Burnout-Prävention und -Intervention im Marketing pp 185-194 | Cite as
Pseudoplausibilitäten entkommen und absurde Aufgaben erkennen
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Schlussfolgerungen wirken auf den ersten Blick oft logisch, plausibel und vollständig. Viele von ihnen entpuppen sich bei näherem Hinsehen und Hinfühlen als lückenhaft und aktualisierungswürdig. Ein Kapitel mit Werbung für das Einnehmen zusätzlicher Perspektiven.
Literatur
- Cialdini, Robert B. 2010. Die Psychologie des Überzeugens: Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen. Bern: Hogrefe.Google Scholar
- Frisch, Max. 1964. Mein Name sei Gantenbein. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Langer, E. J., A. Blank, und B. Chanowitz. 1978. The mindlessness of ostensibly thoughtful action: The role of „placebic“ information in interpersonal interaction. Journal of Personality and Social Psychology 36:635–642.CrossRefGoogle Scholar
- Mayer, Hans. 2017. ZEIT-Archiv, Literaturkritik von Hans Mayer, 18.09.1964) https://www.zeit.de/1964/38/moegliche-ansichten-ueber-herrn-gantenbein/seite-4 / Textpassage weiter oben wurde angepasst.
- Pariser, Eli. 2017. Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Carl Hanser & Co. KG.Google Scholar
- Stierlin, Helm, Ulrich Clement, und Fritz B. Simon. 2004. Die Sprache der Familientherapie: Ein Vokabular. Kritischer Überblick und Integration systemtherapeutischer Begriffe, Konzepte und Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020