Zukunft der Polizei pp 261-279 | Cite as
Arbeitskultur und Berufsbilder der Polizei
Zwischen gesellschaftlichen Megatrends und Herausforderungen der Inneren Sicherheit
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Megatrends sind zentrale und langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft prägend sind. Sie haben eine Halbwertszeit von mindestens 25 bis 30 Jahren und prinzipiell einen globalen Charakter, auch wenn sie nicht überall gleich stark ausgeprägt sind. Zu diesen Megatrends zählen unter anderem der demografische Wandel, die Globalisierung, die Mobilität, die Digitalisierung bzw. Informatisierung und die Urbanisierung.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bedürftig, David. 2016. So tickt die Generation Z. https://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article152706578/So-tickt-die-Generation-Z.html. Zugegriffen: 07.05.2018.
- BMAS, Hrsg. 2015. Forschungsbericht 459. Fachkräftesicherung und -bindung. Berlin.Google Scholar
- Daase, Christopher. 2010. Der erweiterte Sicherheitsbegriff, Working Paper 1|2010, www.sicherheitskultur.org/fileadmin/files/WorkingPapers/01-Daase.pdf, letzter Zugriff: 07.05.2018.
- DIHK. 2014. DIHK-Arbeitsmarktreport. Berlin.Google Scholar
- DIHK. 2016. DIHK-Arbeitsmarktreport. Berlin.Google Scholar
- Gesterkamp, Thomas. 2013. Graue Kriminalität – Senioren als Straftäter, in Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, S. 4–7. https://www.gdp.de/gdp/gdpnrw.nsf/id/E9DCAE979E097F1BC1257C1B00676BC2/$file/DP_2013_09-Seite%204-10-seniorenkriminalitaet.pdf. Zugegriffen: 15.01.2018.
- Löbbecke, Peter. 2004. Abgesichert sein und gutes Geld verdienen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung über Berufsbilder von studierenden Polizisten. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Moskaliuk, Johannes. 2016. Generation Y als Herausforderung für Führungskräfte. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Nink, Marco. 2015. Der Mensch bleibt Mensch. In Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft, Werner Widuckel et al., Hrsg., S. 59–69. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Ristau-Winkler, Malte. 2015. Fachkräfte dringend gesucht – von der Engpassanalyse zur erfolgreichen Sicherung, In Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft, Werner Widuckel et al. Hrsg., S. 13–25. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Scholz, Christian. 2014. Generation Z. Weinheim: Wiley-VCH.Google Scholar
- Wendekamm, Michaela. 2016. Politikfelder im Wettstreit? Innere Sicherheit, Migration und Terrorismus. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., Heft 43–45, S. 29–34.Google Scholar
- Widuckel, Werner. 2015. Arbeitskultur 2020. Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft, Werner Widuckel et al., Hrsg., S. 27–44. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- ZEW. 2014. Warum aktive Fachkräftesicherung in Deutschland heute notwendig ist. Mannheim.Google Scholar
- Zukunftsinstitut. Megatrends Übersicht. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/. Zugegriffen: 15.01.2018.
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019