Ökonomische Bildung pp 205-266 | Cite as
Entrepreneurship Education als Schlüsselelement Ökonomischer Bildung – Entrepreneuriale Lernprozesse synergetisch erklärt
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Eine zentrale Aufgabe von Schule ist die Vorbereitung der jungen Menschen auf das Leben. Die soziale Marktwirtschaft prägt dabei wesentlich unser Leben und gibt uns zeitgleich die Möglichkeit, unser Leben in Freiheit und Wohlstand, in kritischer und zugleich konstruktiver Auseinandersetzung selber zu gestalten. Im Kap. 5 wurde nochmals deutlich, dass Ökonomische Bildung schlussendlich dazu beiträgt, die Beantwortung der individuellen Fragen zu unterstützen, wie jemand sein Leben in der Wirtschaftswelt gelingend gestalten kann, indem er bzw. sie in die Lage versetzt wird, sachgerecht und verantwortlich zugleich zu agieren.
Literatur
- Aff, J. G., & Geissler, G. (2014). Entrepreneurship Erziehung in der Berufsbildung. Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68(147), 29–31.Google Scholar
- Ahamat, A. (2013). Entrepreneurial opportunity creation in the biotechnology industry in Malaysia. Sheffield: University of Sheffield.Google Scholar
- Alvarez, S. A. (2005). Theories of entrepreneuship: Alternative assumptions and the study of entrepreneurial action. Boston/Delft: Now Publishers Inc.CrossRefGoogle Scholar
- Alvarez, S. A., & Barney, J. B. (2007). Discovery and creation: Alternative theories of entrepreneurial action. Strategic Entrepreneurship Journal, 1(1–2), 11–26.CrossRefGoogle Scholar
- Anger, C., & Geis, W. (2017). Bildungsstand, Bildungsmobilität und Einkommen. In I. d. d. W. Köln (Hrsg.). https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/321687/IW-Trends_3_2017_Bildungsmobilitaet.pdf. Zugegriffen am 15.10.2017.
- Askari, H. (2014). Opportunity Recognition als unternehmerische Aufgabe: Eine Analyse von Gründungschancen im Bereich der Roten Biotechnologie. Lohmar: Josef Eul.Google Scholar
- Aulet, B. (2013). 24 steps to success. Hoboken: Wiley.Google Scholar
- Bijedic, T. (2013). Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen einer Entrepreneurship Education – Didaktische Lehr-Lern-Konzeption und empirische Analyse für die Sekundarstufe II. München: Rainer Hampp.Google Scholar
- Bischoff, C. (1998). Motivation: Mythos – Märchen –Wirklichkeit. Mitarbeiter müssen motiviert werden – oder? Zeitschrift Pflege Pädagogik, 1.Google Scholar
- Blank, S., & Dorf, B. (2012). The startup owne’s manual: The step-by-step guide for building a great company. Pescadero: K&S Ranch.Google Scholar
- BMWI. (2017). Unternehmensgründungen und Gründergeist in Deutschland. http://www.exist.de/SharedDocs/Downloads/DE/Zahlen-Fakten-Unternehmensgruendungen-Deutschland-2015.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 01.07.2018.
- BMWI. (2018). Existenzgründung – Motor für Wachstum und Wettbewerb. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/existenzgruendung.html. Zugegriffen am 01.07.2018.
- Bonn, I. (2018). Mittelstand im Überblick. https://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/#accordion=0&tab=0
- Bonnemeier, S. (2015). Der Businessplan. München: C. H. Beck.Google Scholar
- BpB. (2018). http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20129/mittelstand. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Brettel, M., Mauer, R., Engelen, A., & Küpper, D. (2012). Corporate effectuation: Entrepreneurial action and its impact on R&D project performance. Journal of Business Venturing, 27(2), 167–184.CrossRefGoogle Scholar
- Brüggemann, T., & Rahn, S. (Hrsg.). (2013). Berufsorientierung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.Google Scholar
- Buenstorf, G. (2007). Creation and pursuit of entrepreneurial opportunities: An evolutionary economics perspective. Small Business Economics, 28(4), 323–337.CrossRefGoogle Scholar
- Cantillon, R. (1755). Essai sur la Nature du Comerce en General. London: Fletcher Gyles.Google Scholar
- Carland, J. W., Hoy, F., & Carland, J. C. (1988). Who is an entrepreneur? Is a question worth asking. American Journal of Small Business, 12(4), 33–39.CrossRefGoogle Scholar
- Casson, M. C. (1982). The entrepreneur: An economic theory. Oxford: Martin Robertson.Google Scholar
- Csiksentmihalyi, M. (1999). Flow – The psychology of optimal experience. New York: Harper.Google Scholar
- Dauenhauer, E. (2002). Berufspolitik. Aufklärung und Gestaltung in der nachmodernen Berufswelt (Bd. 7). Münchweiler: Walthari.Google Scholar
- De, D. A. (2005). Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen. München: Pearson.Google Scholar
- Dew, N., Read, S., Sarasvathy, S. D., & Wiltbank, R. (2009). Effectual versus predictive logics in entrepreneurial decision-making: Differences between experts and novices. Journal of Business Venturing, 24(4), 287–309.CrossRefGoogle Scholar
- DIHK. (2017). Unternehmensnachfolge – die Herausforderung wächst – DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2017.Google Scholar
- DIHK. (2018). Ausbildung – Zahlen, Daten, Fakten. https://www.dihk.de/themenfelder/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungsstatistiken/zahlen-daten-fakten. Zugegriffen am 01.06.2018.
- de Dios, M., & Montero, I. (2003). The motivational function of private speech: An experimental approach.Google Scholar
- Dobelli, R. (2018). Die Kunst des guten Lebens. München: Piper.Google Scholar
- Ebbers, I. (2012). Zur Bedeutung der Entrepreneurship Eduation und der Gründungsperson an allgemeinbildenden Schulen- Eine wissenschaftsinterdisziplinäre Annäherung. In M. Schuhen, M. Wohlgemuth & C. Müller (Hrsg.), Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung (S. 113–122). Stuttgart: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Emmett, R. B. (1999). The economist and the entrepreneur. History of Political Economy, 31(1), 29–52.CrossRefGoogle Scholar
- Engelen, A., Engelen, M., & Bachmann, J.-T. (2015). Corporate Entrepreneurship – Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- EU. (2016). Smarter, greener, more inclusive? Indicators to support the europe 2020 strategy.Google Scholar
- Euler, M. (2012). Born or Made – Kann Entrepreneurship gelehrt werden? In T. Retzmann (Hrsg.), Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung (S. 66–76). Schwalbach/Ts: Wochenschau.Google Scholar
- Europäischer-Rat. (2000). Europäischer Rat 23. und 24. März 2000 Lissabon – Schlussfolgerungen des Vorsitzes.Google Scholar
- FGF. (2017). Entrepreneurship-Professuren an öffentlichen und privaten Hochschulen in Deutschland. https://www.fgf-ev.de/wp-content/uploads/2017/03/E-Professuren-14-02-2017.pdf. Zuggriffen am 01.06.2018.
- Gartner, W. (1988). Who is an entrepreneur? ls the wrong question. American Journal of Small Business, 12(4), 11–32.CrossRefGoogle Scholar
- Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Carl Hanser.CrossRefGoogle Scholar
- Geiger, J.-M., Kriedel, R., & Liening, A. (2018). „Präkonzepte“, „Fehlkonzepte“, „Schwellenkonzepte“ – Zur Wirkung und Wirksamkeit wirtschaftsdidaktischer Lernarrangementes. In H. Arndt (Hrsg.), Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.Google Scholar
- Gorecki, P., & Pautsch, P. R. (2016). Lean management. München: Carl Hanser.Google Scholar
- Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten (2. Aufl.). Göttingen/Bern/Wien/Paris/Oxford/Prag/Toronto/Cambridge, MA/Amsterdam/Kopenhagen/Stockholm: Hogrefe.Google Scholar
- Haken, H., & Tschacher, W. (2011). The transfer of principles of non-equilibrium physics to embodied cognition. In W. Tschacher & C. Bergomi (Hrsg.), The implications of embodiment: Cognition and communication, Imprint Academic (S. 75–88). Exeter.Google Scholar
- Hamel, G., & Prahalad, C. K. (2013). Competing for the future. Boston: Harvard Business Press.Google Scholar
- Hofmann. (2016). Auf gute Zusammenarbeit – Wie Mittelständler und Start-ups zueinanderfinden. https://www.vc-magazin.de/start-up/wie-mittelstaendler-und-start-ups-zueinanderfinden/. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Jacobsen, L. K. (2006). Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung – Entrepreneurship in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.Google Scholar
- Johnson, M. W. (2010a). Seizing the white space. Boston: Harvard Business Press.Google Scholar
- Johnson, S. (2010b). Where good ideas come from: The natural history of innovation. Riverhead Hardcover.Google Scholar
- Kawohl, J. M., Rack, O., & Strniste, L. (2015). Status Quo Corporate Inkubatoren und Acceleratoren in Deutschland. Berlin.Google Scholar
- Kay, R., Suprinovic, O., Schömer-Laufen, N., & Rauch, A. (2018). Unternehmensnachfolgen in Deutschland – 2018 bis 2022. https://www.ifm-bonn.org/publikationen/publikationendetail/?tx_ifmstudies_publicationdetail%5Bpublication%5D=621&cHash=af573fe8c4cd7a3530ab0a37a60750e1. Zugegriffen am 01.06.2018.
- KfW. (2018). Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft. https://www.kfw.de/KfW-Konzern/KfW-Research/Mittelstand.html. Zugegriffen am 01.06.2018.
- KfW-Bankengruppe, G. M. (2017). KfW-Gründungsmonitor 2017. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gründungsmonitor/KfW-Gründungsmonitor-2017.pdf. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2005). Blue ocean strategy: How to create uncontested market space and make competition irrelevant. Boston: Harvard Business Press.Google Scholar
- Kirchner, V., & Loerwald, D. (2014). Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung – Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht. Hamburg: Joachim Herz Stiftung.Google Scholar
- Kriedel, R. (2017). Systemkompetenz für Entrepreneure – Entwicklung der entrepreneurialen Systemkompetenz und eines Diagnoseinstruments. Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Kuratko, D. F., & Audretsch, D. B. (2009). Strategic entrepreneurship: Exploring different perspectives of an emerging concept. Entrepreneurship Theory and Practice, 33(1), 1–17.CrossRefGoogle Scholar
- Kuratko, D. F., Hornsby, J. S., & Goldsby, M. G. (2011). Innovation acceleration: Transforming organizational thinking (Prentice Hall entrepreneurship). Boston, New York: Pearson.Google Scholar
- Ladenthin, V. (2006). Die Ökonomie muss als Teil des schulischen Bildungsauftrags neu interpretiert werden. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 107, 41–46.Google Scholar
- Ladenthin, V. (2018). Neurowissenschaften und Bildungswissenschaft.http://web514.linus.servertools24.de/wordpress/wp-content/uploads/plugin-neurowissenschaften-und-bildungswissenschaft-1-1.pdf. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Liening, A. (1992). Intelligente Tutorielle Systeme (ITS). Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsdidaktik. Münster/Hamburg: LIT.Google Scholar
- Liening, A. (1999a). Abi und was dann? Konzepte der Arbeitslehre zur Berufswahlvorbereitung und praktische Hinweise. In Arbeiten und Lernen, 8(36), 37–43.Google Scholar
- Liening, A. (1999b). Berufswahlunterricht an Gymnasien – Besinnung auf die Konzepte in der Arbeitslehre. In L. Beinke, H. Richter & U. Wiegand (Hrsg.), Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt.Google Scholar
- Liening, A. (2001). Arbeit und Beruf – Eine problemorientierte Einführung. In H. J. Schlösser (Hrsg.), Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung – Stand der Entwicklung der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach: Hobein.Google Scholar
- Liening, A. (2006). iLearning – Ein synergetischer Ansatz zum selbstorganisierten Lernen im Rahmen ökonomischer Bildung. In E. Brunner & T. Meynhardt (Hrsg.), Selbstorganisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation (S. 179–205). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.Google Scholar
- Liening, A. (2013). Econoplexity: About the breakdown of Laplace‘s world view and the pretence of knowledge in economics. Modern Economy, 4(4), 305–319.CrossRefGoogle Scholar
- Liening, A. (2017). Komplexität und Entrepreneurship. Berlin/Heidelberg: Springer-Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Liening, A., Strunk, G., & Mittelstädt, E. (2013). Transitions between lower and higher level management learning in times of crisis. Experimental study based on the theories of nonlinear dynamic systems within a business simulation game. Nonlinear Dynamics, Psychology, and Life Sciences, 17(4), 517–541.Google Scholar
- Liening, A., Geiger, J.-M., & Vogler, K. (2015). Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung (S. 88–103). Schwalbach: Wochenschau.Google Scholar
- Liening, A., Geiger, J.-M., Kriedel, R., Lahme, C., Sender, T., & Wagner, W. (2016a). Synergetische Ökonomische Bildung – Theoriebildung und praktische Einbettung am Beispiel des Dortmunder Modells der Entrepreneurship Education. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung (S. 57–69). Schwalbach/Ts: Wochenschau.Google Scholar
- Liening, A., Geiger, J.-M., Kriedel, R., & Wagner, W. (2016b). Complexity & entrepreneurship: Modelling the process of entrepreneurship education through the theory of synergetics. In E. Berger & A. Kuckertz (Hrsg.), Complexity in entrepreneurship, innovation and technology research – Applications of emergent and neglected methods. Wiesbaden: Springer-Gabler.Google Scholar
- Liening, A., Geiger, J. M., Kriedel, R., & Sender, T. (2016c). Threshold concepts in entrepreneurship education. Frontiers of Entrepreneurship Research, 36(4), 104.Google Scholar
- Loistl, O. I. B. (1993). Chaostheorie. Zur Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme. München/Wien: Oldenbourg.Google Scholar
- Lotter, W. (2014). Wird schon schief gehen. brandeins. Wirtschaftsmagazin, 11, 35–44.Google Scholar
- Lueg, A. (2015). Akademisierungswahn – Studium als Normalfall. https://www.deutschlandfunk.de/akademisierungswahn-studium-als-normalfall.724.de.html?dram:article_id=315749. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Luksha, P. (2009). Niche construction: The process of opportunity creation in the environment. Strategic Entrepreneurship Journal, 2(4), 269–283.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, A. (2014). Businessplan. Wien: Linde.Google Scholar
- Magretta, J. (2002). Wy business models matter. Harvard Business Review, 80(5), 86–92.Google Scholar
- Mainela, T., & Puhakka, V. (2009). Organising new business in a turbulent context: Opportunity discovery and effectuation for IJV development in transition markets. Journal of International Entrepreneurship, 7(2), 111–134.CrossRefGoogle Scholar
- Man, T. W. Y., Lau, T., & Chan, K. F. (2002). The competitiveness of small and medium enterprises: A conceptualization with focus on entrepreneurial competencies. Journal of Business Venturing, 17(2), 123–142.CrossRefGoogle Scholar
- Mitchelmore, S., & Rowley, J. (2010). Entrepreneurial competencies: A literature review and development agenda. International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research, 16(2), 92–111.CrossRefGoogle Scholar
- Morris, M. H., Lewis, P. S., & Sexton, D. L. (1994). Reconceptualizing entrepreneurship: An input-output perspective. SAM Advanced Management Journal, 59(1), 21–21.Google Scholar
- Müller, W. (1989). Das Bild des Unternehmers bei Balthasar Gracian. In R. Bühner (Hrsg.), Führungsorganisation und Technologiemanagement.: Festschrift für Friedrich Hoffmann zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Neumann, M. (1984). Schumpeter oder Keynes: Zwei komplementäre Perspektiven. In D. Bös & H.-D. Stolper (Hrsg.), Schumpeter oder Keynes (S. 87–96). Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Neumann, R. (2013). Libertärer Paternalismus: Theorie und Empirie staatlicher Entscheidungsarchitektur. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRefGoogle Scholar
- von Neumann-Cosel, A. (2006). Change Management systemtheoretisch betrachtet: Ein synergetisches Handlungsmodell. Hamburg: Dr. Kovac.Google Scholar
- Ohno, T. (2013). Das Toyota-Produktionssystem (Bd. 2). Frankfurt: Campus.Google Scholar
- Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation. Hoboken: Wiley.Google Scholar
- Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business model generation. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Osterwalder, A., Pigneur, Y., & Tucci, C. L. (2005). Clarifying business models: Origins, present, and future of the concept. Communications of the Association for Information Systems, 16(1), 1.Google Scholar
- Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2014). Value proposition design: How to create products and services customers want. Hoboken: Wiley.Google Scholar
- Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Pfeiffer, W., & Weiss, E. (1994). Lean Management: Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
- Pinochet, G. (1988). Intrapreneuring. Mitarbeiter als Unternehmer. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München: FinanzBuch.Google Scholar
- Purle, E. (2004). Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen. Lohmar: Josef Eul.Google Scholar
- Retzmann, T. (Hrsg.). (2012). Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung – Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bidung in der Schule. Schwalbach/Ts: Wochenschau.Google Scholar
- Riding, R., & Rayner, S. (1998). Cognitive styles and learning strategies: Understanding style differences in learning and behaviour. London: David Fulton Publishers.Google Scholar
- Ries, E. (2011). The lean startup: How today‘s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. London: Portfolio Penguin.Google Scholar
- Ries, E. (2014). Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. München: Redline.Google Scholar
- Riesman, D. (2001). The lonley crowd. London: Yale University Press.Google Scholar
- Ripsas, S., & Tröger, S. (2015). Deutscher StartUp Monitor. https://deutscherstartupmonitor.de/fileadmin/dsm/dsm-15/studie_dsm_2015.pdf. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Robinson, T. (2010). Jeff Bezos: amazon.com architect. Edina: ABDO Publishing Company.Google Scholar
- Roth, H. (1969). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Berlin: Darmstadt.Google Scholar
- Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review, 26(2), 243–263.CrossRefGoogle Scholar
- Sarasvathy, S. D. (2009). Effectuation – Elements of entrepreneurial expertise. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar Publishing.Google Scholar
- Sawyer, K. (2008). Group genius: The creative power of collaboration. Philadelphia: Basic Books.Google Scholar
- Schallmo, D. R. A. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Schlösser, H.-J., & Schuhen, M. (2017). Marktwirtschaft und Unternehmertum in deutschen Schulbüchern. Berlin: Die Familienunternehmer e.V.Google Scholar
- Schumpeter, J. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Nachdruck der 1. Auflage in 2006. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Sender, T. (2017). Wirtschaftsdidaktische Lerndiagnostik und Komplexität – Lokalisierung liminaler Unsicherheitsphasen im Hinblick auf Schwellenübergänge. (Diss.). In A. Liening (Hrsg.), Entrepreneurship, Ökonomische Bildung und Komplexität. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy of Management Review, 25(1), 217–226.Google Scholar
- Shaw, G. B. (2001 (Neuauflage)). Back to Methuselah. Overland Park: Digireads.com.Google Scholar
- Shingo, S. (1985). A revolution in manufacturing: The SMED system. Boca Raton: Productivity Press.Google Scholar
- statista. (2018). Entwicklung der absoluten Gründerzahlen in Deutschland.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt. (2016). Bildung der Eltern beeinflusst die Schulwahl für Kinder. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/09/PD16_312_122pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Statistisches Bundesamt. (2017). Statistisches Jahrbuch 2017 – Deutschland und Internationale. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2017.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 01.06.2018.
- Strike, K. A., & Posner, G. J. (1982). Conceptual change and science teaching. European Journal of Science Education, 4(3), 231–240.CrossRefGoogle Scholar
- Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie (Bd. 2). Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang.Google Scholar
- Strunk, G., Rose, M., Sender, T., Wagner, W., & Liening, A. (2015). Kognitive Aktivierung als Prozess. In H. Arndt (Hrsg.), Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung (S. 60–74). Schwalbach/Ts: Wochenschau.Google Scholar
- Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2012). Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt (2. Aufl.). Ulm: Ullstein Taschenbuchverlag.Google Scholar
- Tschacher, W., & Dauwalder, J.-P. (Hrsg.). (2003). The dynamical systems approach to cognition: Concepts and empirical paradigms based on self-organization, embodiment, and coordination dynamics. Studies of nonlinear phenomena in life science (Bd. 10). Singapore: World Scientific Pub.Google Scholar
- Venkataraman, S. (1997). The distinctive domain of entrepreneurship research: An editor‘s perspective. In J. Katz & R. Brockhaus (Hrsg.), Advances in entrepreneurship, firm emergence, and growth (S. 119–138). Greenwich: JAI Press.Google Scholar
- Vogelsang, E., Fink, C., & Baumann, M. (2015). Existenzgründung und Businessplan. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.Google Scholar
- Wales, W., Monsen, E., & McKelvie, A. (2011). The organizational pervasiveness of entrepreneurial orientation. Entrepreneurship: Theory & Practice, 35(5), 895–923.Google Scholar
- Weber, B., & Weber, E. (2013). Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0413.pdf. Zugegriffen am 01.06.2018.
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019