Mut in der Arbeitswelt durch ICH-KULTUR pp 47-64 | Cite as
Urängste vs. Ängste von Managern als Teil ihrer ICH-KULTUR®
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Wer kein Selbstvertrauen hat, kann sich unterschiedlichen Ängsten ausgeliefert fühlen. Wer Ängste hat, kann nur schwer Vertrauen zu anderen Menschen entwickeln. Ein Firmeninhaber litt unter seiner Bekanntheit, entzog sich, wo es ging, der Öffentlichkeit und arbeitete gleichzeitig unermüdlich an seinem Erfolg.
Literatur
- Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz (2018) Neurologen und Psychiater im Netz: Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/startseite/. Zugegriffen: 12. Okt. 2018
- Buchenau P, Walter C (2018) Chefsache Menschlichkeit. Springer Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Gunderson J, Singer M (2011) Defining borderline patients. Off J Am Psychiatr Assoc 132(1):1–10Google Scholar
- Harding G (2012) Topmanagement und Angst. Springer VS, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Hasselmann V, Schmolke F (2009) Die sieben Archetypen der Angst. Goldmann, MünchenGoogle Scholar
- Hersey P, Blanchard K (1982) Management of organizational behavior, 4. Aufl. Prentice Hall, Englewood CliffsGoogle Scholar
- Hirnstein W (2013) What is a psychopath?Google Scholar
- Kernberg O (2006) Narzissmus. Schattauer Verlag, StuttgartGoogle Scholar
- Kernberg O (2009) Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus Taschenbuch. Suhrkamp, BerlinGoogle Scholar
- Kiehl K, Buckholtz J (2010). Inside the mind of a psychopath. Scientific American Mind, September/October, S. 22–29CrossRefGoogle Scholar
- Krumme J (2012) Validierung einer für die Praxis entwickelten Selbstbeurteilungs-Symptomliste für Angst- und depressive Störungen. Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität, MünchenGoogle Scholar
- Myers G, Hoppe-Graff S, Keller B (2008) Psychologie, 2. Aufl. Springer, BerlinGoogle Scholar
- Niedtfeld I (2014) Active versus reactive cooperativeness in Borderline Psychopathology: a dissection based on the HEXACO model of personality in Personality and Individual Differences Vol 56Google Scholar
- Niedtfeld I, Schmahl C (2017) Borderline-Persönlichkeitsstörung: Emotionaler Ausnahmezustand, Spektrum der Wissenschaft. https://www.spektrum.de/news/borderline-persoenlichkeitsstoerung-emotionaler-ausnahmezustand/1455643. Zugegriffen: 12. Okt. 2018
- Schulz von Thun Institut (Hrsg) (2018) Das Riemann-Thomann Modell. https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-riemann-thomann-modell. Zugegriffen: 12. Okt. 2018
- Stangl W (2018) Gibt es Urängste im Menschen oder sind alle Ängste erlernt? Werner Stangls Psychologie NewsGoogle Scholar
- Warwitz SA (2001) Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler, S 333Google Scholar
- Welt.de (Hrsg) (2018) US-Präsident Trump trifft auf Queen Elizabeth II. www.welt.de/politik/ausland/video179306340/Besuch-in-Grossbritannien-US-Praesident-Trump-trifft-auf-Queen-Elizabeth-II.html. Zugegriffen: 12. Okt. 2018
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019