Perspektiven diversitätssensiblen Mentorings im Kontext der Förderung von Biografizität
Zusammenfassung
Der folgende Artikel befasst sich mit den Perspektiven zur Gestaltung von diversitätssensiblen Mentoringprogrammen an Hochschulen. Zunächst wird der Mentoringbegriff in seiner historischen Entwicklung fokussiert und der aktuelle Stand von Mentoringprogrammen an Hochschulen dargestellt. Darauffolgend wird erörtert, wie Mentoring als diversitätssensibles Beratungsformat an Hochschulen eingesetzt werden kann. Um Gestaltungsmöglichkeiten eines diversitätssensiblen Mentorings aufzuzeigen, wird Bezug auf eine empirische Studie der Autorin genommen, in der mittels der Analyse biografisch-narrativer Interviews der Frage nachgegangen wird, welche Funktionen Mentoringprogramme zur Unterstützung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf entfalten können. Die Ergebnisse der Studie zeigen unterscheidbare Funktionen von Mentoring auf, die in Zusammenhang zur biografisch abgelagerten Haltung der Mentees zu den eigenen Erfahrungen stehen. Mentoring wird als Beratungsinstrument verortet, das Biografizität fördern kann und es wird herausgestellt, welche Verbindungslinien zu Diversity sowie zur Gestaltung diversitätssensibler Mentoringprogramme abzuleiten sind.
Schlüsselwörter
Mentoring Diversity Biografieforschung Bildungsberatung Übergangsforschung BiografizitätLiteratur
- Alheit, P. (2008). „Biographizität“ als Schlüsselkompetenz in der Moderne. In S. Kirchhof, W. Schulz (Hrsg.), Biografisch Lernen & Lehren. Reflexionen – Denkanstöße – Praxismodelle. Möglichkeiten und Grenzen zur Entwicklung biographischer Kompetenz (S. 15–28). Flensburg: Univ. Press.Google Scholar
- Alheit, P. (1990). Biographizität als Projekt. Der „biographische Ansatz“ in der Erwachsenenbildung. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Berkels, B. (2014). Lernen im Rahmen von Mentoringprozessen – Potentiale und Grenzen eines Bildungsberatungsformats im Übergang vom Studium in den Beruf. In A. Schlüter (Hrsg.), Beratungsfälle – Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung (S. 103–128). Opladen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Budde, M. (2017). Empfehlungen zur Gestaltung eines diversitätsbezogenen Mentorings. In R. Petersen et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft (S. 45–56). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Budde, M., Ellendt, U. (2017). Zur Entwicklung von Diversity-Strategien und Diversity-Mentoring an Hochschulen. In R. Petersen et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft (S. 27–43). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Drosch, I. (2017). Mentoring-Programme mit Diversity-Bezug. Studentische Zielgruppen und ihre spezifischen Herausforderungen. In R. Petersen et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft (S. 271–282). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Finke, M. (2006). Diversity Management. Förderung und Nutzung personeller Vielfalt in Unternehmen. 2. verbesserte Aufl. München: Hampp.Google Scholar
- Hartweg, D. (2006). Individualität und Diversität als Determinanten von Personalmanagementkonzepten. Diversity Management in den Institutionen der Europäischen Union. In G. Vedder (Hrsg.), Diversity-orientiertes Personalmanagement (S. 1–76). München: Rainer Hampp.Google Scholar
- Hilb, M. (1997). Management by Mentoring. Ein wieder entdecktes Konzept zur Personalentwicklung. Neuwied: Hermann Luchterhand.Google Scholar
- Klees-Möller, R., & Rompeltien, B. (2007). Gender im Mainstream der Hochschulentwicklung. Institutionalisierung von Frauenförderung und Gender Mainstreaming am Beispiel MEDUSE. In C. Leicht-Scholten (Hrsg.), Gender and Science. Perspektiven in Natur- und Ingenieurwissenschaften (S. 37–52). Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Mölders, B. (2018). Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf. Opladen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Mölders, B. (2015). Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf – Konstruktionen eines Übergangs anhand einer Falldarstellung. In S. Schmidt-Lauff et al. (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge (S. 225–237). Opladen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Piltz, C., & Borger, B. (2008). Diversity. In G. Vedder & J. Reuter (Hrsg.), Glossar: Diversity Management und Work-Life-Balance (S. 54). 2. Aufl. München: Rainer Hampp.Google Scholar
- Schlüter, A. (2010). Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende. Opladen & Farmington Hills: Vrlag Barbara Budrich.Google Scholar
- Schlüter, A., Berkels, B. (2014). Mentoring als Transmissionsriemen für das Neue in Organisationen? In S. M. Weber et al. (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 341–350). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: M. Kohli, G. Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S. 78–117). Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar
- Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, S. 283–293.Google Scholar
- Spintig, S., & Tajmel, T. (2017). Leitbild eines Diversity-gerechten Mentoring-Konzeptes für Schüler_innen und Student_innen-Mentoring-Programme. In R. Petersen et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft (S. 243–254). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
Weiterführende Literatur
- Petersen, R., Budde, M., Brocke, P. S., Doebert, G. (Hrsg.) (2017). Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar