Gesamtfahrzeug pp 373-388 | Cite as
Vergleich Serie – Rennsport Comparison Stock – Racing
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Vergleiche zwischen Serien- und Rennfahrzeugen ziehen sich zwar zur Erhöhung der Anschaulichkeit durch das gesamte Buch, hier sollen aber Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammenfassend kompakt direkt gegenüber gestellt werden. Das sagt über beide Branchen, ihre Arbeitsweisen und Produkte auf wenigen Seiten viel aus.
Literatur
- 1.Jenkins, M., et al.: Performance at the limit. Business Lessons From Formula 1 Motor Racing. Cambridge University Press, Cambridge (2005)Google Scholar
- 2.Steiner, M.: Serienmodelle profitieren vom Rennsport-Know-How. ATZ Jubiläumsausgabe 120 Jahre ATZ. 03, 138–142 (2018)Google Scholar
- 3.Reuter, B. (Hrsg.): Motorsport-Management. Grundlagen – Prozesse – Visionen. Springer Gabler, Berlin (2018)Google Scholar
- 4.Kunzmann, S.: Elektronische Reifendrucküberwachung mittels batterieloser Transpondertechnologie. In: Krappel, A. (Hrsg.) Rennsport und Serie – Gemeinsamkeiten und gegenseitige Beeinflussung, S. 183–197. Expert, Renningen (2003)Google Scholar
- 5.Ziegahn, K.-F.: Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Motorsport. In: Reuter, B. (Hrsg.) Motorsport-Management. Grundlagen – Prozesse – Visionen, S. 311–333. Springer Gabler, Berlin (2018)CrossRefGoogle Scholar
- 6.Indra, F., Tholl, M.: Der 3,0-l-Opel-Rennmotor für die Internationale Deutsche Tourenwagenmeisterschaft. MTZ. 52(9), 454 ff. (1991)Google Scholar
- 7.Serra, L., Andre, F.: Suspension Systems: Optimising the Tyre Contact Patch. AutoTechnol. 4, 66–68 (2001)Google Scholar
- 8.Krimmel, H., et al.: Elektronische Vernetzung von Antriebsstrang und Fahrwerk. ATZ. 5, 368–375 (2006)Google Scholar
- 9.Scoltock, J.: McLaren MP4-12C GT3. Automot. Eng. 37, 8 f. (2011)Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019