Pulsschlag-Algorithmen
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird gezeigt, dass es für jeden Prozess in einem Netzwerk, der anfangs nur seine Nachbarn kennt, unter Einsatz netzweiten Botschaftenaustauschs möglich ist, den Graphen des Netzwerks vollständig kennen zu lernen. Dazu wird das Konzept der Pulsschlag-Algorithmen entwickelt.
Eine einfache Lösung dieses Problems arbeitet mit einer Repräsentation von Graphen in Form von Adjazenzmatrizen. Das setzt voraus, dass jeder Prozess globale Informationen über das Netzwerks hat: die Anzahl der Prozesse in ihm (zur Festlegung der Größe dieser Matrix) und den Durchmesser des Netzwerkgraphen. Diese Einschränkung führt zur Entwicklung eines graphenbasierten Algorithmus, der ohne dieses globale Wissen auskommt.
Literatur
- 1.Andrews, G.R.: Concurrent Programming, Principles and Practice. Addison-Wesley, Menlo Park (1991)zbMATHGoogle Scholar
- 2.Andrews, G.R.: Foundations of Multithreaded, Parallel and Distributed Programming. Addison-Wesley, Reading (2000)Google Scholar
- 3.Raynal, M.: Distributed Algorithms for Message-Passing Sytems. Springer, Berlin/Heidelberg (2013)CrossRefGoogle Scholar
- 4.Raynal, M., Hélary, J.M.: Synchronization and Control of Distributed Sytems and Programs. Wiley, Chichester/New York (1990)zbMATHGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019