Staatskapazität und Europäische Integration pp 105-125 | Cite as
„Unregierbarkeit“. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien (1979)
Zusammenfassung
Zwischen der neu-konservativen Staats- und Gesellschaftstheorie, in deren Mittelpunkt das Problem der „Unregierbarkeit“1 steht, und der sozialistischen Kritik spätkapitalistischer Gesellschaftsformationen zeichnet sich eine Reihe von Strukturähnlichkeiten ab, die naturgemäß auf beiden Seiten nicht gerade hervorgekehrt werden. Solche Parallelen werden deutlich, wenn wir einen vergleichenden Blick auf die theoriepolitischen Konstellationen werfen, die etwa im Jahr 1968 und heute, zehn Jahre später, die Debatte bestimmen. Aus diesem Vergleich wird erkennbar, dass die makrosoziologische und politikwissenschaftliche Krisentheorie einen diametralen Wechsel ihres gesellschaftspolitischen Standorts vollzogen hat.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Alemann, U. v./R. Heinze (Hrsg.), 1979, Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus, Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Arnim, H. v., 1977, Gemeinwohl und Gruppeninteressen. Die Durchsetzung allgemeiner Interessen in der pluralistischen Demokratie, Frankfurt/M.: Metzner.Google Scholar
- Bell, D., 1976, The Cultural Contradictions of Capitalism, New York: Basic Books.Google Scholar
- Berger, S., 1979, „Politics and Antipolitics in Western Europe in the Seventies“, Daedalus, Winter 1979, S. 27 – 50.Google Scholar
- Brittan, S., 1976, „The Economic Contradictions of Democracy“, in: A. King (ed.), Why is Britain Becoming Harder to Govern? London: BBL.Google Scholar
- Crozier, M., 1970, La Société Bloquée, Paris: Éditions du Seuil (engl. transi. New York: Viking Press 1973).Google Scholar
- Crozier, M., 1975, „Western Europe“, in: M. Crozier et al., The Crisis of Democracy, New York: New York University Press.Google Scholar
- Dahrendorf, R., 1978, „Krise der Demokratie ? Eine kritische Betrachtung“, in: D. Frei (Hrsg.), Überforderte Demokratie ? Zürich: Schulthess.Google Scholar
- Deutsche Kommunistische Partei 1977, Entwurf, Programm der DKP.Google Scholar
- Douglas, J., 1976, „Review Article: The Overloaded Crown“, British Journal of Political Science 6, S. 483 – 505.CrossRefGoogle Scholar
- Enzensberger, H. M., 1978, „Zwei Randbemerkungen zum Weltuntergang“, in: Kursbuch 52, S. 1 – 8.Google Scholar
- Frei, D. (Hrsg.), 1978, Überforderte Demokratie ? Zürich: Schulthess.Google Scholar
- Glazer, N., 1975, „Die Grenzen der Sozialpolitik“, in: W. D. Narr, C. Offe (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 335 – 351.Google Scholar
- Goldthorpe, J., 1978, „The Current Inflation: Towards a Sociological Account“, in: J. Goldthorpe, J./F. Hirsch (eds.), The Political Economy of Inflation, London: Robertson, S. 186 – 214.Google Scholar
- Gramsci, A., 1971, Selections from the Prison Notebooks, New York: International Publishers.Google Scholar
- Greven, M. Th./B. Guggenberger/J. Strasser (Hrsg.), 1975, Krise des Staates ? Zur Funktionsbestimmung im Spätkapitalismus, Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- Guggenberger, B., 1975, „Herrschaftslegitimierung und Staatskrise – Zu einigen Problemen der Regierbarkeit des modernen Staates“, in: M. Th. Greven/B. Guggenberger/J. Strasser, Krise des Staates ?, Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, S. 9 – 59.Google Scholar
- Habermas, J., 1973, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Hennis, W. et al. (Hrsg.), 1977, Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, Bd. 1, Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Hennis, W., 1977 a, Organisierter Sozialismus. Zum „strategischen“ Staats- und Politikverständnis der Sozialdemokratie, Stuttgart: Klett.Google Scholar
- Hennis, W., 1977 b, „Parteienstruktur und Regierbarkeit“, in: ders. et al. (Hrsg.), Regierbarkeit, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 150 – 195.Google Scholar
- Hildebrandt, K./R. J. Dalton, 1977, „Die Neue Politik. Politischer Wandel oder Schönwetterpolitik“, Politische Vierteljahresschrift 18, S. 230 – 256.Google Scholar
- Hirschman, A. O., 1977, The Passions and the Interests, Princeton: Princeton University Press.Google Scholar
- Huntington, S., 1975, The United States, in: M. Crozier et al. (eds.), The Crisis of Democracy, New York: New York University Press.Google Scholar
- Inglehart, R., 1977, The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton: Princeton University Press.Google Scholar
- Janowitz, M., 1978, Social Control of the Welfare State, Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Kaltenbrunner, G. K. (Hrsg.), 1975, Der überforderte schwache Staat. Sind wir noch regierbar ? München: Herder.Google Scholar
- King, A. (ed.), 1976, Why is Britain Becoming Harder to Govern ? London: BBL.Google Scholar
- King, A., 1975, „Overload: Problems of Governing in the 1970s“, Political Studies 23, S. 283 – 296.CrossRefGoogle Scholar
- Klages, L., 1978, „Wohlfahrtsstaat als Stabilitätsrisiko ?“, in: H. Baier (Hrsg.), Freiheit und Sachzwang. Beiträge zu Ehren Helmut Schelskys, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 192 – 207Google Scholar
- Koch, C./W. D. Narr, 1976, „Krise – oder das falsche Prinzip Hoffnung“, Leviathan 4, S. 291 – 327.Google Scholar
- Lieberam, E., 1977, Krise der Regierbarkeit – ein neues Thema bürgerlicher Staatsideologie, Berlin/DDR: Akademie Verlag.Google Scholar
- McPherson, C. B., 1977, The Life and Times of Liberal Democracy, Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Mayntz, R./F. W. Scharpf, 1975, Policy Making in the German Federal Bureaucracy, Amsterdam etc.: Elsevier.Google Scholar
- Narr, W. D. (Hrsg.), 1977, Auf dem Weg zum Einparteienstaat, Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Offe, C., 1979, „Die Institutionalisierung des Verbandseinflusses – eine ordnungspolitische Zwickmühle“, in: U. v. Alemann/R. Heinze (Hrsg.), Verbände und Staat, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 91 ff.Google Scholar
- Pitkin, H. F., 1977, The Roots of Conservatism: Michael Oakshott and the Denial of Politics, in: L. A. Coser/I. Howe (eds.), The New Conservatives – A Critique from the Left, New York: Meridian, S. 243 – 288.Google Scholar
- Scharpf, F. W., 1973, Planung als politischer Prozeß, Frankfurt: SuhrkampGoogle Scholar
- Scharpf, F. W. et al., 1975, Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg: Scriptor.Google Scholar
- Scharpf, F. W., 1978 a, Die Funktionsfähigkeit der Gewerkschaften als Problem einer Verbändegesetzgebung, Berlin: IIM.Google Scholar
- Scharpf, F. W., 1978 b, Die Rolle des Staates im westlichen Wirtschaftssystem: Zwischen Krise und Neuorientierung, Berlin: IIMV dp/78-71.Google Scholar
- Schelsky, H., 1975, Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Scheuch, E. K., 1976, Wird die Bundesrepublik unregierbar ? Köln: Arbeitgeberverband der Metallindustrie.Google Scholar
- Wolfe, A., 1977, The Limits of Legitimacy – Political Contradictions of Contemporary Capitalism, New York: Free Press.Google Scholar