DRG-System_2018/Fallpauschalen-Katalog/Fallpauschalen-Katalog_2018 [23.03.2019]
- INEK GMBH (2019a): Aufstellung der Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für 2018, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), [online] https://www.g-drg.de/G-DRG-System_2018/Neue_Untersuchungs-_und_Behandlungsmethoden_NUB/Aufstellung_der_Informationen_nach_6_Abs._2_KHEntgG_fuer_2018 [23.03.2019]
- INEK GMBH (2019b): Offizielle Website des deutschen DRG-Systems, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), [online] https://www.g-drg.de/ [23.03.2019]
- INTELLIMED GMBH (2019): Der Heilmittelkatalog, [online] https://heilmittelkatalog.de/ [23.03.2019]
- KBV (2012): Informationen für die Praxis – Sonstige Kostenträger. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), [online] https://www.kbv.de/media/sp/Praxisinformation_Sonstige_Kostentraeger_FAQ.pdf [23.03.2019]
- KBV (2019): Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Kassenärztliche Bundesvereinigung, [online] https://www.kbv.de/html/ebm.php [23.03.2019]
- KOERBER, F., GAPP, O., SCHELLHORN, H. & JOHN, J. (2016): Aufnahme von Leistungen in die Vergütung, in: ROGOWSKI, W. (Hrsg.), Business Planning im Gesundheitswesen: Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 177–204.Google Scholar
- PFAFF, H., NELLESSEN-MARTENS, G. & SCRIBA, P. C. (2011): Lehrbuch Versorgungsforschung : Systematik – Methodik – Anwendung; mit 19 Tabellen; [input, throughput, output, outcome]. Stuttgart: Schattauer.Google Scholar
- PKV (2008): Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit verkürzten Leistungsbezeichnungen – Kurz-GOÄ. Verband der privaten Krankenversicherung e. V. (PKV), [online] https://www.pkv.de/service/rechtsquellen/gesetze-und-verordnungen/gebuehrenordnung-fuer-aerzte-goae.pdf [23.03.2019]
- ROGOWSKI, W. (Hrsg.) (2016): Business Planning im Gesundheitswesen: Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- ROGOWSKI, W. (2018): Evaluation as institution: a contractarian argument for needs-based economic evaluation. BMC Med Ethics, 19:1, 59.Google Scholar
- SCHÖFFSKI, O., FRICKE, F.-U. & GUMINSKI, W. (2008): Pharmabetriebslehre. 2. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.Google Scholar
- VDEK (2019): Integrierte Versorgung (IV) – Sektorenübergreifende Versorgung und IV-Verträge, Verband der Ersatzkassen e. V., [online] https://www.vdek.com/vertragspartner/Aerzte/integrierte_versorgung.html [23.03.2019]
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020