Skip to main content

Atmosphärische Sauberkeit, gefährlicher Schmutz und die Paradoxien der Reinigungsarbeit

Bewertungspraktiken in klinischen Räumen

  • Chapter
  • First Online:
(Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit

Part of the book series: Soziologie des Wertens und Bewertens ((SWB))

Zusammenfassung

„Warum denn ausgerechnet das Thema Hygiene und Sauberkeit ? Da gibt es doch viel spannendere Themen im Krankenhaus“, so kommentierte ein Arzt im Interview mein Forschungsinteresse. Auch in anderen Situationen während meiner Feldforschung zur Aushandlung von Reinigungsarbeiten in Universitätskliniken wurde gleich abgewunken. Eine Pflegerin etwa erklärte mir, dass Hygiene solch ein Dauerthema auf ihrer Station sei, dass sie zuerst dachte: „Schon wieder eine, die nach der Sauberkeit fragt“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmed, S. (2010). Happy objects. In: M. Gregg & G. Seigworth (Hrsg.), The affect theory reader (S. 29 – 51). Durham, London: Duke University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amelang, K., Binder, B., Keinz, A. & Mohr, S. (Hrsg.). (2010). gender-queer ethnografisch. Ausschnitte einer Schnittmenge. Berliner Blätter 54. Berlin: Panama Verlag.

    Google Scholar 

  • Binder, B., Ege, M., Schwanhäußer, A. & Wietschorke, J. (Hrsg.). (2010). Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2007). Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik. In: T. Friedrich & J. H. Gleiter (Hrsg.), Einfühlung und phänomenologische Reduktion. Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst (S. 287 – 310). Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Bose, K. von (2013). Wichtig, anstrengend, unsicher. Einblicke in alltägliche Bedingungen und Widersprüche der Arbeit von Reinigungskräften in Krankenhäusern. Bioskop 63, 14 – 15.

    Google Scholar 

  • Bose, K. von (2017). Klinisch rein. Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, B., Klinke, S. & Müller, R. (2010). Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitssituation im Pflegebereich von Akutkrankenhäusern. Pflege & Gesellschaft Jg. 15(1), 5 – 19.

    Google Scholar 

  • Buhr, P. & Klinke, S. (2006). Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Eine vergleichende Auswertung von vier Fallstudien. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, Schwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), No. SP/2006-311. http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2006/i06311.pdf. Zugegriffen: 18. November 2014.

  • Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Was ist Kritik ? Ein Essay über Foucaults Tugend. http://eipcp.net/transversal/0806/butler/de/base_edit, Zugegriffen: 26. August 2016.

  • Charmaz, K. (2006). Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Döring, J. & Thielmann, T. (2009). (Hrsg.). Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1984). [1966]. Purity and danger. An analysis of the concepts of pollution and taboo. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Das Subjekt und die Macht. In: H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243 – 261). Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Gather, C., Gerhart, U., Schroth, H. & Schürmann, L. (2005). Vergeben und Vergessen ? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, E. (2011): Politics of affects. Transversal conviviality. European Institute for Progressive Cultural Policies. http://eipcp.net/transversal/0811/gutierrezrodriguez/en; Zugegriffen: 18. Mai 2016

  • Gutiérrez Rodríguez, E. (2014). Haushaltsarbeit und affektive Arbeit: Über Feminisierung und Kolonialität von Arbeit. Prokla 175 Jg. 44(1), 71 – 92.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2009). Was ist und wozu Kritik ? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. Feministische Studien 27(1), 22 – 35.

    Google Scholar 

  • Hemmings, C. (2012). ‚Affective solidarity‘: Feminist reflexivity and political transformation. Feminist Theory Jg. 13(2), 147 – 161.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, S. (2005). Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hilgers, S. (2011). DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern: Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität. Aachen: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jaehrling, K. (2007). Wo das Sparen am leichtesten fällt – Reinigungs- und Pflegehilfskräfte im Krankenhaus. In: G. Bosch & C. Weinkopf (Hrsg.), Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland (S. 174 – 209). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, I. & Scherschel, K. (2010). Ungleich prekär – zum Verhältnis von Arbeit, Migration und Geschlecht. In: A. Manske & K. Pühl (Hrsg.), Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung (S. 110 – 132), Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2009). Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krisch, S., Ostendorff, U., Sosnowsky, M., Stanicic, S. & Ziemer, K. (2011). Schwarzbuch. Über den Kampf für einen Tarifvertrag in einem Dienstleistungsunternehmen. Berlin: ver.di Bezirk Berlin, Fachbereich 3 & Solidarkomitee für die CFMBeschäftigten.

    Google Scholar 

  • Kuster, B. & Lorenz, R. (2007): Sexuell arbeiten. Eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Lehnert, G. ( Hrsg.). (2011). Raum und Gefühl. In: Raum und Gefühl (S. 9 – 25). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2007). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • McClintock, A. (1995). Imperial leather. Race, gender and sexuality in the colonial contest. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • McMurray, R. (2012). Embracing dirt in nursing matters. In: R. Simpson, N. Slutskaya, P. Lewis & H. Höpfl (Hrsg.), Dirty work. Concepts and identities (S. 126 – 142). Houndmills, New York: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schürmann, L. (2013). Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation“. (2013). Hygienekriterien für den Reinigungsdienst. HygMed 38(4), 152 – 157.

    Google Scholar 

  • Simpson, R., Slutskaya, N., Lewis, P. & Höpfl, H. (Hrsg.). (2012). Dirty work. Concepts and identities. Houndmills, New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Street, A. & Coleman, S. (2012). Introduction: Real and imagined spaces. International Journal of Social Spaces, Space and Culture Jg. 15(1), 4 – 17.

    Article  Google Scholar 

  • Strübing, S. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiessen, B. (2004). Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Washer, P. & Joffe, H. (2006). The „hospital superbug“: Social representations of MRSA. Social Science & Medicine 63, 2141 – 2152.

    Article  Google Scholar 

  • Windmüller, S. (2004). Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Wolkowitz, C. (2007). Linguistic leakiness or really dirty ? Dirt in social theory. In: B. Champkin & R. Cox (Hrsg.), Dirt. New geographies of cleanliness and contaminations (S. 15 – 24). London: I. B. Tauris.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Käthe von Bose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Bose, K. (2019). Atmosphärische Sauberkeit, gefährlicher Schmutz und die Paradoxien der Reinigungsarbeit. In: Nicolae, S., Endreß, M., Berli, O., Bischur, D. (eds) (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Soziologie des Wertens und Bewertens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21763-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21763-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21762-4

  • Online ISBN: 978-3-658-21763-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics