Federn und Dämpfer Springs and Dampers
Chapter
Zusammenfassung
Die Aufbaufeder ist das ausgleichende Element zwischen dem Aufbau, der möglichst ruhig bleiben sollte, und den Rädern, die der Fahrbahnoberfläche folgen sollen. Die Feder nimmt Kraftspitzen auf ohne sie direkt in den Wagenkasten einzuleiten. Dämpfer geben die in der Feder gespeicherte Energie wieder kontrolliert ab und wirken darüber hinaus als dynamische Federn. Damit tragen beide auch zum Leichtbau bei, weil tragende Teile nicht auf die von Bodenwellen verursachten Lastspitzen ausgelegt werden müssen. Erst ein gut abgestimmtes Feder-Dämpfersystem ermöglicht (lang anhaltendes) schnelles Fahren.
Literatur
- 1.Henker, E.: Fahrwerktechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden (1993)CrossRefGoogle Scholar
- 2.Richter, W.: Konstruieren neuartiger Produkte. Konstruktion Heft 47, S. 268–276. Springer, Düsseldorf (1995)Google Scholar
- 3.Crahan, T.C.: Modelling Steady-State Suspension Kinematics and Vehicle Dynamics of Road Racing Cars, Part II. SAE Paper 942506. In: Smith, C. (Hrsg.) Racing Chassis and Suspension Design. SAE International, Warrendale (2004)Google Scholar
- 4.Staniforth, A.: Competition Car Suspension, 3. Aufl. Haynes, Sparkford (1999)Google Scholar
- 5.Reimpell, J., Betzler, J.: Fahrwerktechnik: Grundlagen, 4. Aufl. Vogel, Würzburg (2000)Google Scholar
- 6.Anderson, D.: Quicker Corners with Bump Stops. In: Speedway Illustrated, S. 68–71 (2008)Google Scholar
- 7.Smith, C.: Tune to win. Aero Publishers, Fallbrook (1978)Google Scholar
- 8.Incandela, S.: The Anatomy & Development of the Formula One Racing Car from 1975, 2. Aufl. Haynes, Sparkford (1984)Google Scholar
- 9.Muhs, D. et al.: Roloff/Matek Maschinenelemente, 17. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2005)CrossRefGoogle Scholar
- 10.Heißing, B.: Moderne Fahrwerksauslegung, Vortrag im Rahmen der ÖVK-Vortragsreihe, Graz 12. Mai (2004)Google Scholar
- 11.Milliken, W., Milliken, D.: Race Car Vehicle Dynamics, 1. Aufl. SAE International, Warrendale (1995)Google Scholar
- 12.Rouelle, C.: Race Car Vehicle Dynamics and Data Acquisition. Seminar Binder, OptimumG (2012)Google Scholar
- 13.Haney, P.: The Racing & High-performance Tire, 1. Aufl. SAE International, Warrendale (2003)Google Scholar
- 14.Braess, H.-H., Seiffert, U.: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 4. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2005)CrossRefGoogle Scholar
- 15.Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge, 2. Aufl. Springer, Berlin (1998)CrossRefGoogle Scholar
- 16.Krimmel, H. et al.: Elektronische Vernetzung von Antriebsstrang und Fahrwerk. ATZ 5, 368–375 (2006)Google Scholar
- 17.Thomas, C.: Off-road suspension. High flying birds, in Professional Motorsport World Heft Jul.–Aug. 2017, S. 36–39. UKi Media & Events, Dorking (2017)Google Scholar
- 18.Kasprzak, J.: KAZ Technologies. Damping Calculations Seminar, Michigan (2011)Google Scholar
- 19.Fuhr, F. et al.: Optimizing vehicle dynamics by in-house function development. In: Pfeffer, P. (Hrsg.) 7th International Munich Chassis Symposium, S. 143–158. Springer Vieweg, Wiesbaden (2016)Google Scholar
- 20.N.N.: Formula Renault 2000 Manual. Renault Sport Promotion Sportive (2001)Google Scholar
- 21.Milliken, W.F.: Chassis Design: Principles and Analysis. Society of Automotive Engineers, Warrendale (2002)CrossRefGoogle Scholar
- 22.Formula One Technology: Sonderheft von Race Engine Technology. High Power Media, Somerset (2007)Google Scholar
- 23.Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, 2. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (1991). In: Reimpell J. (Hrsg.): Vogel Fachbuch: KraftfahrzeugtechnikGoogle Scholar
- 24.Öttgen, O., Bertram, T.: Modellgestützte Entwicklung eines mechatronischen Fahrwerkregelungssystems. ATZ 6, 546–553 (2007)Google Scholar
- 25.Der neue BMW 5er, Sonderausgabe ATZ MTZ. Springer Vieweg, Wiesbaden (2003)Google Scholar
- 26.Segers, J.: Analysis Techniques for Racecar Data Acquisition, 1. Aufl. SAE International, Warrendale (2008)CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019