Vom unternehmerischen Selbst zur kritischen Reflexion – Konzeptionselemente für ein kritisches E-Learning
Zusammenfassung
E-Learning wird im Kontext der Etablierung eines digitalen Zeitalters die Rolle innovativen Lernens zugesprochen. Mit der Permanenz des digitalen Wandels sind auch (e-)didaktische Ansätze einer permanenten Wandlung unterworfen. Reinmann (2011) weist auf die Schwierigkeit hin, mit dem medialen Wandel auf didaktischer, konzeptioneller Ebene mitzuhalten: „Dem rasanten Wandel auf dem Sektor der digitalen Medien hinkt die E-Learning Forschung fast immer hinterher“ (Reinmann 2011, S. 298). Es lässt sich ergänzen, dass die E-Learning Forschung jenseits der Idealisierung der emanzipativen kollaborativen Potenziale des Web 2.0 weitestgehend ein Desiderat im Bereich einer kritischen Analyse der machtstrukturellen Implikationen des E-Learning aufweist. Dabei fällt die Theoriebildung des E-Learning in Zeiten gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse, in denen sich neoliberale Narrative zunehmend etablieren. Aus dieser Perspektive ‚hinkt‘ die E-Learning Forschung weniger dem technischen Wandel hinterher, vielmehr wird eine machtkritische Analyse der sozio-technischen Dimension des E-Learning vernachlässigt. Im Rahmen dieses Beitrags soll eine derartige machtkritische und sozio-technische Analyseperspektive auf das E-Learning eingenommen werden. Eine solche Perspektive ermöglicht es, im Sinne von Diversitätssensibilität auf die subjektivierenden Dynamiken des E-Learning im Lehr-/Lernhandeln empathisch moderierend zu reagieren.
Schlüsselwörter
E-Learning 2.0 Kritisches Denken Neoliberalismus Web 2.0 E-Didaktik Konnektivismus Digitales Selbstmanagement Personal Learning Environment E-PortfolioLiteratur
- Arnold, P., Killian, L., Tillosen, A. & Zimmer, G. (2011). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Attwell, G. (2007). Personal Learning Environments – the future of eLearning? Elearning papers 2(1), 1–8.Google Scholar
- Berry, D. (2014). Die Computerwende. Gedanken zu den Digital Humanities. In R. Reichert (Hrsg.), Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie (S. 47–64). Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Biebricher, T. (2012). Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius.Google Scholar
- Bormann, C. v. (1974). Kritik. In H. Krings, H. M. Baumgartner & C. Wild (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2 (S. 807–823). München: Kösel.Google Scholar
- Boltanski, L., & Chiapello, È. (2013). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Uvk.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1998). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: Uvk.Google Scholar
- Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main.Google Scholar
- Jahn, D. (2011). Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals. Aachen: Shaker.Google Scholar
- Julien, F. (2017). Es gibt keine kulturelle Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Downes, S. (2005). E-learning 2.0. e-learn-magazine. URL: www.elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1. Zuletzt zugegriffen: 01. Juli 2017.
- Ehlers, U.-D. (2011). Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Fischer, H. (2014). E-Learning im Lehralltag. Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre. Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Gergen, K. J., & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl Auer.Google Scholar
- Grünewald, F., Mazandarani, E., Meinel, C., Teusner, R., Totschnig, M. & Willems, C. (2013). openHPI: Soziales und Praktisches Lernen im Kontext eines MOOC. In A. Breiter & C. Rensing (Hrsg.), DeLFI 2013 – die 11. E-Learning Fachtagung Informatik (S. 143–154). Bonn: Gesellschaft für Informatik.Google Scholar
- Häcker, T. (2007). Portfolio – ein Medium im Spannungsfeld zwischen Optimierung und Humanisierung des Lernens. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 63–85). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Han, B.-C. (2005). Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin: Merve.Google Scholar
- Haug, S. & Wedekind, J. (2009). Adresse nicht gefunden. – Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte. In U. Dittler, J. Krameritsch, N. Nistor, C. Schwarz & A Tillosen (Hrsg), E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick auf Basis eines Aufruchs (S. 19–38). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Kant, I. (1956). Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Kantel, J. (2009). Per Anhalter durch das Mitmach-Web. Publizieren im Web 2.0: Von Social Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender. Heidelberg: Mitp.Google Scholar
- Kergel, D. (2018). Kulturen des Digitalen. Postmoderne Bildung, subversive Diversität und neoliberale Subjektivierung im Digitalen Zeitalter. Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Kergel, D., & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster Waxmann.Google Scholar
- Kergel, D. & Heidkamp, B. (2016). Rückblick und Ausblick. Beispiele der Implementierung E-didaktischer Vermittlung an zwei Hochschulen. In W. Pfau, C. Baetge, S. M. Bedenlier, C. Kramer & J. Stöter (Hrsg.), Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre (S. 143–152). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Kergel, D., & Heidkamp (2017). Precarity and Social Media: From the Entrepreneurial Self to the Precariatised Mind. In. D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Precarity within the Digital Age. Media Change and Social Insecurity (S. 99–114). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Nitsch, W. (2007). Strukturelle Bedingungen und Arbeitsformen kritischer Wissenschaft. In O. Brüchert & A. Wagner (Hrsg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven kritischer Theorie (S. 199–212). Marburg. BdWi.Google Scholar
- Redecker, A. (2018). Vom Projekt-Ich zum erschöpften E-Learner. Bildungsherausforderungen in der digitalen Kontrollgesellschaft. In C. Leineweber & C. de Witt (Hrsg.), Digitale Transformation im Diskurs (S. 141–160). Hagen: FernUniversität Hagen.Google Scholar
- Reichert, R. (2011). Portfoliostrategie 2.0. „Biografiearbeit“ und „Selbstnarration“ im Social Net. In D. Miller & B. Volk (Hrsg.), E-Portfolio an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf (S. 105–134). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Reinmann, G. (2011). Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien. In T. Meyer, W.-H. Tan, C. Schwalbe & R. Appelt (Hrsg.), Medien & Bildung Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (S. 291–305). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Şahin, M. (2012). Pros and cons of connectivism as a learning theory. International Journal of Physical and Social Sciences 2(4), 437–454.Google Scholar
- Siemens, G. (2004). Connectivism. A learning theory for the digital age. elearnspace. URL: http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm. Zuletzt zugegriffen: 14. Oktober 2017.
- Walden, T. (2015). Medienpädagogik und E-Learning. Spielt die Medienpädagogik für das E-Learning eine Rolle? In Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1/2015.Google Scholar