Ästhetik und Organisation pp 45-68 | Cite as
Organisationale Ästhetik versus organisationale Anästhetik – Eine atmosphärentheoretisch fundierte Analyse von Machtkonstellationen in Organisationen
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Der Beitrag erarbeitet ausgehend von Welschs Unterscheidung zwischen Ästhetik und Anästhetik und Böhmes ästhetischer Theorie der Atmosphären drei verschiedene Machtkonstellationen ästhetischer und anästhetischer Atmosphären in Organisationen. Hierbei zeigt sich, dass diese Konstellationen aus einer kritischen Perspektive sehr unterschiedlich gelagert sind und jeweils eines eigenständigen Diskurses bedürfen. Der Beitrag setzt der organisationalen Ästhetik eine organisationale Anästhetik entgegen, die in der organisationalen Ästhetik bislang nicht ausreichend gewürdigt wurde.
Schlüsselwörter
Organisationale Ästhetik Ästhetik Anästhetik Atmosphäre Macht Wolfgang Welsch Gernot BöhmeLiteratur
- Bate, Walter J. 1963. John Keats. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.Google Scholar
- Benjamin, Walter. 1996. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 22. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Beyes, Timon. 2016. Art, aesthetics and organization. In A research agenda for management and organization studies, Hrsg. Barbara Czarniawska, 115–125. Cheltenham: Elgar.CrossRefGoogle Scholar
- Biehl-Missal, Brigitte. 2011. Wirtschaftsästhetik. Wie Unternehmen die Kunst als Inspiration und Werkzeug nutzen. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Biehl-Missal, Brigitte. 2013. The atmosphere of the image: An aesthetic concept for visual analysis. Consumption Markets & Culture 16 (4): 356–367.CrossRefGoogle Scholar
- Bjerregard, Peter. 2015. Dissolving objects: Museums, atmosphere and the creation of presence. Emotion, Space and Society 15:31–38.CrossRefGoogle Scholar
- Bloem, Jutta, und Eva Renvert. 2011. Handlungsräume sichtbar machen. Ideenmanagement 37 (2): 40–41.Google Scholar
- Böhme, Gernot. 1989. Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Böhme, Gernot. 2006. Architektur und Atmosphäre. München: Fink.Google Scholar
- Böhme, Gernot. 2013. Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Böhme, Gernot. 2016. Ästhetischer Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Brodbeck, Karl-Heinz. 1995. Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).Google Scholar
- Carter, Pippa, und Norman Jackson. 2000. An-aesthetics. In The aesthetics of organization, Hrsg. Stephen Linstead und Heather Höpfl, 180–196. London: Sage.CrossRefGoogle Scholar
- Costea, Bogdan, Norman Crump, und John Holm. 2005. Dionysus at work?: The ethos of play and the ethos of management. Culture and Organization 11 (2): 139–151.CrossRefGoogle Scholar
- Dale, Karen, und Gibson Burrell. 2003. An-aesthetics and architecture. In Art and aesthetics at work, Hrsg. Adrian Carr und Philip Hancock, 155–173. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRefGoogle Scholar
- Edelman, Gerald M. 1993. Unser Gehirn – ein dynamisches System: Die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung. München: Piper.Google Scholar
- Ewenstein, Boris, und Jennifer Whyte. 2007. Beyond words: Aesthetic knowledge and knowing in organizations. Organization Studies 28 (5): 689–708.CrossRefGoogle Scholar
- Festinger, Leon. 1957. A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.Google Scholar
- Gabriel, Yiannis. 1995. The unmanaged organization: Stories, fantasies and subjectivity. Organization Studies 16 (3): 477–501.CrossRefGoogle Scholar
- Großheim, Michael, Steffen Kluck, und Henning Nörenberg. 2015. Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften. Rostock: Universität Rostock, Institut für Philosophie.Google Scholar
- Heidegger, Martin. 2006. Sein und Zeit, 19. Aufl. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 2012. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Julmi, Christian. 2015. Atmosphären in Organisationen: Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum: Projektverlag.Google Scholar
- Julmi, Christian. 2016a. Conquering new frontiers in research on store atmospheres: Kinetic and synesthetic qualities. Ambiances. International Journal of Sensory Environment, Architecture and Urban Space. https://journals.openedition.org/ambiances/723.
- Julmi, Christian. 2016b. Improvisationsfähigkeit als dynamische Kompetenz: Improvisation und Erfahrung sind keine Gegensätze. OrganisationsEntwicklung 35 (4): 46–50.Google Scholar
- Julmi, Christian. 2017. The concept of atmosphere in management and organization studies. Organizational Aesthetics 6 (1): 4–30.Google Scholar
- Julmi, Christian. 2018. Soziale Situation und Atmosphäre: Vom Nehmen und Geben der Perspektiven. In Stimmungen und Atmosphären: Zur Affektivität des Sozialen, Hrsg. Larissa Pfaller und Basil Wiesse, 103–123. Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Julmi, Christian, und Ewald Scherm. 2014. Das Rad der Kreativität. Wie Körper und Geist Denkblockaden lösen. IM + io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management 29 (1): 22–26.Google Scholar
- Julmi, Christian, und Guido Rappe. 2018. Atmosphärische Führung: Stimmungen wahrnehmen und gezielt beeinflussen. München: Hanser.CrossRefGoogle Scholar
- Kant, Immanuel. 2001. Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Felix Meiner Verlag.Google Scholar
- Kazig, Rainer. 2008. Typische Atmosphären städtischer Plätze. Auf dem Weg zu einer anwendungsorientierten Atmosphärenforschung. Die Alte Stadt 35 (2): 147–160.Google Scholar
- Kieser, Alfred. 1995. Anleitung zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien. In Organisationstheorien, 2. Aufl, Hrsg. Alfred Kieser, 1–30. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Linstead, Stephen. 2000. Ashes and madness: The play of negativity and the poetics of organization. In The aesthetics of organization, Hrsg. Stephen Linstead und Heather Höpfl, 61–92. London: Sage.Google Scholar
- McAuley, John, Joanne Duberley, und Phil Johnson. 2007. Organization theory. Challenges and perspectives. Harlow: Prentice-Hall.Google Scholar
- Metzger, Wolfgang. 1941. Psychologie: Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments. Dresden: Verlag von Theodor Steinkopff.CrossRefGoogle Scholar
- Michels, Christoph, und Timon Beyes. 2016. Spaces with a temper: On atmospheres of education. In The Routledge companion to reinventing management education, Hrsg. Chris Steyaert, Timon Beyes, und Martin Parker, 312–329. London: Routledge.Google Scholar
- Michels, Christoph, und Chris Steyaert. 2017. By accident and by design: Composing affective atmospheres in an urban art intervention. Organization 24 (1): 79–104.CrossRefGoogle Scholar
- Moskowitz, Howard R. 1984. Relative importance of perceptual factors to consumer acceptance: Linear vs quadratic analysis. Journal of Food Science 46:244–248.CrossRefGoogle Scholar
- Moss, Michael. 2015. The extraordinary science of addictive junk food. In Expanding addiction, Hrsg. Robert Granfield und Craig Reinarman, 127–140. Hoboken: Taylor and Francis.Google Scholar
- Rappe, Guido. 2006. Interkulturelle Ethik, Bd. II: Ethische Anthropologie, 2. Teil: Personale Ethik. Berlin: Europäischer Universitätsverlag.Google Scholar
- Rappe, Guido. 2010a. Die Natur des Menschen als moralisches Potenzial: Konzepte des menschlichen Selbstverständnisses im alten China und in Griechenland. Bochum: Projektverlag.Google Scholar
- Rappe, Guido. 2010b. Interkulturelle Ethik, Bd. IV: Ethik als Lebenskunst. Die Praxis antiker ethischer Techniken. Berlin: Europäischer Universitätsverlag.Google Scholar
- Rappe, Guido. 2013. Kreatives Potenzial und kreative Atmosphären. In Gespräche über Kreativität, Hrsg. Christian Julmi, 43–73. Bochum: Projektverlag.Google Scholar
- Rauh, Andreas. 2012a. Atmosphären: Wahrnehmungen im Umfeld der Kunst. In Atmosphäre(n) II. Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff, Hrsg. Rainer Goetz und Stefan Graupner, 192–208. München: kopaed.Google Scholar
- Rauh, Andreas. 2012b. Die besondere Atmosphäre. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Reckwitz, Andreas. 2015. Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen. In Ästhetik und Gesellschaft: Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Andreas Reckwitz, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer, 13–52. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Ropo, Arja, und Erika Sauer. 2008. Corporeal leaders. In The SAGE handbook of new approaches in management and organization, Hrsg. Daved Barry und Hans Hansen, 469–478. London: Sage.CrossRefGoogle Scholar
- Schmitz, Hermann. 1969. System der Philosophie, Bd. III: Der Raum, 2. Teil: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Schmitz, Hermann. 1977. System der Philosophie, Bd. III: Der Raum, 4. Teil: Das Göttliche und der Raum. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Schmitz, Hermann. 1990. Der unerschöpfliche Gegenstand. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Schmitz, Hermann. 2005. Über das Machen von Atmosphären. In Zur Phänomenologie der ästhetischen Erfahrung, Hrsg. Anna Blume, 26–43. München: Karl Alber.Google Scholar
- Schmitz, Hermann. 2012. Atmosphäre und Gefühl – Für eine Neue Phänomenologie. In Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens, Hrsg. Christiane Heibach, 38–56. München: Fink.Google Scholar
- Schmitz, Hermann. 2013. Kreativität erleben. In Gespräche über Kreativität, Hrsg. Christian Julmi, 17–42. Bochum: Projektverlag.Google Scholar
- Schmitz, Hermann. 2014. Atmosphären. Freiburg: Karl Alber.Google Scholar
- Seale-Collazo, James. 2012. Charisma, liminality, and freedom: Toward a theory of the everyday extraordinary. Anthropology of Consciousness 23 (2): 175–191.CrossRefGoogle Scholar
- Sloane, Mona. 2015. Tuning the space: Investigating the making of atmospheres through interior design practices. Interiors 5 (3): 297–314.CrossRefGoogle Scholar
- Soentgen, Jens. 1998. Die verdeckte Wirklichkeit: Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Strati, Antonio. 1999. Organization and aesthetics. London: Sage.Google Scholar
- Strati, Antonio, und Pierre G. de Montoux. 2002. Introduction: Organizing aesthetics. Human Relations 55 (7): 755–766.CrossRefGoogle Scholar
- Tellenbach, Hubert. 1968. Geschmack und Atmosphäre. Salzburg: Otto Müller Verlag.Google Scholar
- von Kutschera, Franz. 1998. Ästhetik, 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- von Uexküll, Jakob. 1956. Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Waldenfels, Bernhard. 2000. Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Warren, Samantha. 2008. Empirical challenges in organizational aesthetics research: Towards a sensual methodology. Organization Studies 29 (4): 559–580.CrossRefGoogle Scholar
- Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Welsch, Wolfgang. 1996. Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Welsch, Wolfgang. 2017. Ästhetisches Denken, 8. Aufl. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- White, Sue, und David Wastell. 2014. Ungewisse Evidenz und lebendige Sprache: Reflexive Professionelle als „Trickster“. Widersprüche 34 (2): 51–72.Google Scholar
- Zuo, Li. 1998. Creativity and aesthetic sense. Creativity Research Journal 11 (4): 309–313.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019