Skip to main content

Diverse Differenzordnungen in der postkolonialen Matrix – eine Suchbewegung

  • Chapter
  • First Online:
Ethnographie und Diversität

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 4804 Accesses

Zusammenfassung

Die Situiertheit von Wissen und der subjektive Sinn von Beforschten wurde in den vergangenen Jahren sowohl in der sozialwissenschaftlich-interpretativen wie in der ethnographischen Forschung zunehmend bearbeitet. Auch im Feld der sich formierenden Diversitätsforschung spielt die Situiertheit von Forschenden wie Beforschten eine wichtige Rolle. Der Beitrag postuliert, dass eine Einordung des forschenden wie beforschten Subjektes nicht ohne Bezug zu ungleichheitsgenerierenden Differenzordnungen möglich ist. Als theoretischer Bezugspunkt werden hierzu Anregungen aus der Postkolonialen Theorie aufgegriffen und ausgelotet, inwiefern die Diskussion um diversity davon profitieren könnte. Die Konzeption des Subjektes als ein fragmentiertes, durch Mehrfachzugehörigkeiten definiertes, nimmt dabei eine besondere Stellung ein. Am Beispiel der Begebenheiten um das Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft im Jahre 2018 wird der Zusammenhang von Differenzordnungen, Ein- und Ausschlüssen, und damit der theoretischen Reichweite von Diversitätskonzeptionen kritisch beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir möchten den beiden Herausgeber*innen des Bandes für die solidarische und fundierte Kommentierung des Beitrages ganz herzlich danken. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Luisa Heidorn und Isa Hölldobler für das gewissenhafte Korrekturlesen des Beitrages und die Unterstützung beim Erstellen des Literaturverzeichnisses.

  2. 2.

    Für eine detaillierte Analyse des schwierigen Verhältnisses von Diversität und sozialer Ungleichheit in Institutionen wie bspw. Universitäten sowie den damit verbundenen alltäglichen rassistischen und geschlechtsspezifischen Diskriminierungspraxen vergleiche die detaillierte Arbeit von Sara Ahmed (2012). Für den deutschen Kontext siehe Eike Marten (2017) und den 2018 erschienenen Sammelband von Sabine Hark und Johanna Hofbauer (2018).

  3. 3.

    Damit meinen wir die verschiedenen Aspekte des Habituellen im akademischen und soziokulturellen Sinne (Ahmed 2012).

  4. 4.

    Auch wir halten die Entwicklungen in der Türkei für kritikwürdig und nicht mit einem demokratischen Grundverständnis von Gesellschaft vereinbar. Jedoch geht es uns um die Debatte, die sich um die Person Özil in Zusammenhang mit einem Foto entspann und in ein gesamtgesellschaftliches Setting einzuordnen ist.

  5. 5.

    Siehe zum Konzept der multiple belongings bspw. Glick-Schiller et al. (2001).

  6. 6.

    Gänzlich im Dunkeln bleibt an dieser Stelle, um welche Sache es sich konkret handelt. Die deutsche Demokratie? Deutschland an und für sich?

  7. 7.

    So wurde denn auch Lothar Matthäus nicht der Integrationswille und die soziale Zugehörigkeit abgesprochen, als ein Foto mit dem russischen Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin publik wurde, dessen Regierungsstil wir ebenso wenig als demokratisch bezeichnen wollen.

Literatur

  • Ahmed, Sara. 2012. On being included. Racism and diversity in institutional life. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Amann, Klaus, und Stefan Hirschauer. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Hrsg. Klaus Amann und Stefan Hirschauer, 7–52. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Asad, Talal. 1973. Anthropology and the colonial encounter. Amherst/New York: Humanity Books.

    Google Scholar 

  • Baer, Susanne. 2003. Recht auf Vielfalt. In Diversity management. Best practices im internationalen feld, Hrsg. Eszter Belinszki, Katrin Hansen, und Ursula Müller, 104–120. Münster: LIT. (Managing diversity, 2).

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 2011. Die Verortung der Kultur, Unveränd. Nachdr. der 1 Aufl. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Biele-Mefebue, Astrid, Elena Buck, und Yvonne Franke. 2018. Editorial zum Schwerpunktthema Diversität und Transdisziplinarität. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 3 (2): 127–141.

    Google Scholar 

  • Braun, Katherine. 2016. Dekoloniale Perspektiven auf Alltagspraktiken bolivianischer Migrantinnen zwischen Santa Cruz de la Sierra und Genf. Feministische Studien 34 (2): 207–225.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Katherine, und Robert Matthies. 2017. Ökonomisierte Menschenrechte. Meritokratische Bürgerschaft am Beispiel des „Genfer Wegs“. Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 3 (1): 31–49.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 2018. Diversität. In: socialnet Lexikon. https://www.socialnet.de/lexikon/Diversitaet. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • Castro-Gómez, Santiago. 2006. Aufklärung als kolonialer Diskurs. Humanwissenschaften und kreolische Kultur in Neu Granada am Ende des 18. Jahrhunderts. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Neuere Philologie. In: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/2152/CastroGomezSantiago.pdf. Zugegriffen: 2. Okt. 2018.

  • Czollek, Leah Carola, Gudrun Perko, und Heike Weinbach. 2011. Radical Diversity im Zeichen von Social Justice Philosophische Grundlagen und praktische Umsetzung von Diversity in Institutionen. In Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung, Hrsg. María do Mar Castro Varela und Nikita Dhawan, 260–276. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • dpa. 2016. DFB-Chef zu Pegida-Äußerungen: „geschmacklose Anmerkungen“. In: Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/news/sport/fussball-dfb-chef-zu-pegida-aeusserungen-geschmacklose-anmerkungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160525-99-69949. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • dpa. 2018. Bierhoff gesteht Fehler im Umgang mit Mesut Özil ein. Erdogan-Affäre. In: Berliner Morgenpost. https://www.morgenpost.de/sport/fussball-wm/article214775031/Bierhoff-gesteht-Fehler-im-Umgang-mit-Mesut-Oezil-ein.html. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • El-Mafaalani, Aladin. 2018. Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer&Witsch.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2010. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 3. Korr. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2018. Die Fotos und ihre Folgen. Özil, Gündogan und Erdogan. https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/die-fotos-von-oezil-und-guendogan-mit-erdogan-und-ihre-folgen-15703867.html. Zugegriffen: 17. März 2019.

  • Fraser, Nancy. 2005. Reframing justice in a globalizing world. New Left Review 36:69–88.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Glick-Schiller, Nina, und Georges Eugene Fouron. 2001. Georges woke up laughing. Long-Distance nationalism and the search for home. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Johanna Hofbauer, Hrsg. 2018. Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 1999. Welten erkunden: Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. Soziale Welt: Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 50 (4): 473–482.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Annita, Nora Räthzel, und Klaus Weber, Hrsg. 2017. Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Texte kritische Psychologie 7. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Kandola, Rajvinder, und Johanna Fullerton. 1998. Managing the mosaic: Diversity in action, 2. überarb. Aufl. London: Chartered Institute of Personnel & Development.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Margrit E. 2016. Hype um Diversity – cui bono? Diversity in Unternehmen und an Hochschulen – aus der Perspektive intersektioneller Diversity Studies. In Diversity trouble. Vielfalt – Gender – Gegenwartskultur, Hrsg. Peter C. Pohl und Hania Siebenpfeiffer, 83–101. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Kearney, Michael. 1986. From the invisible hand to visible feet: Anthropological studies of migration and development. Annual Review of Anthropology 15:331–361.

    Article  Google Scholar 

  • Klapeer, Christine. 2014. Intersektionalität statt ein verlegenes et cetera. Methodologische Impulse zum Umgang mit der Verwobenheit von ungleichheitsgenerierenden Kategorien. In Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung, Hrsg. Petra Dannecker und Birgit Englert, 55–74. Wien: Mandelbaumverlag.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2013. Zur Bestimmung und Abgrenzung von ‚Intersektionalität‘. Überlegungen zu Interferenzen von ‚Geschlecht‘, ‚Klasse‘ und anderen Kategorien sozialer Teilung. Erwägen Wissen Ethik 24 (3): 341–354.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraud. 2014. „Wahrheitsspiele“: Diversity versus oder inklusive Intersektionalität? Soziale Probleme 25(2):194–208. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-447974. Zugegriffen: 2. Okt. 2018.

  • Lüders, Christian. 2004. Beobachten im Feld und Ethnographie. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst Kardorff, und Ines Steinke, 384–401. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Marcus, George. 1995. Ethnography in/of the world system: The emergence of multi-sited ethnography. Annual Review of Anthropology 24:95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Marcus, George, und James Clifford. 1986. Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Marten, Eike. 2017. Genealogies and conceptual belonging. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2008. ‚Diversity‘. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung. http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_1761.asp. Zugegriffen: 21. Mai 2019.

  • Mecheril, Paul, und Bernhard Rigelsky. 2007. Nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Hrsg. Christine Riegel und Geisen Thomas, 61–80. Wiesbaden: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, Sandro, und Brett Nielsen. 2013. Border as method, or the multiplication of labor. Social text book. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mintz, Sidney. 1985. Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ong, Aihwa. 2005. Flexible Staatsbürgerschaften. Die kulturelle Logik von Transnationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Özil, Mesut. 2018. „Ich werde nicht länger der Sündenbock für Grindels Inkompetenz und Unfähigkeit sein“. In: Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/sport/oezils-erklaerung-im-wortlaut-ich-werde-nicht-laenger-der-suendenbock-fuer-grindels-inkompetenz-und-unfaehigkeit-sein-1.4065788. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • Quijano, Aníbal. 2000. Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Mit einer Einleitung von Jens Kastner und Tom Waibel. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina. 2018. „Wer gut integriert ist, fühlt sich stärker diskriminiert“. In: Die Zeit. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-07/mesut-oezil-integration-deutschtuerken-diskriminierung.

  • Şenocak, Zafer. 2018. Was habe ich mit Mesut Özil zu tun? Integration und Rassismus. In: Der Tagespiegel. https://www.tagesspiegel.de/kultur/integration-und-rassismus-was-habe-ich-mit-mesut-oezil-zu-tun/22839324.html. Zugegriffen: 17. März 2019.

  • Star, Susan Leigh. 1991. The sociology of the invisibles. The primacy of work in the writings of Anselm Strauss. In Social Organization and Social Process: Essays in Honor of Anselm Strauss, Hrsg. David R. Maines, 265–285. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Urry, John. 2003. Global complexity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • ZDfm Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management. 2018. Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität – Heterogenität beobachten und gestalten 3 (1).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katherine Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braun, K., Franke, Y. (2020). Diverse Differenzordnungen in der postkolonialen Matrix – eine Suchbewegung. In: Leontiy, H., Schulz, M. (eds) Ethnographie und Diversität. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21981-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21982-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics