Teleologische Reflexion in Kants Philosophie pp 167-190 | Cite as
Darstellungen der Zweckmäßigkeit in Kants Kritik der Urteilskraft
Zusammenfassung
Die Auseinandersetzung mit teleologischen Vorstellungen ist in Kants Kritik der Urteilskraft an die Diskussion des Begriffs der Zweckmäßigkeit geknüpft. Einerseits wird dort eine subjektiv zweckmäßige Spezifikation der Natur einem transzendentalen Prinzip der Urteilskraft zu Grunde gelegt. Diese Möglichkeit wird durch die Darstellbarkeit dieses Begriffes eröffnet, den die Kritik der ästhetischen Urteilskraft thematisiert: Der Begriff einer subjektiven Zweckmäßigkeit wird durch das Wirken der Einbildungskraft in der Synthesis derjenigen Naturprodukte dargestellt, die wir als schön beurteilen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Allison, Henry. 2001. Kant’s Theory of Taste. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Caranti, Luigi. 2005. Logical Purposiveness and the Principle of Taste. Kant-Studien 96: 364–374.Google Scholar
- Förster, Eckart. 1998. Die Wandlungen in Kants Gotteslehre. Zeitschrift für philosophische Forschung 52: 341–362.Google Scholar
- Förster, Eckart. 2000. Kant’s Final Synthesis. Cambridge, Ma.: Harvard University Press.Google Scholar
- Förster, Eckart. 2003. Reply to Friedman and Guyer. Inquiry 46: 228–238.CrossRefGoogle Scholar
- Förster, Eckart. 2011. Die 25 Jahre der Philosophie. Frankfurt: Klostermann.Google Scholar
- Friedman, Michael. 2003. Eckart Förster and Kant’s Opus postumum. Inquiry 46: 215–227.Google Scholar
- Ginsborg, Hannah. 2015. The Normativity of Nature. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Haag, Johannes. 2007. Erfahrung und Gegenstand. Frankfurt: Klostermann.Google Scholar
- Haag, Johannes. 2013. Grenzbegriffe und die Antinomie der teleologischen Urteilskraft. In Übergänge – diskursiv oder intuitiv?, hrsg. J. Haag und M. Wild. Frankfurt: Klostermann, 141–172.Google Scholar
- Haag, Johannes. 2015. Die Unergründlichkeit der Einbildungskraft. In Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur, hrsg. O. Mitscherlich & M. Schlossberger. Berlin: de Gruyter, 161–180.Google Scholar
- Horstmann, Rolf-Peter. 1989. Why must there be a deduction in Kant’s Critique of Judgement?. In Kant’s Transcendental Deductions, hrsg. E. Förster. Stanford: Stanford University Press, 156–76.Google Scholar
- Nerurkar, Michael. 2015. Boden (metaphorisch). In: Kant-Lexikon, hrsg. M. Willaschek et al. Berlin: de Gruyter, 300 f.Google Scholar