Projektportfolio-Management pp 109-116 | Cite as
Impact-Risk-Performance von Projekten und Projektportfolios
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Es geht um die Frage, wie die gewünschte Wirkung eines Projekts in die Einschätzung des Erfolgs einbezogen wird und wie dafür praxistaugliche Indikatoren gewählt werden. Dies kann klassisch durch eine „Return on Invest-Rechnung“ erfolgen. Dabei kann das richtige Zusammenspiel von Daten und Genauigkeit, die nicht perfekt vorliegen bzw. die viele Annahmen verlangen, helfen, relevante Informationen für Entscheidungen zu generieren. Hier setzt die Impact-Risk-Performance-Betrachtung an. Sie bietet ein vereinfachtes und praxistaugliches Verfahren nach dem Prinzip „Lieber ungefähr richtig, als präzise falsch“.
Weiterführende Literatur
- 1.Götze U (2017) Investitionsrechnung, 6. Aufl. Springer, BerlinGoogle Scholar
- 2.Hirzel M, Gaida IW (2011) Performance-Management in der Praxis. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- 3.Brynjolfson E, McAffee A (2014) The second machine age. Norton, New YorkGoogle Scholar
- 4.Rowles D, Brown T (2017) Building digital culture. Kogan Page, LondonGoogle Scholar
- 5.Scheller T (2017) Auf dem Weg zur agilen Organisation. Vahlen, MünchenCrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019