Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch pp 115-139 | Cite as
Sprachen und Sprechen in der qualitativen Migrations- und Fluchtforschung
Zusammenfassung
In Rahmen von mehrsprachigen Forschungsdesgins in der Migrations- und Fluchtforschung sind Fragen der Verständigung zwischen Forschenden und Interviewpartner_innen von zentraler Bedeutung. Diese gehen einher mit Prozessen des Übersetzens von mehrsprachigem Interviewmaterial, die häufig intransparent und ohne daran angeschlossene theoretische Überlegungen bleiben. Der vorliegende Beitrag möchte hier ansetzen und einen Beitrag zur Methodenreflexion im Rahmen mehrsprachig angelegter Forschungsprojekte leisten. Hierfür werden zunächst Überlegungen zu Sprache und Sprechen vorgestellt und diese in Bezug zu migrationsgesellschaftlichen Realitäten gesetzt. Interviewsituationen werden in diesem Zusammenhang verstanden als Kommunikationsbeziehungen, die immer auch Machtbeziehungen sind. Davon ausgehend werden Verstehens- und Übersetzungsprozesse zwischen Forschenden und Interviewpartner_innen aus Perspektiven verschiedener Disziplinen wie der Translationswissenschaften und der Postkolonialen Studien beleuchtet. Im Anschluss wird anhand von Beispielen mit deutsch-türkischem Interviewmaterial aufgezeigt, welche Leitlinien im Umgang mit Mehrsprachigkeit und Übersetzung im Zuge der eigenen Forschung entwickelt wurden.
Literatur
- Ammer, M., Busch, B., Dorn, N., Rienzner, M., Santner-Wolfartsberger, A., Schich, W., Seidlhofer, B., & Spitzl, K. (2013). Ein umstrittenes Beweismittel. Sprachanalyse als Instrument der Herkunftsbestimmung im Asylverfahren. juridikum, 3, 281–297.Google Scholar
- Bassnett, S., & Trivedi, H. (2002). Introduction: of colonies, cannibals and ernaculars. In S. Bassnett & H. Trivedi (Hrsg.), Post-colonial translation. Theory and practice (S. 1–18). London: Routledge.Google Scholar
- Benjamin, W. (1972). Die Aufgabe des Übersetzers. In W. Benjamin (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Band IV/1 (S. 9–21). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2015). Was Heisst Sprechen? Zur Ökonomie des Sprachlichen Tausches. Wien: New Academic Press.Google Scholar
- Brizić, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2017). Identitätssicherung und Feststellung im Migrationsprozess. Herausforderungen und Praktiken im deutschen Kontext. Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) (Working Paper 76). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.Google Scholar
- Bundesamt für Bildung und Frauen. (o. J.). Sprachensteckbrief Somali. http://www.schule-mehrsprachig.at/fileadmin/schule_mehrsprachig/redaktion/sprachensteckbriefe/pdf/somali.pdf. Zugegriffen: 13. Sept. 2018.
- Busch, B. (2010). Die Macht präbabylonischer Phantasien. Ressourcenorientiertes sprachbiographisches Arbeiten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 4, 58–82.CrossRefGoogle Scholar
- Busch, B. (2013). Mehrsprachigkeit. Wien: facultas und UTB.Google Scholar
- Diehm, I. (2016). Elementarpädagogik. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 342–355). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Dirim, I. (2016). Sprachenverhältnisse. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 311–325). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Dirim, I., & Mecheril, P. (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, M. d. M. Castro Varela, & I. Dirim (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 99–120). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Dizdar, D. (2006). Translation Irr- und Umwege. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
- Enzenhofer, E., & Resch, K. (2011). Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 2, Art. 10.Google Scholar
- Enzenhofer, E., & Resch, K. (2013). Unsichtbare Übersetzung? Die Bedeutung der Übersetzungsqualität für das Fremdverstehen in der qualitativen Sozialforschung. In R. Bettmann & M. Roslon (Hrsg.), Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung (S. 203–229). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Filep, B. (2009). Interview and translation strategies: coping with multilingual settings and data. Social Geography, 4, 59–70.CrossRefGoogle Scholar
- Fuhs, B. (2007). Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: wbg Academic.Google Scholar
- García, O., & Wei, L. (2014). Translanguaging, Language, Bilingualism and Education. Basingstoke: Palgrave Macmillan.Google Scholar
- Gutiérrez Rodríguez, E. (2006). Positionalität übersetzen. Über postkoloniale Verschränkungen und transversales Verstehen. http://eipcp.net/transversal/0606/gutierrez-rodriguez/de. Zugegriffen: 8. Sept. 2018.
- Gutiérrez Rodríguez, E. (2008). „Lost in Translation“. Transkulturelles Übersetzen und Dekolonialisierung von Wissen. Eipcp. http://eipcp.net/transversal/0608/gutierrez-rodriguez/de. Zugegriffen: 8. Sept. 2018.
- Herwartz-Emden, L., & Westphal, M. (2000). Methodische Fragen in interkulturellen Untersuchungen. In I. Gogolin & B. Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung (S. 53–75). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Kaltmeier, O. (2012). Methoden dekolonialisieren. Reziprozität und Dialog in der herrschenden Geopolitik des Wissens. In O. Kaltmeier & S. C. Berkin (Hrsg.), Methoden dekolonialisieren. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 18–44). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Kämpfe, K. (2019). Kindheiten in europäischen Migrationsgesellschaften. Orientierungen von Kindern im Kontext von Migration und Differenz. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Kruse, J., Bethmann, S., Eckert, J., Niermann, D., & Schmieder, C. (2012). In und mit fremden. Sprachen forschen Eine empirische Bestandsaufnahme zu Erfahrungs- und Handlungswissen von Forschenden. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann, & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 27–68). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Lauterbach, G. (2014). Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung. Zu Anforderungen und Auswirkungen in gedolmetschten Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 2, Art. 5.Google Scholar
- Motzek-Öz, S. (2017). Handlungs(ohn)macht im Kontext. Eine biographische Analyse des Handelns von Migrantinnen in transnationalen Unterstützungskontexten. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Niedrig, H. (2015). Postkoloniale Mehrsprachigkeit und „Deutsch als Zweitsprache“. In N. Thoma & M. Knappik (Hrsg.), Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften (S. 69–86). Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Otyakmaz, B.Ö., & Westphal, M. (2016). Vortrag: Herausforderungen international und interkulturell vergleichender Studien. DGfE-Kongress 2016, Kassel.Google Scholar
- Otyakmaz, B. Ö., & Westphal, M. (2018). Kritisch-reflexive Erwartungen von Eltern an die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Familie im Migrationskontext. In M. Menz, C. Thon, M. Mai, & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften (S. 169–186). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Pym, A. (2014). Exploring translation theories. New York: Routledge.Google Scholar
- Resch, K., & Enzenhofer, E. (2012). Muttersprachliche Interviewführung an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaft und Translationswissenschaft. Relevanz, Grundlagen, Herausforderungen. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann, & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 80–100). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Saussure, F. (2016). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Eine Auswahl. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Schittenhelm, K. (2017). Mehrsprachigkeit als methodische Herausforderung in transnationale Forschungskontexten. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18(1), 101–115.CrossRefGoogle Scholar
- Spivak, G. (1993). The politics of translation. In G. Spivak (Hrsg.), Outside in the teaching machine (S. 179–200). New York: Routledge.Google Scholar
- Sprache. In Duden. https://www.duden.de/rechtschreibung/Sprache. Zugegriffen: 9. Okt. 2018.
- Steigmaier, P. (2013). Die hermeneutische Interpretation multisprachlicher Daten in transnationalen Forschungskontexten. In R. Bettmann & M. Roslon (Hrsg.), Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung (S. 231–253). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Temple, B., & Edwards, R. (2002). Interpreters/Translators and Cross-Language Research: Reflexivity and Border Crossings. International Journal of Qualitative Methods, 2, 1–12.CrossRefGoogle Scholar
- Uçan, Y. (2018). Elterliche Arrangements frühkindlichen Spracherwerbs im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. In E. Gessner, J. Giambalvo-Rode, & H. P. Kuhley (Hrsg.), Atlas der Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit als Chance (S. 241–256). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.Google Scholar
- Wettemann, U. (2012). Übersetzung qualitativer Interviewdaten zwischen Translationswissenschaft und Sozialwissenschaft. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann, & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 101–120). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Westphal, M., Motzek-Öz, S., & Otyakmaz, B. Ö. (2017). Elternschaft unter Beobachtung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2, 142–157.Google Scholar
- Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. SSOAR. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/563/ssoar-1985-witzel-das_problemzentrierte_interview.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2018.
- Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1, Art. 10.Google Scholar
- Zeydanlıoğlu, W. (2012). Turkey’s Kurdish language policy. International Journal of the Sociology of Language, 217, 99–125. Google Scholar