Zusammenfassung
Die Verpackung eines Lebensmittels ist für die Vermarktung von übergeordneter Bedeutung, da sich das Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel mit Selbstbedienung in der Regel selbst verkaufen muss. Das Verständnis, wie Verbraucher hierbei die Verpackung wahrnehmen, ist für eine gelungene Verpackungsgestaltung wesentlich. Aufgrund einer Reizüberflutung schenken Verbraucher der einzelnen Lebensmittelverpackung beim Einkauf nur geringe Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung und Beurteilung der Produkte erfolgen in Sekundenbruchteilen, ohne dass sich die Verbraucher dessen bewusst sind. Anhand von bestimmten Codes wie Verpackungsform und Farbe wird auf den Inhalt (Warengruppe, Artikelgruppe) geschlossen. Anhand von weiteren Codes wie Bildern oder Schlagwörtern ordnet der Verbraucher dem Produkt einen Benefit zu. Die leichte Entschlüsselbarkeit dieser Aspekte ist bei der Verpackungsgestaltung wesentlich. Die Gestaltung ist jedoch auch von anderen Aspekten abhängig. Sie muss gesetzliche Vorgaben wie die der Lebensmittelinformationsverordnung berücksichtigen. Weitere Gestaltungsparameter sind die Nutzung eines Verpackungssystems oder die individuelle Gestaltung, das Material, der Einsatz von Farben und Bildern sowie die Schriftart (Typo). Ein weiteres zentrales Element eines Produktes ist die Markierung. Dies umfasst zum einen das Finden eines passenden Markennamens, der das Produkt gut repräsentiert. Ein Markenname muss verschiedenen Anforderungen genügen, so dass er über eine lange Zeit erfolgreich eingesetzt werden kann. Er muss das Produkt und seinen Nutzen idealerweise gut kommunizieren und er sollte schützbar sein. Visuell wird ein Markenname dabei in der Regel durch ein Logo ergänzt oder wird selbst so gestaltet, dass er zum Logo wird. Auffällig ist bei Lebensmitteln, dass diese häufig mit weiteren Siegeln versehen werden, die bestimmte Qualitätseigenschaften signalisieren. Dies liegt daran, dass es Verbrauchern schwerfällt, die Qualität eines Lebensmittels zu beurteilen. Durch die Siegel wird aus unüberprüfbaren Vertrauenseigenschaften eine Sucheigenschaft, die beim Kauf vom Kunden berücksichtigt werden kann. Damit die Siegel diese Funktion für die Verbraucher erfüllen können, müssen sie aber vom Hersteller unabhängig konzipiert und kontrolliert sein.
Literatur
- ALS [Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit] (2009) Stellungnahme des ALS Gute Herstellungspraxis (GMP) und Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände: Interpretation der amtlichen Überwachung (2009/52). https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/03_Verbraucherprodukte/lebensmittelkontaktmaterialien/jvl_2009_4_als.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 14. Aug. 2018
- Asioli D, Aschemann-Witzel J, Caputo V, Veccio R, Annunziata A, Naes T, Varela P (2017) Making sense oft he „clean label“ trends: a review of consumer food choice behaviour and discussion of industry implications. Food Res Int 99:58–71. https://doi.org/10.1016/j.foodres.2017.07.022CrossRefGoogle Scholar
- Bailey CK, O’Neill GC (2008) Shaping a brand through package design. In: Brody AL, Lord JB (Hrsg) Developing new food products for a changing marketplace, 2. Aufl. CRC Press, Boca Raton, S 505–522Google Scholar
- Barthel K (2010) Ethisches Verhalten in der zwischenmenschlichen Kooperation in Organisationen – eine Betrachtung auf Basis spieltheoretischer Überlegungen. In: Beschorner T, Schmidt M, Vorbohle K, Schank C (Hrsg) Kooperation und Ethik. Hampp, München, S 45–56Google Scholar
- Baumgarth C (2014) Markenpolitik, 4. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4408-5CrossRefGoogle Scholar
- Becker T (1999) The economics of food quality standards. In: Proceeding of the second interdisciplinary workshop on standardization research. Helmut Schmidt Universität Hamburg, 24–27 Mai 1999Google Scholar
- BEUC [Bureau Européen des Unions de Consommateurs] (2015) Close-up on the meat we eat. Studie. http://bit.ly/1WtnBc9. Zugegriffen: 5. Nov. 2015
- BLE [Bundesanstalt für Ernährung und Lebensmittel] (2018) Bio-Siegel. www.oekolandbau.de. Zugegriffen: 31 Aug. 2018
- BLL [Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.] (2012) Die „Konformitätserklärung“ für Lebensmittelbedarfsgegenstände aus Kunststoff gemäß Verordnung (EU) Nr. 10/2011 (PIM). https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/03_Verbraucherprodukte/lebensmittelkontaktmaterialien/Information_Konformitaetserklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 14. Aug. 2018
- BLL [Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.] (2014) Die wichtigsten Neuerungen der Lebensmittelinformations-Verordnung. https://www.bll.de/download/infografik-lmiv-print. Zugegriffen: 20. Aug. 2018
- BLL [Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.] (2018) Das sagen Experten zur französischen Lebensmittelampel Nutri-Score (Video). https://www.bll.de/de/lebensmittel/aktuell/20180328-lebensmittel-ampel-kennzeichnung-video-check-frankreich-nutri-score. Zugegriffen: 21. Aug. 2018
- BMEL [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft] (2018) Kennzeichnung von Lebensmitteln. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Flyer-Poster/Flyer-LM-Kennzeichnung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Aug. 2018
- Brand Finance (2018) Food and drink 2018. http://brandfinance.com/images/upload/food_drink_2018_locked.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2018
- Bräutigam S (2004) Management von Markenarchitekturen. Dissertation, Justus Liebig Universität Gießen. https://d-nb.info/971236550/34. Zugegriffen: 29. Aug. 2018.
- Brinkmann B (2013) Café Apfelkind besiegt Apple. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/markenstreit-cafe-apfelkind-besiegt-apple-1.1784653. Zugegriffen: 27. Aug. 2018
- Brody AL (2008) Developing of packaging for food products, In: Brody AL, Lord JB (Hrsg) Developing new food products for a changing marketplace, 2. Aufl. CRC Press, Boca Raton, S 235–284Google Scholar
- Bruhn M (2004) Was ist eine Marke? Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 50(1):4–30Google Scholar
- Bundesverband der Verbraucherinitiative e. V. (o. J. b) QS-Prüfzeichen. https://label-online.de/label/qs-pruefzeichen/. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- Bundesverband der Verbraucherinitiative e.V. (o. J. a) Gütezeichen Markenbutter und Molkereibutter. https://label-online.de/label/guetezeichen-markenbutter-und-molkereibutter/. Zugegriffen: 31. August 2018
- Bundesverband Verbraucherzentrale (2017) Das QS-Siegel der Qualität und Sicherheit GmbH. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/das-qssiegel-der-qualitaet-und-sicherheit-gmbh-11541. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- Buxel H (2010) Akzeptanz und Nutzung von Güte- und Qualitätssiegeln auf Lebensmitteln. Studienbericht, MünsterGoogle Scholar
- Buxel H (2018) Prüf- und Gütesiegel bei Lebensmitteln. Studienbericht. https://www.fh-muenster.de/oecotrophologie-facility-management/downloads/holger-buxel/2018-studie-siegel-lebensmittel-prof-buxel-kurz.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2018
- Cheung TTL, Junghans AF, Dijksterhuis GB, Kroese F, Johansson P, Hall L, de Ridder DTD (2016) Consumers’ choice-blindness to ingredient information. Appetite 106:2–12. https://doi.org/10.1016/j.appet.2015.09.022CrossRefGoogle Scholar
- Chwalleck A (2006) Mövenpick forciert Lizenzgeschäft. Lebensmittelzeitung 24:16Google Scholar
- Derndorfer E, Gruber M (2017) Farben und ihre Einflüsse auf die sensorische Produktwahrnehmung, DLG Expertenwissen 3/2017. DLG e. V. Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Dibb S, Simkin L, Pride WM, Ferrell OC (2012) Marketing concepts and strategies, 6. Aufl. Cengage Learning, AndoverGoogle Scholar
- DIM [Deutsches Institut für Marketing] (2017) Markenwert: Aktuelle Rankings, Definition und Berechnungsmöglichkeiten. https://www.marketinginstitut.biz/blog/markenwert/. Zugegriffen: 24. Aug. 2018
- DLG [Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft e. V.] (2018a) Jahresbericht 2017. Frankfurt a. M.Google Scholar
- DLG [Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft e. V.] (2018b) DLG-Qualitätsprüfungen Prämierungsjahr 2018 für Milch, Milcherzeugnisse und Speiseeis. https://www.dlg.org/fileadmin/downloads/food/mopro/Anmeldeleitfaden_2018.pdf. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) (2017) Details zum Waren- und Dienstleistungsverzeichnis. https://www.dpma.de/marken/anmeldung/erforderliche_angaben/details_wdvz/index.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2018
- Egnell M, Ducrot P, Touvier M, Allès B, Hercberg S, Kesse-Guyot E, Chantal J (2018) Objective understanding of Nutri-Score Front-Of-Package nutrition label according to individual characteristics of subjects: Comparisons with other format labels. PLoS ONE 13(8):e0202095. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202095CrossRefGoogle Scholar
- EG-Öko-Basisverordnung (2007) EG-Öko-Basisverordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, ABl. Nr. L 189 vom 20.07.2007, S 1Google Scholar
- EG-ZusatzstoffVO (2008) Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rats vom 16. Dezember 2008 über LebensmittelzusatzstoffeGoogle Scholar
- Erhard M (2017) Mehr Ehrlichkeit im Essen. Neue Osnabrücker Zeitung, 29. November, S 26Google Scholar
- Esch F-R (2018) Strategie und Technik der Markenführung, 9. Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Esser C, Feist A, Koberstein H, Meier B (2018) Gepanschte Wurst erhält DLG-Medaille in Silber. https://www.zdf.de/politik/frontal-21/videos/wurstpanschen-leicht-gemacht-100.html. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- FDE [FoodDrinkEurope] (2014) Reference Intakes – Understanding the label. https://referenceintakes.eu/understanding-label.html. Zugegriffen: 21. Aug. 2018
- Fernández Celemín L, Grunert KG (2011) Food Labelling to Advance Better Education for Life – Major results and conclusions. http://flabel.org/en/upload/Final%20webinar%20presentation_FINAL.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2018
- Flösken S (2013) Hallo Lindt! Lust auf Limo. Erst die Arbeit. 45 Gramm Freiheit. Absatzwirtschaft 9:64Google Scholar
- Förster U (2012) Dr. Oetkers Paula zieht gegen Aldis Flecki den Kürzeren. Horizont 47:4Google Scholar
- Fritz W, von Oelsnitz D (2006) Marketing, 4. Aufl. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Gassmann M (2018) Boom der Handelsmarken. Welt kompakt 146:23Google Scholar
- Geisler B (2019) Behörde: Lemonaid enthält zu wenig Zucker. Hamburger Abendblatt, 10. Januar, S 7Google Scholar
- Guthard S (2018) Lebensmittelsiegel nach Wurstskandal in der Kritik. https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/lebensmittelsiegel-nach-wurstskandal-in-der-kritik/150/3094/370553. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- Hamm (1991) Landwirtschaftliches Marketing. utb, StuttgartGoogle Scholar
- Hansen U, Bode M (1999) Marketing und Konsum. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Hansen U, Leitherer E (1984) Produktpolitik, 2. Aufl. Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Hartwig A (2013) Einführung. In: Hartwig A (Hrsg) Werbung für Lebensmittel. Behr’s, Hamburg, S 1–20Google Scholar
- Hennig A, Jung C (2010) Die Kraft des Materials – Innovationspotenziale nutzen. In: Vaih-Baur C, Kastner S (Hrsg) Verpackungsmarketing. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M., S 169–187Google Scholar
- Herbig PA (1998) Handbook of cross-cultural marketing. International Business Press Binghamton NY, S 3Google Scholar
- Hermes, V (2010) Wie die Wurst zur Marke wurde. absatzwirtschaft, Sonderheft zum Marketingtag 2010 52:56Google Scholar
- Hubschmid M (2017) Warum es so viele Siegel gibt und was sie taugen. Der Tagesspiegel 23019, 5. Februar, S 20Google Scholar
- Innova Market Insights (2016) Das Motto „Clean Supreme“ ist Trendführer 2017. https://www.presseportal.de/pm/82109/3483146. Zugegriffen: 10. Sept. 2018
- Jeschke M (2018) Recycling wird noch grüner. Rundschau für den Lebensmittelhandel 5:16–17Google Scholar
- Kampffmeyer Food Innovation GmbH (2012) How to make clean label. Studienreport, HamburgGoogle Scholar
- Kapalschinski C, Leitel K (2018) Auf die Attacke folgt Aktionismus. Handelsblatt 139:18Google Scholar
- Karle R (2018) Die Regeln der Verführung. Absatzwirtschaft Sonderausgabe 2018 FachPack, 64–68Google Scholar
- Kastner S (2010) Marken – Labels – Brands: Was leistet die Verpackung zur Markierung eines Produkts? In: Vaih-Baur C, Kastner S (Hrsg) Verpackungsmarketing. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M., S 27–42Google Scholar
- Kircher S (1999) Gestaltung von Markennamen. In: Esch F-R (Hrsg) Moderne Markenführung. Gabler, Wiesbaden, S 445–464CrossRefGoogle Scholar
- Kloss I (2012) Werbung. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Kohli C, LaBahn DW, Thakor M (1999) Prozeß der Namensgebung. In: Esch F-R (Hrsg) Moderne Markenführung. Gabler, Wiesbaden, S 269–288CrossRefGoogle Scholar
- Kotler P, Bliemel F (2001) Marketing-Management, 10. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Kotler P, Armstrong G, Harris LC, Piercy N (2016) Grundlagen des Marketing, 6. Aufl. Pearson, HallbergmoosGoogle Scholar
- Krost H (2010) Ökosozialer Husarenstreich. Lebensmittelzeitung 16:2Google Scholar
- Lenders D (2018) Gropper will mit Oetker kooperieren. Lebensmittelzeitung 7:17Google Scholar
- LFGB (2013). Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juni 2013 (BGBl. I S 1426), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S 2147) geändert worden istGoogle Scholar
- LMIV (2011) Lebensmittelinformationsverordnung VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der KommissionGoogle Scholar
- MarkG (1994) Markengesetz vom 25. Oktober 1994 (BGBl. I S 3082; 1995 I S 156; 1996 I S 682), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S 2541) geändert worden istGoogle Scholar
- Mayer R, Gandert E (2017) Expertengespräch Biokunststoffe – Es hapert am Bedarf. Plastverarbeiter 7:60–65Google Scholar
- Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M, Eisenbeiß M (2019) Marketing, 13. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978.3-658-21196-7
- Mesquita L (2018) Das Plastik-Dilemma. Rundschau für den Lebensmittelhandel 7:18–20Google Scholar
- MessEG (2013) Mess- und Eichgesetz vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S 2722, 2723), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. April 2016 (BGBl. I S 718)Google Scholar
- Mocanu A (2014) The prototypicality of consumer packaged goods: an atomistic versus holistic assessment of packaging design. Doctoral thesis of the ehrenberg bass institute of marketing sciences of the university of South Australia. http://search.ror.unisa.edu.au/. Zugegriffen: 16. Aug. 2018
- Mühlbauer F (2000) Herkunfts-, Qualitätssicherungs- und Markenfleischprogramme. In: Wagner H (Hrsg) Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Eugen UImer, Stuttgart, S 313–323Google Scholar
- Nestlé (2012) Das is(s)t Qualität. Auszüge aus der Nestlé Studie 2012. Nestlé, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Nestlé (o. J.) Portrait Heinrich Nestlé. https://www.nestle.de/unternehmen/geschichte/portrait-heinrich-nestle. Zugegriffen: 30. Juni 2019
- oV (2010) Studie: Botschaften aus dem Unterbewusstsein. N Verpack 63:34–36Google Scholar
- oV (2012a) Aldi siegt im Puddingstreit gegen Dr. Oetker. http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kinderlebensmittel-aldi-siegt-im-puddingstreit-gegen-dr-oetker-a-818674.html. Zugegriffen: 21. Aug. 2018
- oV (2012b) Qualitätssiegel in der Kritik. (ABZ) Allgemeine BäckerZeitung 8:6Google Scholar
- oV (2014) Eine Verpackung ist gut, wenn sie mehr Abverkauf bringt. http://www.lebensmittelzeitung.net/business/themen/umwelt-technologie/Eine-Verpackung-ist-gut-wenn-sie-mehr-Abverkauf-bringt_6174_15487.html. Zugegriffen: 12. Aug. 2014
- oV (2016) Es begann beim Backpulver. Neue Westfälische, Beilage 125 Jahre Dr. Oetker vom 01.06.2016:6Google Scholar
- pkl Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Insolvenzverwalter (2012) Punktsieg für magere Flecki gegen coole Paula. https://www.pkl.com/2012/03/04/punktsieg-fur-magere-flecki-gegen-coole-paula/. Zugegriffen: 2. Mai 2019
- Premium Cola (o. J.) „PREMIUM“ warum? https://www.premium-cola.de/betriebssystem/system-geschichte. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- Probst A (2008) Die „Guideline Daily Amounts (GDA)“. Information des aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. https://www.bzfe.de/_data/files/guideline-daily-amounts_kennzeichnung.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2018
- RAL [Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung] (o. J.). https://www.ral-guetezeichen.de. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- Reiter A (2015) Markenrecht: Die wichtigsten Fragen und Antworten. Impulse 6:63Google Scholar
- Rivinius C (2003) Mehr als nur die Produkthülle: Zur Rolle der Verpackung im Marketing-Mix – die Verpackung als Verkaufsförderungselement. In RGV-Handbuch Verpackung. Schmidt, Berlin, S 6052–6087Google Scholar
- Robertson GL (2013) Food Packaging, 3. Aufl. CRC Press, Boca RatonGoogle Scholar
- Rommel C (2014) Grundlagen der Packungsgestaltung. In: Kaßmann M (Hrsg) Grundlagen der Verpackung, 2. Aufl. Beuth-Verlag, Berlin, S 273–301Google Scholar
- Rützler H (2017) Food Report 2018. Zukunftsinstitut & Lebensmittelzeitung, FrankfurtGoogle Scholar
- Samland B (2006) Unverwechselbar. Haufe, FreiburgGoogle Scholar
- Scharf A, Schubert B, Hehn P (2012) Marketing, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Scharf A, Schubert B, Hehn P (2015) Marketing, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Scheier C, Held D, Schneider J, Bayas-Linke D (2012) Codes. Haufe, FreiburgGoogle Scholar
- Scholl G, Hinterding A, Naschold P, Busch S (1999) Label für nachhaltige Produkte. Bundesverband für Umweltberatung, HeidelbergGoogle Scholar
- Seeger H (2009) Praxisbuch Packaging. mi-Wirtschaftsbuch. FinanzBuch Verlag, MünchenGoogle Scholar
- Sellschopf L, Berndt D (2014) Packstoffe, Packmittel und Packhilfsmittel. In: Kaßmann M (Hrsg) Grundlagen der Verpackung, 2. Aufl. Beuth-Verlag, Berlin, Wien, Zürich, S 19–100Google Scholar
- Sieler S (2018) Was ein Siegel ist – und was es nicht ist. afz [allgemeine fleischer zeitung] 16:2Google Scholar
- Snjka A (2018) Tradition mit Vision. Rundschau für den Lebensmittelhandel 12:6Google Scholar
- Sonnenschein B, Wollenhaupt S (2018) Breit, breiter, Familie. Horizont 10:46–47Google Scholar
- Strecker O, Strecker OA, Elles A, Weschke H-D, Kliebsch C (2010) Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, 4. Aufl. DLG-Verlag, Frankfurt a. M.Google Scholar
- SWR (2016) Marktcheck checkt Knorr Was steckt in der Tüte? https://www.swr.de/marktcheck/marktcheck-checkt-knorr/-/id=100834/did=17516032/nid=100834/1hbrsze/index.html. Zugegriffen: 10. Sept. 2017
- Unilever (2017) Nutrition Letter 2017. http://www.ernaehrungs-forum.com/Assets/Pdfs/Vegan_vegetarisch_flexitarisch.pdf. Zugegriffen: 31. Aug. 2018
- Unilever (o. J.) Heartbrand. https://www.unilever.com/brands/food-and-drink/heartbrand.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2018
- UWG (2010) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2010 (BGBl. I S 254), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Februar 2016 (BGBl. I S 233) geändert worden istGoogle Scholar
- Vaih-Baur V (2010) Die Verpackung als Marketing-Instrument – Anforderungen und Funktionen. In: Vaih-Baur C, Kastner S (Hrsg) Verpackungsmarketing. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M., S 9–26Google Scholar
- Verbraucherzentrale Hamburg (2018a) Die 10 beliebtesten Tricks, um Preiserhöhungen zu verstecken. https://www.vzhh.de/themen/mogelpackungen/die-10-beliebtesten-tricks-um-preiserhoehungen-zu-verstecken. Zugegriffen: 29. Juni 2018
- Verbraucherzentrale Hamburg (2018b) Ampelkennzeichnung jetzt! https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/ampelkennzeichnung-jetzt. Zugegriffen: 21. Aug. 2018
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2010) „Ohne Zusatzstoffe“ – Clean Labelling: Werbeaussagen kritisch beleuchtet. Endbericht, Düsseldorf. https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/sites/default/files/medien/141/dokumente/Ohne%20Zusatzstoffe%20-%20Clean%20Labeling.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2018
- Verbraucherzentrale Sachsen (2016) Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe aber mit Hefeextrakt. https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/ohne-geschmacksverstaerkende-zusatzstoffe-aber-mit-hefeextrakt. Zugegriffen: 10. Sept. 2018
- Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 (2004) vom 27. Oktober 2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommenGoogle Scholar
- VerpackG (2017) Verpackungsgesetz (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen) vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S 2234)Google Scholar
- VerpackV (1998) Verpackungsverordnung vom 21. August 1998 (BGBl. I S 2379), die zuletzt durch Artikel 11 Absatz 10 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S 2745) geändert worden istGoogle Scholar
- von Diemar U, Gruhn J (2018) Rechtliche Absicherung – Fundament einer starken B-to-B-Marke. In: Baumgarth C (Hrsg) B-to-B Markenführung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 571–600. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05097-9Google Scholar
- Wachter DS (2018) Ein Gigant gerät ins Wanken – wie sich Coca Cola neu erfinden will. https://stern.de/genuss/trinken/coca-cola-kommt-ins-wanken—wie-sich-der-konzern-neu-erfinden-muss-8202060.html. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
- Walsh G, Deseniss A, Kilian T (2013) Marketing, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38041-9CrossRefGoogle Scholar
- Weck, M (2013) „Clean Labelling“. In: Hartwig S (Hrsg) Werbung für Lebensmittel. Behr’s, Hamburg, S 145–157Google Scholar
- Wegmann C (2016) Lebensmittelmarketing im Spannungsfeld zwischen Absatzzielen und ethischer Herausforderung. Ernährungs Umschau 5(63):284–293. https://doi.org/10.4455/eu.2016.026CrossRefGoogle Scholar
- Wieking W (2006) Die Werbemaschine. Werben und Verkaufen (W&V) 18:26Google Scholar
- Wilski S (2018) Nanometern zur Haltbarkeit. N Verpack (NV) 7:44–46Google Scholar
- Will A (2012) Lizenz zum Vernaschen. Lebensmittelzeitung 4:55Google Scholar
- Zühlsdorf A, Spiller A (2012a) Trends in der Lebensmittelvermarktung, Teil 1. https://www.zuehlsdorf-und-partner.de/app/download/8607745385/Marktstudie+-+Trends+in+der+Lebensmittelvermarktung_Studientext_final.pdf. Zugegriffen: 22. März 2018
- Zühlsdorf A, Spiller A (2012b) Grauzone Lebensmittelkommunikation: Empirische Studie zur Verbraucherwahrnehmung im Spannungsfeld von Informationsanforderungen und Aufmerksamkeitsregeln. Studie im Auftrag der Verbraucherzentralen. Göttingen. https://www.zuehlsdorf-und-partner.de/app/download/8607745785/Studie+Grauzone+Lebensmittelkommunikation_final_25.06.2012.pdf?t=1516180149. Zugegriffen: 10. Sept. 2018
- Zühlsdorf A, Jürenbeck K, Spiller A (2018) Lebensmittelmarkt und Ernährungspolitik 2018: Verbrauchereinstellungen zu zentralen lebensmittel- und ernährungspolitischen Themen, Göttingen. https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2018/01/16/umfrage_ergebnisbericht_lebensmittelmarkt_und_ernaehrungspolitik_2018.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2018