Zusammenfassung
Rennfahrzeuge sollen möglichst stark beschleunigen können, hohe Geschwindigkeiten erreichen und auch rasche Richtungswechsel durchführen können. Man denkt dabei in erster Linie an die Antriebskraft des Motors, an geringe Massen und Widerstände und an die Haftung der Reifen. Aber auch das Bremsen ist eine Beschleunigung, wenn auch eine negative, und mindestens genauso wichtig für geringe (Runden-)Zeiten wie positive Beschleunigung.
Literatur
- 1.Wright, P.: Formula 1 Technology, 1. Aufl. SAE, Warrendale (2001)CrossRefGoogle Scholar
- 2.Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Aufl. Springer, Berlin (1981)Google Scholar
- 3.Hamm, G. et al.: Tabellenbuch Fahrzeugtechnik. Holland+Josenhans, Stuttgart (1997)Google Scholar
- 4.Hoepke, E. (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden (2000)Google Scholar
- 5.Braess, H.-H., Seiffert, U.: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2005)CrossRefGoogle Scholar
- 6.Smith, C.: Prepare to Win, 1. Aufl. Aero Publishers, Inc, Fallbrook (1975)Google Scholar
- 7.Breuer B.: Skriptum zur Vorlesung Motorräder. TH Darmstadt, Darmstadt 1985Google Scholar
- 8.Wright, P.: Ferrari Formula 1. Under the Skin of the Championship-winning F1-2000, 1. Aufl. David Bull Publishing, Phoenix (2003)Google Scholar
- 9.N.N.: The Competition Catalogue. Coventry: AP Racing, publication ref. P02.002/01Google Scholar
- 10.N.N.: Motorcycle Catalogue. Coventry: AP Racing, publication ref. P4.005/00Google Scholar
- 11.N.N.: 2001/2 Motorcycle Catalogue Supplement. Coventry: AP Racing, publication ref. P4.006/01Google Scholar
- 12.N.N.: Brake Disc Catalogue. Coventry: AP Racing, publication ref. P09.004/03Google Scholar
- 13.McBeath, S.: Competition Car Preparation, 1. Aufl. Haynes, Sparkford (1999)Google Scholar
- 14.Piola, G.: Formel 1. Copress, München (2001)Google Scholar
- 15.Incandela S.: The Anatomy & Development of the Formula One Racing Car from 1975, 2. Aufl. Haynes, Sparkford (1984)Google Scholar
- 16.Breuer, B., Bill, K.-H. (Hrsg.): Bremsenhandbuch, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2012)Google Scholar
- 17.Tremayne, D.: Formel 1 Technik unter der Lupe, 1. Aufl. Motorbuch, Stuttgart (2001)Google Scholar
- 18.Albers, A., Arslan, A., Herbst, D.: Keramik für den Einsatz in Bremsen und Kupplungen. ATZ 5, 414 f (2001)Google Scholar
- 19.Milliken, W., Milliken, D.: Race Car Vehicle Dynamics, 1. Aufl. SAE Inc, Warrendale (1995)Google Scholar
- 20.Hucho, W.-H. (Hrsg.): Aerodynamik des Automobils, 5. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2005)Google Scholar
- 21.Füllgrabe, F.: Neue Konzepte für Leichtbau-Bremsscheiben auf Basis metallischer Werkstoffe. VDI, Düsseldorf (2013)Google Scholar
- 22.N.N.: AP Racing 2017 Product Catalogue, Coventry. www.apracing.com/Aboutus.aspx?cid=16. Zugegriffen am 21.11.2017 (2017)
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019