Die Praxis der Popmusik pp 197-230 | Cite as
Mapping the Welle
Zusammenfassung
In diesem Artikel soll erörtert werden, welchen Beitrag die Analyse von Musik als Artefakt zu praxeologischen Studien leisten kann, und wie Werkzeuge aus dem methodischen Instrumentarium der Musikwissenschaft dazu sinnvoll eingesetzt werden können.
Es wird skizziert, wie sich eine praxeologische Perspektive in bestehende Zugänge zu populärer Musik einordnet. Dies führt zur geographischen wie metaphorischen Landkarte als Darstellung von Relationalität im popkulturellen Feld. Auch die Musik als Artefakt muss einer solchen relationalen Verortung unterzogen werden – spezifische Fragen der Musikanalyse in einem solchen Kontext werden anschließend diskutiert. Nachdem die sogenannte Neue Deutsche Welle im Feld deutscher und internationaler Musik verortet wird, wird auf dieser Grundlage der Diskurs um die stilistische Einordnung der Band Extrabreit dargestellt. Die Uneinigkeit, die diskursiv bezüglich der stilistischen Einordnung und Bewertung dieser Band herrscht, erweist sich als aufschlussreich hinsichtlich der Rolle der Klänge im Rahmen der Praxisformation der populären Musik. An einer Korpusanalyse des ersten Albums der Band wird genauer untersucht, welche Bezugspunkte die Musik als Artefakt diesen diskursiven Einordnungen bietet. Gleichzeitig soll die Analyse als Baustein einer sukzessiv zu ergänzenden Kartographie der Sounds rund um die NDW dienen.
Literatur
- Appen, Ralf von, und Markus Frei-Hauenschild. 2012. AABA, Refrain, Chorus, Bridge, PreChorus: Songformen und ihre historische Entwicklung. In Black Box Pop.: Analysen populärer Musik, Hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, 57–124. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Auslander, Philip. 2008. Liveness. Performance in a mediatized culture, 2. Aufl. London: Routledge.CrossRefGoogle Scholar
- Bourdieu, Pierre. 2015. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Brackett, David. 2016. Categorizing sound. Genre and twentieth-century popular music. Oakland: University of California Press.CrossRefGoogle Scholar
- Bruckmaier, Karl. 1981. Auf dem Index. Eine sehr persönliche New-Wave-Diskographie. In Rock Session 5. Magazin der populären Musik, Hrsg. Walter Hartmann, Klaus Humann und Carl-Ludwig Reichert, 13–16. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Büsser, Martin. 2002. Popmusik, 2. Aufl. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Büsser, Martin. 2013. On the Wild Side. Die wahre Geschichte der Popmusik. Mainz: Ventil.Google Scholar
- Cohen, Sara. 2015. Urban Musicscapes: Mapping Music-making in Liverpool. In Mapping cultures. Place, practice, performance, Hrsg. Les Roberts, 123–143. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRefGoogle Scholar
- Covach, John, und Andrew Flory. 2012. What’s that sound? An introduction to rock and its history, 3. Aufl. New York: Norton.Google Scholar
- Doggett, Peter. 2015. Electric Shock. From the Gramophone to the iPhone – 125 Years of Pop Music. London: Vintage.Google Scholar
- Döpfner, Mathias, Thomas Garms, und Wolfgang Laade. 1984. Neue deutsche Welle: Kunst oder Mode? Eine sachliche Polemik für und wider die neudeutsche Popmusik. Frankfurt a. M.: Ullstein.Google Scholar
- Düsseldorf, Kunsthalle, Hrsg. 2002. Zurück zum Beton: Die Anfänge von Punk und New Wave in Deutschland 1977-’82. Kunsthalle Düsseldorf, 7. Juli – 15. Sept. 2002. Köln: König.Google Scholar
- Farin, Klaus. 2006. Jugendkulturen in Deutschland: 1950–1989. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.Google Scholar
- Frith, Simon. 1981. Jugendkultur und Rockmusik. Soziologie der englischen Musikszene. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Gebhardt, Gerd, und Jürgen Stark. 2010. Wem gehört die Popgeschichte?. Berlin: Bosworth.Google Scholar
- Gibney, Marek. 2018. Music-Map. Die Landkarte der Musik. http://www.music-map.de/extrabreit.html. Zugegriffen: 09. Mai 2018.
- Graf, Christian. 2003. Das NDW-Lexikon: Die Neue Deutsche Welle – Bands und Solisten von A bis Z. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.Google Scholar
- Haring, Hermann. 1984. Rock in Deutschland West. Von den Rattles bis Nena. Zwei Jahrzehnte Heimatklang. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Havaii, Kai. 2007. Hart wie Marmelade: Ein Rock’n’Roll-Roman aus der Provinz. Berlin: Kiepenheuer.Google Scholar
- Hebdige, Dick. 1979. Subculture: The meaning of style. London: Methuen.Google Scholar
- Herbst, Jan-Peter. 2017. Akkordstrukturen im verzerrten Rockgitarrenriff. Eine experimentelle Studie physikalischer und psychoakustischer Faktoren. Samples 15.Google Scholar
- Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Hilsberg, Alfred. 1979a. Dicke Titten und Avantgarde. Aus grauer Städte Mauern (Teil 2). Sounds 14 (11): 22–27.Google Scholar
- Hilsberg, Alfred. 1979b. Macher? Macht? Moneten? Aus grauer Städte Mauern (Teil 3). Sounds 14 (12): 44–48.Google Scholar
- Hilsberg, Alfred. 1979c. Neue Deutsche Welle. Aus grauer Städte Mauern. Sounds 14 (10): 20–25.Google Scholar
- Hilsberg, Alfred. 1980. Neuestes Deutschland. http://sounds-archiv.at/styled-180/styled-20/styled-167/. Zugegriffen: 09. Mai 2018.
- Hilsberg, Alfred. 1981. Neuestes Deutschland. http://sounds-archiv.at/styled-180/styled-23/styled-179. Zugegriffen: 09. Mai 2018.
- Hornberger, Barbara. 2011. Geschichte wird gemacht: Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik. Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Hornberger, Barbara. 2017. ‚NDW’/New German wave: From punk to mainstream. In Perspectives on German popular music, Hrsg. Michael Ahlers und Christoph Jacke, 195–200. London: Routledge.Google Scholar
- Irmen, Hans-Josef. 2007. Joseph Haydn. Böhlau: Leben und Werk. Köln/Weimar/Wien.Google Scholar
- Jackson, Peter. 1992. Maps of meaning. An introduction to cultural geography. London: Routledge.Google Scholar
- Jones, Allan. 1978. Punk – die verratene Revolution. In Rock Session 2. Magazin der populären Musik, Hrsg. Jörg Gülden und Klaus Humann, 5–24. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Jost, Christofer. 2017. Integrated music media analysis: An application to Trio. In Perspectives on German popular music, Hrsg. Michael Ahlers und Christoph Jacke, 201–207. London: Routledge.Google Scholar
- Kaiser, Ulrich. 2011. Babylonian confusion. Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 8 (1): 43–75.CrossRefGoogle Scholar
- Kemper, Peter. 2002. Gib Gas, ich will Spaß - Die Neue Deutsche Welle. In “Alles so schön bunt hier”: Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute, Hrsg. Peter Kemper, Thomas Langhoff, und Ulrich Sonnenschein, 214–224. Leipzig: Reclam.Google Scholar
- Kirschner, Tony. 1998. Studying Rock. Towards a materialist ethnography. In Mapping the beat. Popular music and contemporary theory, Hrsg. Thomas Swiss, John Sloop und Andrew Herman, 247–268. Malden, Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Klein, Gabriele, und Malte Friedrich. 2003. Is this real? Die Kultur des HipHop. Suhrkamp: Frankfurt a. M.Google Scholar
- Larsen, Jens Peter, und Georg Feder. 1994. Haydn. Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar
- Lindner, Rolf, Hrsg. 1978. Punk Rock. Frankfurt: Verlag Freie Gesellschaft.Google Scholar
- Lomax, Alan. 1959. Folk Song Style. American Anthropologist 61 (6): 927–954.CrossRefGoogle Scholar
- Longerich, Winfried. 1989. „Da Da Da“. Zur Standortbestimmung der Neuen Deutschen Welle. Paffenweiler: Centaurus.Google Scholar
- Moore, Allan F. 2001. Rock. The primary text. Developing a musicology of rock. Aldershot: Ashgate.Google Scholar
- Osgerby, Bill. 1999. ‚Chewing out a rhythm on my bubble-gum‘: The teenage aesthetic and genealogies of American punk. In Punk rock: so what? The cultural legacy of punk, Hrsg. Roger Sabin, 154–169. London: Routledge.Google Scholar
- Ott, Paul, und Hollow Skai, Hrsg. 1983. Wir waren Helden für einen Tag: Aus deutschsprachigen Punk-Fanzines. 1977–1981. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Papenburg, Jens Gerrit. 2015. Stop/Start Making Sense. Ein Ausblick auf Musikanalyse in Popular Music Studies und technischer Medienwissenschaft. In Sound Studies. Traditionen – Methoden – Desiderate, Hrsg. Holger Schulze, 91–108. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Petras, Ole. 2011. Wie Popmusik bedeutet: Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Pfleiderer, Martin. 2008. Musikanalyse in der Popmusikforschung. Ziele, Ansätze, Methoden. In PopMusicology. Perspektiven einer Popmusikwissenschaft, Hrsg. Christian Bielefeldt, Udo Dahmen und Rolf Grossmann, 153–171. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.Google Scholar
- Renner, Tim. 2004. Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie. Frankfurt: Campus.Google Scholar
- Roberts, Les. 2015. Mapping Cultures: A Spatial Anthropology. In Mapping Cultures. Place, Practice, Performance, Hrsg. Les Roberts, 1–25. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRefGoogle Scholar
- Rumpf, Wolfgang. 2005. Rockgeschichte. Münster: Lit.Google Scholar
- Rumpf, Wolfgang. 2008. Lob der Dilettanten. Kanonisierungen des Punk in der Zeitschrift Sounds 1977/1978. In No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik, Hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, 113–125. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Scharf, Peter. 1999. Lauter Lolli Laumann Lutscher…: Nena, Extrabreit und die Hagener Musik während der Neuen Deutschen Welle 1979-1983. In “Tief im Westen…”: Rock und Pop in NRW, Hrsg. Christine Flender, Ansgar Jerrentrup, und Uwe Husslein, 132–145. Köln: Emons.Google Scholar
- Schatzki, Theodore R. 2002. The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: Pennsylvania State University Press.Google Scholar
- Schlasse, Kai. 2018. Extrabreit - 40 verdammte Jahre! http://www.die-breiten.de/band-biografie.php. Zugegriffen: 09. Mai 2018.
- Schneider, Frank Apunkt. 2007. Als die Welt noch unterging: Von Punk zu NDW. Mainz: Ventil.Google Scholar
- Schurian, Christoph. 2016. Die Wüste lebt. Ruhr-Pop als Erfolgsrezept. In Rock und Pop im Pott, Hrsg. Heinrich Theodor Grütter, 126–139. Essen: Klartext.Google Scholar
- Seabrook, John. 2016. The Song Machine. How to Make a Hit. London: Vintage.Google Scholar
- Shuker, Roy. 2016. Understanding Popular Music Culture, 5. Aufl. London: Routledge.CrossRefGoogle Scholar
- Skai, Hollow. 2009. Alles nur geträumt: Fluch und Segen der Neuen Deutschen Welle. Innsbruck: Hannibal.Google Scholar
- Stäheli, Urs. 2004. Subversive Praktiken? Cultural Studies und die “Macht” der Globalisierung. In Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. Karl H. Hörning und Julia Reuter, 154–166. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Stark, Jürgen, und Michael Kurzawa. 1981. Der große Schwindel??? Punk - New Wave - Neue Welle. Frankfurt a. M.: Verlag Freie Gesellschaft.Google Scholar
- Teipel, Jürgen. 2001. Verschwende Deine Jugend: Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Wagner, Peter, und Stefan Kloos, Hrsg. 1999. Pop 2000: 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland. Hamburg: Ideal.Google Scholar
- Walter, Klaus. 2002. Die Gunst der Stunde Null. Independent, Avantgarde und kleine Labels. In “Alles so schön bunt hier”: Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute, Hrsg. Peter Kemper, Thomas Langhoff und Ulrich Sonnenschein, 248–260. Leipzig: Reclam.Google Scholar
- Wicke, Peter. 2003. Popmusik in der Analyse. http://www2.hu-berlin.de/fpm/textpool/texte/wicke_popmusik-in-der-analyse.htm. Zugegriffen: 10. Mai 2018.
- Wicke, Peter, Kai-Erik Ziegenrücker, und Wieland Ziegenrücker. 2007. Handbuch der populären Musik: Geschichte - Stile - Praxis - Industrie. Mainz: Schott.Google Scholar
- Willis, Paul. 1981. “Profane Culture”: Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Syndikat: Frankfurt a. M.Google Scholar
Diskographie
- Extrabreit, 1980. Ihre größten Erfolge. LP, Reflektor 0060.348.Google Scholar
- Fehlfarben. 1980. “Grauschleier“. Auf Monarchie und Alltag. CD, EMI 7243 5 29973 2 9.Google Scholar
- Ramones. 2001. „Sheena is a Punk Rocker“. Auf Anthology. CD, Warner Bros. 8122-73538-2.Google Scholar
Abbildungen und Tabellen
- Abbildung 1: Music-Map zum Stichwort Extrabreit (Gibney 2018)Google Scholar
- Abbildung 2: Extrabreit, 110, Überleitung zum instrumentalen Intermezzo in den letzten acht Takten des Verse, Synthesizer und Gitarre (Transkription: PK)Google Scholar
- Abbildung 3: Fehlfarben, Grauschleier, Verse T. 1-8 (Transkription: PK)Google Scholar
- Abbildung 4: Extrabreit, Hurra, hurra, die Schule brennt, wiederkehrende Hookline der Gitarre (Transkription: PK)Google Scholar
- Abbildung 5: Extrabreit, Alptraumstadt, Gitarrenbegleitung (Transkription: PK)Google Scholar
- Abbildung 6: The Ramones, Sheena is a Punk Rocker, Anfang Verse (Transkription: PK)Google Scholar
- Abbildung 7: Extrabreit, 110, instrumentales Intermezzo, Gitarre (Transkription: PK)Google Scholar
- Abbildung 8: Extrabreit, Bus Baby, Begleitpattern Gitarre (Transkription: PK)Google Scholar
- Tabelle 1: Tempi und Länge der Stücke auf Ihre größten ErfolgeGoogle Scholar
- Tabelle 2: Übersicht über die Form der Stücke mit einfacher ReihungsformGoogle Scholar