Wirtschaftliche Ungleichheit pp 21-42 | Cite as
Zweite Vorlesung: Begriff und Dimensionen sozialer Ungleichheit
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
In der letzten Woche haben wir uns – zur Einführung in das Thema der Vorlesung – mit sozialer Gleichheit als Zielgröße der gesellschaftlichen Entwicklung und Kriterium für die Beurteilung der Güte eines Gesellschaftszustands beschäftigt. Moderne Gesellschaften unterscheiden sich historisch dadurch von ihren Vorläufern, dass sie ihrem Selbstverständnis nach Gesellschaften der verwirklichten Gleichheit sind. Je fester und je umfassender dieser Standard etabliert ist, umso problematischer wird jedwede Art von Ungleichheit.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arneson, Richard, 1989: Equality and Equal Opportunity for Welfare. In: Philosophical Studies Vol. 56, S. 77-93.CrossRefGoogle Scholar
- Böhm-Bawerk, Eugen, 1924 [1881]: Rechte und Verhältnisse vom Standpunkte der volkswirtschaftlichen Güterlehre. In: ders., Gesammelte Schriften, S. 1-126. Paderborn: Historisches Wirtschaftsarchiv.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Zeitschrift Soziale Welt, S. 183-198. Göttingen: Otto Schwartz.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Broszies, Christoph und Henning Hahn (Hrsg), 2010: Globale Gerechtigkeit: Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Coleman, James S., 1990: Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press.Google Scholar
- Diewald, Martin, 2010: Zur Bedeutung genetischer Variation für die soziologische Ungleichheitsforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Band 39, S. 4-21.Google Scholar
- Dworkin, Ronald, 1981 a, b: What is Equality? Part 1: Equality of Welfare, in: Philosophy and Public Affairs 10, S. 185-246 – What is Equality? Part 2: Equality of Resources, in: Philosophy and Public Affairs 10, S. 283- 345.Google Scholar
- Kreckel, Reinhard, 2004: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Dritte Auflage. Frankfurt: Campus.Google Scholar
- Jochimsen, Beate und Christian Raffer, 2016: Herausforderungen bei der Messung von Wohlfahrt. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Discussion Papers 1595.Google Scholar
- Nagel, Thomas, 2003: The Problem of Global Justice. In: Philosophy and Public Affairs. Vol. 33, S. 133-147.Google Scholar
- Parsons, Talcott, 1972: Das System moderner Gesellschaften. Weinheim: Juventa.Google Scholar
- Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.Google Scholar
- Rawls, John, 1979 [1971]: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Rousseau, Jean-Jacques, 1984 [1755]: Diskurs über die Ungleichheit [Discours sur l’inégalité]. Edition Heinrich Meier. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Google Scholar
- Sen, Amartya, 1973: On Economic Inequality. Oxford: Clarendon Press.Google Scholar
- Sen, Amartya, 1992: Inequality Reexamined. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.Google Scholar
- Sobel, Joel, 2002: Can We Trust Social Capital? In: Journal of Economic Literature Vol. XL, S. 139-154.Google Scholar
- Tocqueville, Alexis de, 1987 [1835]: Über die Demokratie in Amerika. München: DTV.Google Scholar
- Walzer, Michael, 1983: Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality. o.O., Basic Books.Google Scholar
- Weber, Max, 1972 [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Fünfte Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Wright, Erik Olin, 1994: Inequality. In: ders., Interrogating Inequality. Essays on Class Analysis, Socialism and Marxism, S. 21-31. London: Verso.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019