Skip to main content

Vom repräsentativen zum ästhetischen Regime – Für eine andere Empirie

  • Chapter
  • First Online:
Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Der Artikel begibt sich mit Rancière auf die Suche nach einer ‚anderen Empirie‘. Eine solche wird für Beiler notwendig, will man Bildungsprozesse qualitativ erfassen, die eine ‚Gleichheit der Intelligenzen‘, so wie sie sie Rancière in seinem ‚unwissenden Lehrmeister‘ artikuliert, ernst zu nehmen versuchen. Beiler sondiert eine solche ‚andere Empirie‘: Er entwickelt mit Rancière die These, dass Identitäten, die die Aufteilung des Sinnlichen hervorbringt, zugleich jene Orte bilden, an denen die Aufteilung des Sinnlichen qua Desidentifikation subvertiert wird. Um diesen Ort des Zwischens von repräsentativem Regime und dessen Aufhebung als Ort einer solchen möglichen ‚anderen Empirie‘ zu beschreiben, bedient er sich Michel Serres’ Konzept der ‚Quasi-Körper‘. Hiermit aber versucht er eben diese Praxis der Desidentifikation als etwas aufzurufen, das Körper und Raum erst praktisch hervorbringt, wobei diese ‚anderen‘ Körper in actu lediglich als Möglichkeit bestehen. Hieran schließt sich allerdings für Beiler die Frage an, wie sich solche sich so wahrsprechenden Körper letztendlich materialisieren, womit die zentrale Frage seiner Hypothese einer ‚anderen Empirie‘ umrissen scheint: Für ihn artikuliert sich eine solche Materialisierung als ‚Verflechtung‘ jener Unterstellungen der Möglichkeiten ‚anderer Körper‘ einerseits und jenem (machtvollen) repräsentativen Regime andererseits, das die Subjekte als Identitäten erst hervorbringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellen

Siglen zu den Werken von Jacques Rancière

  • AdS (2006). Aufteilung des Sinnlichen. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • DsS (2010). Die stumme Sprache. Essay über die Widersprüche der Literatur. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • DuL (2007). Der unwissende Lehrmeister. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • FdW (2010). Das Fleisch der Worte. Politik(en) der Schrift. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • IKw (2008). Ist Kunst widerständig. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • MdG (2014). Methode der Gleichheit. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • MhP (2012). Und die Müden haben Pech gehabt! Interviews 1976–1999. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • NdP (2013). Die Nacht der Proletarier. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • PdB (2005). Politik der Bilder. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • PdL (2008). Politik der Literatur. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • PuA (2016). Politik und Ästhetik. Im Gespräch mit Peter Engelmann. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • U (2002). Das Unvernehmen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • UdÄ (2008). Das Unbehagen in der Ästhetik. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • VuF (2013). Das Volk und seine Fiktionen. Interviews 2003–2005. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • WdG (2015). Die Wörter der Geschichte. Versuch einer Poetik des Wissens. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barad, K. (2007). Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Duke University Press. London: Durham.

    Book  Google Scholar 

  • Butler, J. (2016). Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davis, O. (2014). Jacques Rancière Eine Einführung. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992). Foucault. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit. In M. Foucault, Schriften. Band IV (S. 747–775). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008). Die Hauptwerke. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2009). Die Hermeneutik des Subjektes. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2012). Der Mut zur Wahrheit. Die Regierung des Selbst und der anderen II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2016). Subjektivität und Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France (1980/81). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (2012). Analytik der Wahrheit und Ontologie der Gegenwart? Der späte Foucault über Freiheit, Wahrheit und Kontingenz. In P. Gehring & A. Gelhardt (Hrsg.), Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit (S. 33–47). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (2013). Die Erkenntnis der Welt – Eine Einführung in die Erkenntnistheorie. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13–68). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2014). Indexikalität und Verweisräume in Bildungsprozessen. In H.-C. Koller & G. Wulftange (Hrsg.), Lebensgeschichte als Bildungsprozess? (S. 19–46). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012a). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012b). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Theorie (S. 19–33). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2017). Antworten auf den Anspruch des Fremden? Zur (Un-)Darstellbarkeit von Fremdheitserfahrungen und Bildungsprozessen in Clems J. Setz‘ Roman Indigo. In S. Vock & R. Wartmann (Hrsg.), Verantwortung im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte (S. 59–75). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Muhle, M. (2011). Jacques Rancière. Für eine Politik des Erscheinens. In S. Moebius & D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart (S. 311–320). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rauterberg, H. (2007). Und das ist Kunst?! Eine Qualitätsprüfung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. & Thompson, C. (2014). Arbeit am Begriff der Empirie – Eine Einleitung. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Arbeit am Begriff der Empirie. Wittenberger Gespräche II (S. 7–28). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (2005). Atlas. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (2014). Der Parasit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. J. & Claviez, T. (2016). Zur Aktualität von Jacques Rancière. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2014). Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Bildungsphilosophische Interventionen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Beiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beiler, F. (2019). Vom repräsentativen zum ästhetischen Regime – Für eine andere Empirie. In: Mayer, R., Schäfer, A., Wittig, S. (eds) Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24783-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24783-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24782-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24783-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics