Unzuverlässiges Erzählen im Mittelalter?
Zusammenfassung
This article deals with the question of historicising the concept of unreliable narration. Along with discussing the most important theoretical positions, namely the rhetorical approach and the constructivist or cognitivist approach, it focuses on two different Middle High German texts, the Strassburger Alexander and Wernher der Gartenaere’s Helmbrecht, in terms of the question of unreliable narration. The homodiegetic narrators in combination with textual markers lead modern readers to assume narrative unreliability. The text analysis, however, highlights the importance of evaluating the phenomenon of unreliable narration from a historical perspective and including extratextual frames of reference and cultural discourses of the time to do so.
Schlüsselwörter
Narratologie Antikenroman Mittelalter höfische Dichtung RhetorikPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Bibliographie
Quellen
- Cicero, Marcus Tullius. 2007. De Oratore. Über den Redner. Herausgegeben und übersetzt von Theodor Nüßlein. Düsseldorf: Artemis & Winkler.Google Scholar
- Heinrich von Veldeke. 1997. Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Rudolf von Ems. 1928/1929. Alexander. Ein höfischer Versroman des 13. Jahrhunderts. Herausgegeben von Victor Junk. 2 Bde. Leipzig: Hiersemann.Google Scholar
- Lambrecht, Pfaffe. 2007a. Straßburger Alexander. In Pfaffe Lambrecht. Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Elisabeth Lienert, 155–553. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Lambrecht, Pfaffe. 2007b. Vorauer Alexander. In Pfaffe Lambrecht. Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Elisabeth Lienert, 53–153. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Wernher der Gartenaere. 1993. Helmbrecht. Herausgegeben von Friedrich Panzer & Kurt Ruh. 10. Auflage besorgt von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Forschungsliteratur
- Bachtin, Michail M. 1979. Die Ästhetik des Wortes. Aus dem Russischen übersetzt von Rainer Grübel & Sabine Reese. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Baisch, Martin. 2013. „Alterität und Selbstfremdheit. Zur Kritik eines zentralen Interpretationsparadigmas in der germanistischen Mediävistik.“ In Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität, herausgegeben von Klaus Ridder & Steffen Patzold, 185–206. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Becker, Anja & Jan Mohr, Hrsg. 2012. Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Booth, Wayne C. 1961. The Rhetoric of Fiction. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Booth, Wayne C. 1974. Die Rhetorik der Erzählkunst. Übersetzt von Alexander Polzin. 2 Bde. Heidelberg: Quelle & Meyer.Google Scholar
- Brackert, Helmut. 1974. „Helmbrechts Haube.“ Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 103: 166–184.Google Scholar
- Braun, Manuel, Hrsg. 2014. Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität. Göttingen: V&R unipress.Google Scholar
- Cohn, Dorrit. 2000. „Discordant Narration.“ Style 34: 307–316.Google Scholar
- Cölln, Jan. 2000a. „Der Heide als Vorbild für christliche Weltherrschaft. Zur geistlichen Funktionalisierung Alexanders in Lambrechts Dichtung.“ In Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposium des Göttinger SFB 529, herausgegeben von Udo Schöning, 86–101. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
- Cölln, Jan. 2000b. „Arbeit an Alexander. Lambrecht, seine Fortsetzungen und die handschriftliche Überlieferung.“ In Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen, herausgegeben von Jan Cölln, Susanne Friede & Hartmut Wulfram, 162–207. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
- D’hoker, Elke & Gunther Martens, Hrsg. 2008. Narrative Unreliability in the Twentieth-Century First-Person Novel. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Fludernik, Monika. 1999. „Defining (In)Sanity: The Narrator of The Yellow Wallpaper and the Question of Unreliability.“ In Grenzüberschreitungen: Narratologie im Kontext/Transcending Boundaries: Narratology in Context, herausgegeben von Walter Grünzweig & Andreas Solbach, 75–95. Tübingen: Narr.Google Scholar
- Genette, Gérard. 1994. Die Erzählung. Übersetzung von Andreas Knop. München: Fink.Google Scholar
- Hansen, Per Krogh. 2007. „Reconsidering the Unreliable Narrator.“ Semiotica 165: 227–246.Google Scholar
- Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1984. Kommunikation als ästhetisches Problem. Vorlesungen zur Angewandten Textwissenschaft. Tübingen: Narr.Google Scholar
- Heyd, Theresa. 2006. „Understanding and Handling Unreliable Narratives.“ Semiotica 162: 217–243.Google Scholar
- Hübner, Gert. 2010. „evidentia. Erzählformen und ihre Funktionen.“ In Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven, herausgegeben von Harald Haferland & Matthias Meyer, 119–147. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Jahn, Manfred. 1998. „Package Deals, Exklusionen, Randzonen: Das Phänomen der Unverlässlichkeit in den Erzählsituationen.“ In Unreliable Narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur, herausgegeben von Ansgar Nünning, unter Mitwirkung von Carola Surkamp & Bruno Zerweck, 81–106. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Google Scholar
- Jauß, Hans Robert. 1977. „Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur.“ In Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–1976, 9–47. München: Fink.Google Scholar
- Kiening, Christian. 2005. „Alterität und Methode. Begründungsmöglichkeiten fachlicher Identität.“ Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52: 150–167.Google Scholar
- Kimmerle, Nadja. 2015. Lucan und der Prinzipat. Inkonsistenz und unzuverlässiges Erzählen im Bellum Civile. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Kindt, Tom. 2008. Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Kindt, Tom & Hans-Harald Müller. 2006. The Implied Author. Concept and Controversy. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Klarer, Mario. 1999. „Ekphrasis, or the Archeology of Historical Theories of Representation: Medieval Brain Anatomy in Wernher der Gartenaere’s Helmbrecht.“ Word & Image: A Journal of Verbal/Visual Enquiry 15: 34–40.CrossRefGoogle Scholar
- Klauk, Tobias. 2011. „Can Unreliable Narration Be Analyzed in Terms of Testimony?“ Journal of Literary Theory 5: 37–56.Google Scholar
- Knapp, Fritz Peter. 1999. „Wernher der Gärtner.“ In Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch, herausgegeben von Kurt Ruh & Burghart Wachinger. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 10, Sp. 927–936. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Köppe, Tilmann & Tom Kindt. 2011. „Unreliable Narration With a Narrator and Without.“ Journal of Literary Theory 5: 81–93.Google Scholar
- Köppe, Tilmann & Tom Kindt. 2014. Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Lange, Günter. 2009. Zeitkritik im Helmbrecht von Wernher dem Gärtner und ihre sozialgeschichtlichen Hintergründe. Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Lienert, Elisabeth. 1989. „Spiegelraub und rote Stiefel. Selbstzitate in Neidharts Liedern.“ Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 100: 1–16.Google Scholar
- Lienert, Elisabeth. 2001. Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
- Liptay, Fabienne & Yvonne Wolf, Hrsg. 2005. Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. München: Edition Text & Kritik.Google Scholar
- Mackert, Christoph. 1999. Die Alexandergeschichte in der Version des ‚Pfaffen‘ Lambrecht. Die frühmittelhochdeutsche Bearbeitung der Alexanderdichtung des Alberich von Bisinzo und die Anfänge weltlicher Schriftepik in deutscher Sprache. München: Fink.Google Scholar
- Martens, Gunther. 2008. „Revising and Extending the Scope of a Rhetorical Approach to Unreliability.“ In Narrative Unreliability in the Twentieth-Century First-Person Novel, herausgegeben von Elke D’hoker & Gunther Martens, 77–105. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Martinez, Matias & Michael Scheffel. 2009. Einführung in die Erzähltheorie. 8. Auflage. München: Beck.Google Scholar
- Menke, Petra. 1993. Recht und Ordo-Gedanke im Helmbrecht. Frankfurt am Main und Bern: Lang.Google Scholar
- Merkelbach, Reinhold. 1977. Die Quellen des griechischen Alexanderromans. 2. Auflage. München: Beck.Google Scholar
- Nünning, Ansgar. 1993. „Renaissance eines anthropomorphisierten Passepartouts oder Nachruf auf ein literaturkritisches Phantom? Überlegungen und Alternativen zum Konzept des implied author.“ Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67: 1–25.CrossRefGoogle Scholar
- Nünning, Ansgar. 1997. „Deconstructing and Reconstructing the Implied Author. The Resurrection of an Anthropomorphized Passepartout or the Obituary of a Critical Phenomenon?“ Anglistik. Organ des Verbandes Deutscher Anglisten 8: 95–116.Google Scholar
- Nünning, Ansgar, Hrsg. 1998a. Unreliable Narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Unter Mitwirkung von Carola Surkamp & Bruno Zerweck. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Google Scholar
- Nünning, Ansgar. 1998b. „Unreliable Narration zur Einführung. Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens.“ In Unreliable Narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur, herausgegeben von Ansgar Nünning, unter Mitwirkung von Carola Surkamp & Bruno Zerweck, 3–40. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Google Scholar
- Nünning, Ansgar. 1999. „Unreliable, Compared to What? Towards a Cognitive Theory of Unreliable Narration. Prolegomena and Hypotheses.“ In Grenzüberschreitungen: Narratologie im Kontext / Transcending Boundaries: Narratology in Context, herausgegeben von Walter Grünzweig & Andreas Solbach, 53–73. Tübingen: Narr.Google Scholar
- Nünning, Ansgar. 2005. „Reconceptualizing Unreliable Narration: Synthesizing Cognitive and Rhetorical Approaches.“ In A Companion to Narrative Theory, herausgegeben von James Phelan & Peter J. Rabinowitz, 89–107. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Nünning, Ansgar. 2008. „Reconceptualizing the Theory, History and Generic Scope of Unreliable Narration: Towards a Synthesis of Cognitive and Rhetorical Approaches.“ In Narrative Unreliability in the Twentieth-Century First-Person Novel, herausgegeben von Elke D’hoker & Gunther Martens, 29–76. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Nünning, Vera. 2004. „Unreliable Narration and the Historical Variability of Values and Norms: The Vicar of Wakefield as a Test Case of a Cultural-Historical Narratology.“ Style 38: 236–252.Google Scholar
- Nünning, Vera. 2013. „Unreliable narration als Schlüsselkonzept und Testfall für neue Entwicklungen der postklassischen Narratologie. Ansätze, Erklärungen und Desiderata.“ Germanisch-Romanische Monatsschrift 63: 135–160.Google Scholar
- Olson, Greta. 2003. „Reconsidering Unreliability: Fallible and Untrustworthy Narrators.“ Narrative 11: 93–109.CrossRefGoogle Scholar
- Ortmann, Christa, Hedda Ragotzky & Christelrose Rischer. 1976. „Literarisches Handeln als Medium kultureller Selbstdeutung am Beispiel von Neidharts Liedern.“ Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1: 1–29.Google Scholar
- Peters, Ursula. 2000. „Neidharts Dörperwelt. Mittelalter-Philologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie.“ In Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, herausgegeben von Martin Huber & Gerhard Lauer, 445–460. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Phelan, James. 2005. Living to Tell about It. A Rhetoric and Ethics of Character Narration. Ithaca: Cornell University Press.Google Scholar
- Plotke, Seraina. 2010. „Neidhart als Spötter – Spott bei Neidhart.“ In Spott und Verlachen im Spätmittelalter zwischen Spiel und Gewalt, herausgegeben von Stefan Seeber & Sebastian Coxon, 23–34. Göttingen: V&R Uni Press.Google Scholar
- Plotke, Seraina. 2012. „Autorschaft durch Autorisierung. Bearbeitungen des Alexanderstoffs als Modellfall differenter Verfasserkonzeptionen.“ Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134: 344–364.Google Scholar
- Plotke, Seraina. 2016. „Polydimensionale Parodie. Verfahren literarischer Verkehrung im Helmbrecht Wernhers des Gärtners.“ In Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Seraina Plotke & Stefan Seeber, 73–88. Göttingen: V&R Uni Press.CrossRefGoogle Scholar
- Richardson, Brian, Hrsg. 2011. Implied Author: Back from the Grave or Simply Dead Again? Themenheft: Style 45.1: 1–160.Google Scholar
- Riggan, William. 1981. Picaros, Madmen, Naifs, and Clowns. The Unreliable First-Person Narrator. Norman: University of Oklahoma Press.Google Scholar
- Rimmon-Kenan, Shlomith. 1983. Narrative Fiction. Contemporary Poetics. London: Methuen.CrossRefGoogle Scholar
- Schmitt, Stefanie. 2005. Inszenierungen von Glaubwürdigkeit. Studien zur Beglaubigung im späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Schwob, Anton. 1987. „Das mittelhochdeutsche Märe von Helmbrecht vor d em H intergrund der mittelalterlichen ordo-Lehre.“ In Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, herausgegeben von David R. McLintock, Adrian Stevens & Fred Wagner, 1–16. Göppingen: Kümmerle.Google Scholar
- Steinmetz, Ralf-Henning. 1999. „Komik in mittelalterlicher Literatur. Überlegungen zu einem methodischen Problem am Beispiel des Helmbrecht.“ Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 49: 255–273.Google Scholar
- Strohschneider, Peter. 1997. „Alterität.“ In Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1: A–G, herausgegeben von Klaus Weimar, 58–59. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Strohschneider, Peter & Herfried Vögel. 1989. „Flußübergänge. Zur Konzeption des Straßburger Alexander.“ Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur 118: 85–107.Google Scholar
- Wandhoff, Haiko. 2003. Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Yacobi, Tamar. 2005. „Authorial Rhetoric, Narratorial (Un)Reliability, Divergent Readings: Tolstoy’s Kreutzer Sonata.“ In A Companion to Narrative Theory, herausgegeben von James Phelan & Peter J. Rabinowitz, 108–123. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Zerweck, Bruno. 2001. „Historicizing Unreliable Narration: Unreliability and Cultural Discourse in Narrative Fiction.“ Style 35: 151–178.Google Scholar