Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht
Zusammenfassung
Der Beitrag skizziert allgemein-theoretische Betrachtungen und analytische Differenzierungen, die in der Soziologie mit dem Wertbegriff verbunden sind und zu empirischen Arbeiten anregen. Der erste Abschnitt präsentiert Kern-Elemente einer „Objekt“- versus „Konzept“-fokussierten Definition des Wertbegriffs. Der zweite Abschnitt führt eine Reihe weiterer analytischer Unterscheidungen ein: a) die sachliche, zeitliche und soziale Generalisierung von Werten; b) ihre Stellung innerhalb unterschiedlich auslegbarer Ziel-Mittel-Handlungsketten; c) die Abgrenzung des Wertbegriffs von Konzepten, mit denen er oft in Verbindung gebracht wird: Bedürfnisse, Einstellungen und Normen. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit einigen Fragen und Annahmen zur „Entwicklung“ von Werten aus makro- und mikro-theoretischer Sicht. Der vierte Abschnitt stellt die beiden in der internationalen Diskussion dominanten (von Inglehart und Schwartz entwickelten) Ansätze vor, mit denen theoretische Wertkonzepte in empirische Forschungsstrategien umgesetzt worden sind, um gesellschaftlich und historisch variierende Muster dominanter Wertorientierungen identifizieren zu können. Der abschließende Abschnitt hebt einige der zentralen Einsichten und Fragestellungen hervor, die für die analytische Betrachtung von pädagogisch gestaltbaren Wertbildungsprozessen besonders relevant sein dürften.
Schlüsselwörter
Wert-Konzepte Wertewandel Normen Bedürfnisse Einstellungen Empirische WerteforschungLiteratur
- Ball-Rokeach, S., Loges, W. 1992: Value theory and research. S. 2212–2228 in: Borgatta, E. F., Borgatta, M. L. (Hg.), Encyclopedia of sociology. New York: Macmillan.Google Scholar
- Bandura, A., Barbaranelli, C., Caprara, G., Pastorelli, C. 1996: Mechanisms of moral disengagement in the exercise of moral agency. Journal of Personality and Social Psychology 71/2: 364–374.CrossRefGoogle Scholar
- Bergson, H. 1992: Die beiden Quellen der Moral und der Religion. Frankfurt/Main: Fischer.Google Scholar
- Boer, D., Boehnke, K. 2016: What are values? Where do they come from? A developmental perspective. S. 129–151 in: Brosch, T., Sander, D. (Hg.), Handbook of value. Perspectives from economics, neuroscience, philosophy, psychology, and sociology. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Brosch, T., Sander, D. (Hg.) 2016: Handbook of value. Perspectives from economics, neuroscience, philosophy, psychology, and sociology. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Clarke, H. D. 2000: Refutations affirmed. Conversations concerning the euro-barometer values battery. Political Research Quarterly 53/3: 477–494.Google Scholar
- Datler, G., Jagodzinski, W., Schmidt, S. 2013: Two theories on the test bench. Internal and external validity of the theories of Ronald Inglehart and Shalom Schwartz. Social Science Research 42/3: 906–925.CrossRefGoogle Scholar
- De Sousa, R. 2008: Really, what else is there? Emotions, value and morality. Critical Quarterly 50/4: 12–23.CrossRefGoogle Scholar
- Deutsch, F., Welzel, C. 2016: The diffusion of values among democracies and autocracies. Global Policy 7/4: 563–570.CrossRefGoogle Scholar
- Edelman, M. 1964: The symbolic uses of politics. Urbana: University of Illinois Press.Google Scholar
- Elias, N. 1994: The civilizing process. The history of manners and state formation and civilization. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Frankfurt, H. 1971: Freedom of the will and the concept of a person. The Journal of Philosophy 68/1: 5–20.CrossRefGoogle Scholar
- Gerth, H., Mills, C. W. 1953: Character and social structure. The psychology of social institutions. New York: Harcourt, Brace & Company.Google Scholar
- Greve, J. 2003: Handlungserklärung und die zwei Rationalitäten? Neuere Ansätze zur Integration von Wert- und Zweckrationalität in ein Handlungsmodell. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55/4: 621–653.CrossRefGoogle Scholar
- Habermas, J. 1986: Gerechtigkeit und Solidarität. Eine Stellungnahme zur Diskussion über » Stufe 6 « . S. 291–320 in: Edelstein, W., Nunner-Winkler, G. (Hg.), Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Habermas, J. 1998: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Haidt, J. 2012: The righteous mind. Why good people are divided by politics and religion. New York: Pantheon.Google Scholar
- Hofstede, G. 2001: Culture’s consequences. Comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks: SAGE.Google Scholar
- Inglehart, R. 1977: The silent revolution. Changing values and political styles among western publics. Princeton u. a.: Princeton University Press.Google Scholar
- Inglehart, R. 1998: Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt/Main: Campus.Google Scholar
- Inglehart, R., Baker, W. E. 2000: Modernization, cultural change, and the persistence of traditional values. American Sociological Review 65/1: 19–51.CrossRefGoogle Scholar
- Inglehart, R., Flanagan, S. C. 1987: Value Change in Industrial Societies. American Political Science Review 81/4: 1289–1319.CrossRefGoogle Scholar
- Joas, H. 1999: Die Entstehung der Werte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Joas, H. 2004: Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz. Freiburg: Herder.Google Scholar
- Karp, D. 2000: Values theory and research. S. 3212–3227 in: Borgatta, E. F., Montgomery, R. (Hg.), Encyclopedia of sociology. New York: Macmillan.Google Scholar
- Klages, H. 1984: Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt/Main: Campus.Google Scholar
- Klages, H. 2001: Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten? Aus Politik und Zeitgeschichte 29/7–14.Google Scholar
- Kluckhohn, C. 1951: Values and value-orientations in the theory of action. An exploration in definition and classification. S. 388–433 in: Parsons, T., Shils, E. A. (Hg.), Toward a general theory of action. Cambridge: Harvard University Press.Google Scholar
- Kmieciak, S. 1976: Wertstrukturen und Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland: Grundlagen einer interdisziplinären empirischen Wertforschung mit einer Sekundäranalyse von Umfragedaten. Göttingen: Schwartz.Google Scholar
- Kohlberg, L. 1984: The psychology of moral development. The nature and validity of moral stages. Cambridge u. a.: Harper & Row.Google Scholar
- Langer, S. 1979: Philosophy in a new key. A study in the symbolism of reason, rite, and art. Cambridge: Harvard University Press.Google Scholar
- Lautmann, R. 1969: Wert und Norm. Begriffsanalysen für die Soziologie. Köln u. a.: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Luhmann, N. 1972: Rechtssoziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Luhmann, N. 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Maslow, A. 1954: Motivation and personality. New York: Harper & Row.Google Scholar
- Nisan, M. 1986a: Begrenzte Moralität. Ein Konzept und seine erzieherischen Implikationen. S. 192–214 in: Oser, F., Fatke, R., Höffe, O. (Hg.), Transformation und Entwicklung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Nisan, M. 1986b: Die moralische Bilanz. Ein Modell moralischen Entscheidens. S. 347–376 in: Edelstein, W., Nunner-Winkler, G. (Hg.), Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Nisan, M. 1993: Bilanzierte Identität. Moralität und andere Identitätswerte. S. 232–258 in: Edelstein, W., Nunner-Winkler, G., Noam, G. (Hg.), Moral und Person Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Nunner-Winkler, G. 1999: Empathie, Scham und Schuld. Zur moralischen Bedeutung von Emotionen. S. 149–179 in: Grundmann, M. (Hg.), Konstruktivistische Sozialforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Nunner-Winkler, G. 2000: Von Selbstzwängen zur Selbstbindung (und Nutzenkalkülen). S. 211–243 in: Endreß, M., Roughley, N. (Hg.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Nunner-Winkler, G. 2004: Sociohistoric changes in the structure of moral motivation. S. 299–334 in: Lapsley, D., Narvaez, D. (Hg.), Moral development, self, and identity. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.Google Scholar
- Nunner-Winkler, G. 2006: Freiwillige Selbstbindung aus Einsicht – Ein moderner Modus moralischer Motivation. S. 165–192 in: Klemme, H., Kühn, M., Schönecker, D. (Hg.), Moralische Motivation. Kant und die Alternativen. Hamburg: Felix Meiner.Google Scholar
- Nunner-Winkler, G., Nikele, M., Wohlrab, D. 2006: Integration durch Moral. Moralische Motivation und Ziviltugenden Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Nunner-Winkler, G., Paulus, M. 2018: Prosoziale und moralische Entwicklung. In: Schneider, W., Lindenberger, U. (Hg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Juventa, im Erscheinen.Google Scholar
- Parsons, T. 1968: The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent european writers. New York: The Free Press.Google Scholar
- Parsons, T. 1990: Prolegomena to a theory of social institutions. American Sociological Review 55/3: 319–333.CrossRefGoogle Scholar
- Parsons, T., Shils, E. A., Olds, J. 1951: Values, motives, and systems of action. S. 47–275 in: Parsons, T., Shils, E. A. (Hg.), Toward a general theory of action. Cambridge: Harvard University Press.Google Scholar
- Rawls, J. 1994: Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978 - 1989. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Rokeach, M. 1973: The Nature of human values. New York: Free Press.Google Scholar
- Schmidt, P., Bamberg, S., Davidov, E., Herrmann, J., Schwartz, S. H. 2007: Die Messung von Werten mit dem “Portraits Value Questionnaire”. Zeitschrift für Sozialpsychologie 38/4: 261–275.CrossRefGoogle Scholar
- Schubarth, W. 2010: Die „Rückkehr der Werte“. Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung. S. 21–41 in: Schubarth, W., Speck, K., Von Berg, H. L. (Hg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Schubarth, W., Speck, K., Von Berg, H. L. (Hg.) 2010: Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Schwartz, S. H. 1992: Universals in the content and structure of values. Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. S. 1–65 in: Zanna, M. P. (Hg.), Advances in experimental social psychology. Cambridge: Academic Press.Google Scholar
- Schwartz, S. H. 2004: Mapping and interpreting cultural differences around the world. S. 43–73 in: Vinken, H., Soeters, J., Ester, P. (Hg.), Comparing cultures. Dimensions of culture in a comparative perspective. Leiden u. a.: Brill.Google Scholar
- Schwartz, S. H. 2016: Basic individual values. Sources and consequences. S. 63-84 in: Brosch, T., Sander, D. (Hg.), Handbook of value. Perspectives from economics, neuroscience, philosophy, psychology, and sociology. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Schwartz, S. H., Melech, G., Lehmann, A., Burgess, S., Harris, M., Owens, V. 2001: Extending the cross-cultural validity of the theory of basic human values with a different method of measurement. Journal of Cross-Cultural Psychology 32/5: 519–542.CrossRefGoogle Scholar
- Simmel, G. 2003: Zur Psychologie des Geldes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Spates, J. L. 1983: The Sociology of Values. Annual Review of Sociology 91/1: 27–49.CrossRefGoogle Scholar
- Thomas, W. I., Znaniecki, F. 1958: The polish peasant in Europe and America. New York: Dover.Google Scholar
- Thome, H. 1985: Wandel zu postmaterialistischen Werten? Theoretische und empirische Einwände gegen Ingleharts Theorie-Versuch. Soziale Welt 36/1: 27–59.Google Scholar
- Thome, H. 2003: Soziologische Wertforschung. Ein von Niklas Luhmann inspirierter Vorschlag für die engere Verknüpfung von Theorie und Empirie. Zeitschrift für Soziologie 32/1: 4–28.Google Scholar
- Thome, H. 2010: Entwicklung der Gewaltkriminalität: Zur Aktualität Durkheims. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 7/2: 30–57.Google Scholar
- Thome, H. 2011: Rechtsextremismus als eine Form des regressiven Kollektivismus. S. 206–224 in: Klärer, A., Kohlstruck, M. (Hg.), Ausschluss und Feindschaft. Studien zu Antisemitismus und Rechtsextremismus. Berlin: Metropol.Google Scholar
- Thome, H. 2015: Sociology of values. S. 47-53 in: Wright, J. D. (Hg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences. Oxford: Elsevier.Google Scholar
- Thome, H. 2016: Zur Normalität von Anomie in funktional differenzierten Gesellschaften. Zeitschrift für Soziologie 45/4: 261–280.Google Scholar
- Thome, H., Birkel, C. 2007: Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität. Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Thome, H., Stahlschmidt, S. 2013: Ost und West, Nord und Süd. Zur räumlichen Verteilung und theoretischen Erklärung der Gewaltkriminalität in Deutschland. Berliner Journal für Soziologie 23/3-4:441–470.CrossRefGoogle Scholar
- Thome, H., Terpe, S. 2012: Das Gewissen – (k)ein Thema für die Soziologie? Zeitschrift für Soziologie 41/4: 258–276.Google Scholar
- Triandis, H. 1995: Individualism & collectivism. Boulder u. a.: Westview Press.Google Scholar
- Turner, R. 1968: The self-conception in social interaction. S. 93-106 in: Gordon, C., Gergen, K. (Hg.), The self in social interaction. Classic and contemporary perspectives. New York: John Wiley.Google Scholar
- Van Deth, J. W., Scarbrough, E. 1995: The concept of values. S. 21-47 in: dies. (Hg.), The impact of values. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Vinken, H. 2006: East asian values surveys. Making a case for east asian-origin values survey concepts. ZUMA-Arbeitsbericht, 2006/05. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen – ZUMA.Google Scholar
- Weber, M. 1972: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Weber, M. 1973: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Welzel, C. 2013: Freedom rising. Human empowerment and the contemporary quest for emancipation. New York u. a.: Cambridge University Press.Google Scholar
- Welzel, C., Inglehart, R. 2010: Agency, values, and well-being: A human development model. Social Indicators Research 97/1: 43-63.CrossRefGoogle Scholar
- Wouters, C. 1986: Formalization and informalization. Changing tension balances in civilizing processes. Theory, Culture & Society 3/2: 1–18.CrossRefGoogle Scholar