Spitzensport und Studium pp 53-76 | Cite as
Studentischer Spitzensport zwischen Desinteresse, Realität und Reform – Die veränderte Prioritäten-setzung der Spitzensportförderung und ihr Einfluss auf künftige Athletengenerationen
Zusammenfassung
Die studentischen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler in Deutschland stehen vor einer ungewissen Zukunft. Trotz ihrer hohen spitzensportlichen Leistungsfähigkeit erhalten sie bis heute nicht die Aufmerksamkeit und Unterstüt-zung, die ihnen gebührt. In dem folgenden Beitrag wird die aktuelle Situation der Studierenden innerhalb des deutschen Spitzensportsystems beleuchtet. Aktuelle Entwicklungen zur Produktivität in der Olympiamannschaft, zur Förderung an den Hochschulen und zum Einfluss der Politik werden als erstes betrachtet. Danach folgt die Analyse ausgewählter aktueller Probleme wie der Einstieg in das Spitzensportsystem, die Betreuung an den Olympiastützpunkten und in den Verbänden sowie erste Auswirkungen der Spitzensportreform auf den studentischen Spitzensport, die zur Präsentation notwendiger Reformansätze führen soll.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Athletenkommission (2017): Neuausrichtung der Athletenförderung der Bundeswehr, in: https://athletenkommission.de/so/cLpfDPyO#/main (Zugriff am 28.06.2017).
- Bendrich, B. (2015): Studentischer Spitzensport zwischen Resignation, Mythos und Aufbruch: Eine Studie zur dualen Karriere in Deutschland und den USA, Göttingen.Google Scholar
- Bendrich, B. (2016): „Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut“ – Wie unabhängig sollte eine Athle-tenkommission sein? Frust über das System Sportdeutschland (Teil 7), in: https://derballluegtnicht.com/2016/12/01/das-geheimnis-der-freiheit-ist-der-mut-wie-unabhaengig-sollte-eine-athletenkommission-sein-frust-ueber-sportdeutschland-teil-7/ (Zugriff am 21.06.2017).
- Bette, K.-H. (1984): Strukturelle Aspekte des Hochschulsports in der Bundesrepublik, Sankt Augustin.Google Scholar
- Borggrefe, C.; Cachay, K.; Riedl, L. (2009): Spitzensport und Studium – Eine organisationssoziolo-gische Studie zum Problem Dualer Karrieren, Schorndorf.Google Scholar
- Breuer, C.; Hallmann, K. (2012): Dysfunktionen des Spitzensports: Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdung aus Sicht von Bevölkerung und Athleten, Bonn.Google Scholar
- Bundesministerium des Inneren (BMI); Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2016): Eckpunktepapier zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung, Erläuterungen zum Folienvortrag im Sportausschuss des Deutschen Bundestages am 28. September 2016, Entwurf Stand 23.09.2016, in: https://de.scribd.com/document/325503278/Eckpunkte-papier-Leistungssportreform-26-09-2016-1#fullscreen&from_embed (Zugriff am 20.06.2017).
- Bundeswehr Journal (2016): 125 Sportsoldaten der Bundeswehr bei Olympia in Rio, in: http://wwwbundeswehr-journal.de/2016/125-sportsoldaten-der-bundeswehr-bei-olympia-in-rio/. (Zugriff am 20.06.2017).
- Bußmann, G. (1995): Dropout-Problematik in der Frauen-Leichtathletik: eine Ursachenanalyse bei C-Kader-Athletinnen, Köln.Google Scholar
- Bußmann, G. (1997): Wie verhindern wir Dropouts?, in: Leistungssport, Vol. 27, Nr. 6, S. 49-51.Google Scholar
- Deutsche Sporthilfe (2016): Förderkonzept „Leistung. Fairplay. Miteinander.“, in: https://www.rudern.de/sites/default/files/downloads/infoblatt.pdf (Zugriff am 26.06.2017).
- Deutscher Olympischer Sportbund (2016a): Studierende gewinnen fast jede zweite Medaille in Rio, in: http://www.dosb.de/de/olympia/olympische-spiele/sommerspiele/rio-2016/news/details/news/studierende_gewinnen_fast_jede_zweite_medaille_in_rio/ (Zugriff am 01.06.2017).
- Deutscher Olympischer Sportbund (2016b): Partnerhochschulen in Niedersachsen, in: http://www.duale-karriere.de/karrierepartner/partnerhochschulen/detail/?tx_dsmpartner_dsmpart-part-ner%5Bpartner%5D=395&tx_dsmpartner_dsmpartner%5Baction%5D=detail&tx_dsmpartner_dsmpartner%5Bcontroller%5D=Partner&cHash=053ba1fbe24e33e88969aaf08584bcfb (Zugriff am 22.06.2017).
- Deutscher Olympischer Sportbund (2016c): Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung, Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages, in: http://www.spiegel.de/media/media-39938.pdf (Zugriff am 20.06.2017).
- Deutscher Olympischer Sportbund (2016d): Entwurf Attributenliste, Potentialanalyse, in: https://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/Leistungssportreform/Entwurf_Attributenliste.pdf (Zu-griff am 20.06.2017).
- Deutscher Olympischer Sportbund (2016e): Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzen-sportförderung, Gemeinsames Konzept des Bundesministeriums des Innern und des Deutschen Olympischen Sportbundes unter Mitwirkung der Sportministerkonferenz, in: https://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/Konzept_Neustrukturierung_des_Leistungssport_und_der_Spitzensportfoerderung.pdf (Zugriff am 20.06.2017).
- Digel, H.; Burk, V.; Fahrner, M. (2006): Die Organisation des Hochleistungssports – ein internationaler Vergleich, Band 115, Bonn.Google Scholar
- Elbe, A.-M.; Beckmann, J.; Szymanski, B. (2003): Das Dropout-Phänomen an Eliteschulen des Sports – ein Problem der Selbstregulation?, in: Leistungssport, Jg. 33, Nr. 6, S. 46-49.Google Scholar
- Elbe, M.; Hülsen, A.; Borchert, A.; Wenzel, G. (2014): Duale Karriere im Spitzensport: Idealtyp und Realtypen am Beispiel des Berliner Modells, in: Leistungssport, Jg. 44, Nr. 3, S. 4-11.Google Scholar
- Emrich, E.; Fröhlich, M.; Klein, M.; Pitsch, W. (2008): Evaluation der Eliteschulen des Sports – empirische Befunde aus individueller und kollektiver Perspektive, in: Ferrauti, A.; Platen, P.; Müller, J. (Hrsg.) (2008): Sport ist Spitze, Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand, Aachen, S. 47-84.Google Scholar
- Emrich, E.; Fröhlich, M.; Klein, M.; Pitsch, W. (2009): Evaluation of the Elite Schools of Sport: Empirical Findings from an Individual and Collective Point of View, in: International Review for the Sociology of Sport 44, S. 151-171.CrossRefGoogle Scholar
- Emrich, E.; Güllich, A. (2005): Zur Evaluation des deutschen Fördersystems im Nachwuchsleistungssport, in: Leistungssport, Jg. 35, Nr. 1, S. 79-86.Google Scholar
- Flatau, J.; Emrich, E. (2011): Die Organisation sportlichen Erfolgs – Zur Frage nach Markt oder Hierarchie im Spitzensport am Beispiel der Eliteschulen des Sports, in: Sportwissenschaft 41, S. 100-111.CrossRefGoogle Scholar
- Friedrich, E.; Fröhlich, M.; Emrich, E. (2013): Sozioökonomische Struktur der Olympiateilnehmer von 1992 bis 2012. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse, in: Leistungssport, Nr. 6, S. 51-54.Google Scholar
- Gebauer, G. (2016): Eingangsstatement im Sportausschuss des Deutschen Bundestages, Öffentliche Anhörung zum Thema „Reform der Spitzensportförderung, Wortprotokoll, in: https://www.bundestag.de/blob/478762/a750f09d2fa2811d4141b18a3bed8b27/wortprotokolldata.pdf (Zugriff am 19.06.2017).
- Güldenpfennig, S. (1998): Leistungssport - Breitensport - Alternativsport - Gesundheitssport: Kon-kurrenten oder Familienmitglieder im Hochschulsport?, in: Burk, V.; Milde, K. (Hrsg.) (1998): Stationen einer Reise – eine Hommage an 50 Jahre Allgemeiner Deutscher Hochschulsportver-band, Darmstadt, S. 123-137.Google Scholar
- Kelner, M. (2017): UK sports faces revolt from 11 sports governing bodies over funding cuts, in: The Guardian, https://amp.theguardian.com/sport/2017/jun/28/uk-sport-revolt-11-governing-bodies-funding-cuts (Zugriff am 29.06.2017).
- Krug, J.; Zinner, J. (2011): Berliner Thesen – Anforderungen an zukünftige Trainerinnen und Trainer von Kaderathleten, in: Leistungssport, Jg. 41, Nr. 4, S. 57-58.Google Scholar
- Langer, M. (2006): Das Sportgeld: Instrument einer subjektorientierten Sportförderung, in: Thöni, E.; Buch, M.-P.; Kornexl, E. (Hrsg.) (2006): Effektivität und Effizienz öffentlicher Sportförderung, Schorndorf, S. 59-76.Google Scholar
- Maennig, W. (2012): London 2012 – das Ende des Mythos vom erfolgreichen Sportsoldaten, Ham-burg Contemporary Economic Discussions 44, in: http://www.uni-hamburg.de/economicpolicy/hced.html (Zugriff am 26.06.2017).
- Maennig, W. (2016): Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages 19.10.2016 (Präsentation), in: https://www.bundestag.de/blob/475542/159e3dd453549ec2ecc29239d0d99b01/stellungnahme-prof--maennig-data.pdf (Zugriff am 29.06.2017).
- Middendorff, E.; Apolinarski, B.; Becker, K.; Bornkessel, P.; Brandt, T.; Heißenberg, S.; Poskowsky, J. (2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Berlin, in: https://www.bmbf.de/pub/21._Sozialerhebung_2016_Zusammenfassung.pdf (Zugriff am 28.06.2017).
- Pauer, V.; van der Pütten, L. (2017): Uni und Stadt. Synergien beim Sport, in: Seitenwechsel, Sommersemester 2017, https://www.hochschul-sport.uni-goettingen.de/cms/seitenwechsel.html (Zugriff am 13.07.2017).
- Salmela, J. H. (1994): Phases and Transitions Across Sport Careers, in: Hackfort, D. (Hrsg) (1994): Psycho-Social Issues and Interventions in Elite Sports, Frankfurt am Main, S. 11–28.Google Scholar
- Sandner, H. (2013): Leistungssport in Großbritannien. „Das ist alles harte Arbeit und Schufterei… aber alles ist möglich“, in: Leistungssport, Jg. 43, Nr. 1, S. 40-44.Google Scholar
- Singer, E. (1993): Abbrechen oder Fortsetzen – Prädiktoren für den frühzeitigen Karriereabbruch von Auswahlspielerinnen und -spielern im Jugend- und Juniorenalter im Hallenhandball, in: Digel, H. (Hrsg.) (1993): Tagungsband: Talente im Handball. Auf der Suche nach neuen Wegen, Aachen, S. 211-229.Google Scholar
- Tabor, O.; Schütte, N. (2005a): Abschlussbericht zur Evaluation des Kooperationsprojekts Partner-hochschule des Spitzensports, Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband, Dieburg.Google Scholar
- Tabor, O.; Schütte, N. (2005b): Der Spagat zwischen Spitzensport und Studium – eine lohnende Übung, in: Leistungssport, Jg. 35, Nr. 6, S. 42-47.Google Scholar
- Würth, S.; Saborowski, C.; Alfermann, D. (2001): Soziale Einflüsse auf die Karriereübergänge bei jugendlichen Athletinnen und Athleten – Zusammenfassung der Ergebnisse, in: http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/dvs-Info/2001/2001_3_4.pdf, DVS-Informationen 3, 40–41, (Zugriff am 19.06.2017).
- Zinner, J.; Schwarz, P.; Malz, J.; Westphal, S.; Ledig, R. (2004): Offensive um Qualität im Leistungssport. Mehr Förderung in der Spitze bei weniger Förderung in der Breite am Standort Berlin, in: Leistungssport, Vol. 34, Nr. 5, S. 18-22.Google Scholar