Rassismuskritische Theorie und Praxis der sozialwissenschaftlichen Lehrer_innenbildung
Notwendigkeiten, Gelingensbedingungen und Fallstricke
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Dieser Artikel nimmt die curricular festgeschriebene rassismuskritische Kompetenzanforderung an Schüler_innen, die sich aus dem Kernlehrplan des Faches Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe zwei des Landes NRW ergibt, zum Ausgangspunkt der Analyse, indem der damit einhergehende rassismuskritische Anspruch an die Lehrer_innenbildung des Faches Sozialwissenschaften fokussiert wird. Zum einen wird theoretisch dargestellt, was Rassismuskritik beinhaltet und zum zweiten wird präsentiert, wie Rassismuskritik in der universitären Lehre betrieben werden könnte, indem ein Seminarkonzept vorgestellt wird.
Schlüsselwörter
Rassismus Rassismuskritik Antirassismus Sozialwissenschaft Didaktik Lehrer_innenbildung Kompetenzen ReflexionLiteratur
- Arndt S., & Ofuatey-Alazard, N. (Hrsg.) (2011). Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast.Google Scholar
- Arndt, S. (2012). Rassismus. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck.Google Scholar
- Arndt, S. (2014). Rassismus und Wissen. In G. Hentges, K. Nottbohm, M. Jansen & J. Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus (S. 17–34). Berlin: Metropol.Google Scholar
- Arndt, S. (2017). Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 29–45). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Aust, S., & Laabs, D. (2014). Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU. München: Pantheon.Google Scholar
- Balibar, È. (2002). Kultur und Identität. In A. Demirovic & M. Bojadzijev (Hrsg.), Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 136–156.Google Scholar
- Broek van den, L. (1993). Am Ende der Weißheit. Vorurteile überwinden. Ein Handbuch. 2. überarbeitete Auflage. Berlin: Orlanda Frauenverlag.Google Scholar
- Butler, J. (2010). Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Chassé, K. A. (2016). Doing Class. Wie werden Menschen zum „Prekariat“ gemacht? In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 35–51). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Çiçek, A., Heinemann, A., & Mecheril, P. (2014). Warum die Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In G. Hentges, K. Nottbohm, M. M. Jansen, & J. Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol. S. 309–326.Google Scholar
- Dyk van, S. (2016). Doing Age? Diversität und Alter(n) im flexiblen Kapitalismus. Zur Norm der Alterslosigkeit und ihrer Kehrseiten. In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 67–87). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Eggers, M. M. (2005). Rassifizierung und kindliches Machtempfinden – Wie schwarze und weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene der Identität. URL: http://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002289/Dissertation_Maureen_Eggers.pdf;jsessionid=35E99F8E3A5A50F1D646853B35A04281. Zuletzt abgerufen: 03. Oktober 2017.
- Ergün-Hamaz, M. (2016). Doing Race. Wie warden Menschen zu „Anderen“ gemacht? In: K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 19–33). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Fanon, F. (2013). Schwarze Haut, weiße Masken. Wien: Turia + Kant.Google Scholar
- Fereidooni, K., & Massumi, M. (2015). Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Bundeszentrale für Politische Bildung, Jg. 65, 40/2015, S. 38–45.Google Scholar
- Fereidooni, K. (2016a). Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Fereidooni, K. (2016b). Ungeklärte Fragen in Bezug auf den „NSU“-Terrorismus. In K. Bozay et al. (Hrsg.), Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus (S. 115–131). Köln: PapyRossa.Google Scholar
- Fereidooni, K. (2016c). (Rassismusrelevante) Fehler im Zuge der „NSU“-Ermittlungen. In: K. Bozay et al. (Hrsg.), Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus (S. 41–54). Köln: PapyRossa.Google Scholar
- Fereidooni, K., & El, M. (2017). Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Hark, S., & Villa, P.-I. (2017). Unterscheiden und Herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Hartmann, J. (2016). Doing Heteronormativity? Funktionsweisen von Heteronormativität im Feld der Pädagogik. In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 105–134). Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Hentges, G. (1999). Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und „Wilden“ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.Google Scholar
- Hentges, G. (2001): „…nichts an das Menschliche Anklingende…“. Rassismus und Aufklärung – ein Widerspruch an sich? In Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg (Hrsg.), Schwarz Weissheiten. Vom Umgang mit fremden Menschen (S. 96–104). Oldenburg: Isensee.Google Scholar
- Katz, J. H. (2003). White Awareness: Handbook for Anti-Racism Training. University of Oklahoma Press.Google Scholar
- Kerner, I. (2014). Varianten des Sexismus. URL: http://www.bpb.de/apuz/178678/varianten-des-sexismus. Zuletzt abgerufen: 22 Oktober 2017.
- Kilomba, G. (2010). Plantation Memories. Episodes of everyday racism. 2. Auflage. Münster: Unrast.Google Scholar
- Kipling, R. (1899). The white man´s burden. URL: http://sourcebooks.fordham.edu/halsall/ mod/kipling.asp. Zuletzt abgerufen: 03. Oktober 2017.
- Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. URL: http://www.kmkorg/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zuletzt abgerufen: 03. Oktober 2017.
- Köbsell, S. (2016). Doings Dis_abilit? Wie warden Menschen mit Beeinträchtigungen zu „Behinderten“ gemacht? In K. Fereidooni und A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 89–103). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Lösing, F. (2014). Nachrichten aus dem ‚Herz der Finsternis‘. Rassismus im ‚Spiegel‘. In G. Hentges, K. Nottbohm, M. M. Jansen & J. Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus (S. 97–125). Berlin: Metropol.Google Scholar
- Mätschke, J. (2017). Rassismus in Kinderbüchern: Lerne, welchen Wert deine soziale Positionierung hat! In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 249–268). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Machold, C. (2015). Kinder und Differenz. Eine ethnologische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Marmer, E. (2017). „Man denkt, man kann sich alles erlauben, weil sie Schwarz sind“. Schüler_innen afrikanischer Herkunft über Rassismus in ihren Schulbüchern. In: K. Fereidooni und M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 557–572). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Massumi, M., & Fereidooni, K. (2017). Die rassismuskritische Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften – Die Notwendigkeit einer Kompetenzerweiterung. In S. Barsch, N. Glutsch & M. Massumi (Hrsg.), Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis (S. 51–76). Münster: Waxmann.Google Scholar
- McIntosh, P. (1989). White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack. Peace and Freedom Magazine, July/August. Women’s International League for Peace and Freedom, Philadelphia, 10–12.Google Scholar
- Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz.Google Scholar
- Mecheril, P. et al. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Mecheril, P., & Melter, C. (2010). Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 150–178). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Melter, C., & Mecheril, P. (Hrsg.) (2011). Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/ Taunus: Wochenschau.Google Scholar
- Melber, H. (2001), „Jenes eigentliche Afrika…“ Eigen- und Fremdwahrnehmung der Sendboten europäischer Zivilisation. In Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg (Hrsg.), Schwarz Weissheiten. Vom Umgang mit fremden Menschen (S. 76–81). Oldenburg: Isensee Verlag.Google Scholar
- Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Messerschmidt, A. (2014). Kritik und Engagement in den Uneindeutigkeiten von Befreiung, Unterdrückung und Vereinnahmung. In A. Broden und P. Mecheril (Hrsg.), Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Befragung einer normativen Grundlage (S. 37–52). Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- MSW (2014). Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft. URL: https://wwwschulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/sw/KLP_GOSt_SoWi.pdf. Zuletzt abgerufen: 03. Oktober 2017.
- Miles, R. (1992). Rassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. 2. Auflage. Hamburg: Argument.Google Scholar
- Mirzai, B. A., Montana, I. M., & Lovejoy, P. E. (Hrsg.) (2009). Slavery, Islam and Diaspora. Trenton: Africa World Press.Google Scholar
- Mirzai, B. (2017). A History of Slavery and Emancipation in Iran, 1800-1929. Austin: University of Texas Press.Google Scholar
- Mosse, G. L. (2006). Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt am Main: Fischer.Google Scholar
- Ofuatey-Alazard, N. (2011). Maafa. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (S. 594–597). Münster: Unrast.Google Scholar
- Pfeiffer, Z. S. (2016). Wie werden Menschen zu Mädchen und Jungen gemacht? In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 53–65). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Piesche, P. (1999). Identität und Wahrnehmung in literarischen Texten Schwarzer deutscher Autorinnen der 90er Jahre. In C. S. Gelbin, K. Konuk & P. Piesche (Hrsg.), AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland (S. 195–205). Königstein am Taunus: Ulrike Helmer.Google Scholar
- Quent, M. (2016). Rassismus, Radikalisierung und Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Weinheim: Beltz/Juventa.Google Scholar
- Ritz, ManuEla (2018). Adultismus und kritisches Erwachsensein. Wenn große Macht kleine Macht noch kleiner macht. Münster: Unrast.Google Scholar
- Scharathow, W. (2014). Risiken des Widerstandes – Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Scherschel, K. (2006). Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Staszczak, J. (2014). Kolonial geführt. Kontinuitäten kolonialer Denkmuster in aktuellen Reiseführern zu Tansania. In G. Hentges, K. Nottbohm, M. M. Jansen & J. Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus (S. 126–150). Berlin: Metropol.Google Scholar
- Stockhausen, J., & Fereidooni, Karim (2017). „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – Eine rassismuskritische Betrachtung der Programmatik. In SEMINAR – Lehrerbildung und Schule Jg. 23. Ausgabe 02/2017. Thema: Aus- und Fortbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder, S. 106–124.Google Scholar
- Tagesspiegel.de (27.02.2010): Das Gröbenufer ist Geschichte. URL: http://www.tages spiegel.de/berlin/strassenumbenennung-das-groebenufer-ist-geschichte/1691980.html. Zuletzt zugegriffen: 03. Oktober 2017.
- TAZ.de (03.02.2017): Aus für Kolonialisten. URL: http://www.taz.de/!5377502/. Zuletzt zugegriffen: 03. Oktober 2017.
- Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Tetzlaff, R., & Jakobeit, C. (2005). Das nachkoloniale Afrika. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Thandeka (2009). Lernen, weiß zu sein. Geld ‚Rasse‘ und Gott in Amerika. Münster: Agenda Verlag.Google Scholar
- Weiß, A. (2013). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Wachendorfer, U. (2006). Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität. In S. Arndt (Hrsg.), Afrikabilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Studienausgabe (S. 57–66). Münster: Unrast.Google Scholar
- Wachendorfer, U. (2009). Weiße halten weiße Räume weiß. In M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. Auflage (S. 530–539). Münster: Unrast.Google Scholar
- Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Einwanderungsgesellschaft. Stuttgart: Utb.Google Scholar
- Wollrad, E. (2005). Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königstein am Taunus: Ulrike Helmer.Google Scholar
- Wollrad, E. (2011). Getilgtes Wissen, überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische Bildungsarbeit. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. 2. Auflage. Bielefeld: transcript. S. 141–162.Google Scholar
- Yeboah, A. (2017). Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (143–161). Wiesbaden: VS Springer.Google Scholar
- Zeit.de (06.01.2017). Herero und Nama verklagen Deutschland. URL: http://www.zeit.de/politik/2017-01/kolonialverbrechen-entschaedigung-deutschland-herero-nama-klage-verhandlungen. Zuletzt abgerufen: 03. Oktober 2017.
- Zwink, A. (2006). Vom alltäglichen Umgang mit Rassismus – Erfahrungen der Gruppe Eltern Schwarzer Kinder. In S. Arndt (Hrsg.), Afrikabilder – Studien zu Rassismus in Deutschland. Studienausgabe (S. 182–189). Münster: Unrast.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019