Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend pp 141-156 | Cite as
Die Vorhersage von Jugenddelinquenz im Rahmen des personenorientierten Ansatzes – Analysen mit der Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der personenorientierte Ansatz vorgestellt. Komplexe Kreuztabellen werden mithilfe der Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA) analysiert. Die KFA vergleicht die beobachteten Auftretenshäufigkeiten von Personen und deren verschiedenen Merkmalskombinationen bzw. Konfigurationen mit den erwarteten Häufigkeiten. Signifikante Abweichungen zwischen beobachteten und erwarteten Häufigkeiten werden in Form von Typen bzw. Antitypen interpretiert. Typen sind Konfigurationen, die signifikant häufiger vorkommen als unter der Nullhypothese erwartet; dagegen sind Antitypen Konfigurationen, die signifikant seltener als unter der Nullhypothese erwartet vorkommen. In dem vorliegenden Kapitel wird die Prädiktions-KFA verwendet, um den Zusammenhang von Risikofaktoren gemessen zu t1 und der strafrechtlich relevanten Delinquenz zu t3 (Zeitabstand von zwei Jahren) zu untersuchen. Die Berechnungen wurden getrennt für die Schülerinnen und Schüler der jüngeren und der älteren Kohorte mit Daten zu den Messzeitpunkten t1 und t3 durchgeführt. Es zeigte sich in beiden Kohorten der signifikante Typ antisoziale Einstellungen × delinquente Peers × Täterschaft. Die Ergebnisse können im Sinne der Situational Action Theory (SAT) nach Wikström interpretiert werden. Die Vorteile der KFA und des personenorientierten Ansatzes werden erörtert.
Schlüsselwörter
Personenorientierter Ansatz Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA) Prädiktions-KFA Situational Action Theory (SAT) Delinquente Peers LängsschnittLiteratur
- Agresti, A. (2013). Categorical data analysis – 3 rd edition. Hoboken, NJ: John Wiley and Sons, Inc.Google Scholar
- Arnis, M. (2015). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Fragebogendokumentation der Schülerbefragung in Dortmund und Nürnberg. Band 2: Skalendokumentation. Erste Erhebungswelle, 2012. (SFB 882 Technical Report Series, 18). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.Google Scholar
- Bergman, L. R., & Magnusson, D. (1997). A person-oriented approach in research on developmental psychopathology. Development and Psychopathology, 9 (2), 291–319.Google Scholar
- Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd edition). Hillsdale, NJ: Erlbaum.Google Scholar
- Corrado, R. R. (2002). An introduction to the risk/needs case management instrument for children at risk for violence. In R. R. Corrado, R. Roesch, S. D. Hart & J. K. Gierowski (Hrsg.), Multi-problem violent youth: A foundation for comparative research on needs, interventions and outcomes (S. 295–301). Amsterdam: IOS Press.Google Scholar
- Corrado, R. R. (2012). Comprehensive risk management instruments for serious and violent young offenders: Challenges and advantages. In T. Bliesener, A. Beelmann & M. Stemmler (Hrsg.), Antisocial behavior and crime: Contributions of developmental and evaluation research to prevention and intervention (S. 239–260). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Heine, J.-H. (2015). confreq: Configural frequencies analysis using log-linear modeling (V 1.4). Erhältlich unter http://cran.r-project.org/web/packages/confreq/index.html (R package version 1.4).
- Krauth, J., & Lienert, G. A. (1973). KFA-Die Konfigurationsfrequenzanalyse und ihre Anwendung in Psychologie und Medizin. Freiburg: Alber.Google Scholar
- Lösel, F., Beelmann, A., Stemmler, M. & Jaursch, S. (2006). Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter: Evaluation des Eltern- und Kindertrainings EFFEKT. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35 (2), 127–139.CrossRefGoogle Scholar
- Meinert, J., Kaiser, F., & Guzy, J. (2014). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Fragebogendokumentation der Schülerbefragung in Dortmund und Nürnberg. Band 1: Itemdokumentation. Erste Erhebungswelle, 2012. (SFB 882 Technical Report Series, 7). Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.Google Scholar
- R Development Core Team (2009). Computer software manual. Wien: R Foundation for Statistical Computing. Erhältlich unter http://www.R-project.org.
- Reinecke, J., Stemmler, M., Arnis, M., El-Kayed, N., Meinert, J., Pöge, A., Schepers, D., Sünkel, Z., Uysal, B., Wallner, S., Weiss, M., & Wittenberg, J. (2013). Entstehung und Entwicklung von Kinder- und Jugenddelinquenz: Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Neue Kriminalpolitik, 25, 207–228.CrossRefGoogle Scholar
- Schepers, D., & Reinecke, J. (2015). Die Bedeutung moralischer Werte für die Erklärung delinquenten Verhaltens Jugendlicher. Eine Anwendung der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98 (3), 187–203.Google Scholar
- Schepers, D., & Reinecke, J. (2018). Conditional relevance of controls: A simultaneous test of the influences of self-control and deterrence on criminal behaviour in the context of Situational Action Theory. European Journal of Criminology, 15 (1), 77–92.CrossRefGoogle Scholar
- Stemmler, M. (2014). Person-centered methods: Configural Frequency Analysis (CFA) and Other Methods for the Analysis of Contingency Tables. Series: Springer Briefs in Statistics. New York: Springer Publishing Company.CrossRefGoogle Scholar
- Stemmler, M. (2018). Personenorientierte Entwicklungspsychologie als eine alternative Methode zum variablenorientierten Ansatz. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (S. 565–586). Heidelberg: Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54061-5_26-1.Google Scholar
- Stemmler, M., & Heine, J.-H. (2017). Using Configural Frequency Analysis as a Person-Centered Analytic Approach with Categorical Data. International Journal of Behavioural Development, 41 (5), 632–646. https://doi.org/10.1177/0165025416647524.CrossRefGoogle Scholar
- Stemmler, M., & Lösel, F. (2012). The stability of externalizing behavior in boys from preschool age to adolescence: A person-oriented analysis. Psychological Tests and Assessment Modeling, 54 (2), 195–207.Google Scholar
- Stemmler, M., & von Eye, A. (2012). Configural Frequency Analysis (CFA) and other non-parametrical statistical methods: Introduction to Special Topic (Part I). Psychological Test and Assessment Modeling, 54 (2), 149–150.Google Scholar
- Stemmler, M., Wallner, S., & Link, E. (2018). Risikofaktoren für die Entwicklung dissozialen Verhaltens in der Kindheit und Jugend. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 247–262). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.Google Scholar
- von Eye, A. (1990). Introduction to Configural Frequency Analysis: The search for Types and Antitypes in Cross-Classifications. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- von Eye, A. (2002). Configural Frequency Analysis: Methods, Models and Applications. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers.Google Scholar
- von Eye, A., & Mun, E.-Y. (2013). Log-linear modelling: Concepts, interpretation, and application. Hoboken. NJ: John Wiley and Sons, Inc.Google Scholar
- Wallner, S. (2007). Die Prognose von Dissozialität mit dem Cracow Risk Assessment Instrument. Dissertation. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie.Google Scholar
- Wallner, S., Lösel, F., Stemmler, M., & Corrado, R. (2018). The validity of the Cracow Instrument in the prediction of antisocial development in preschool children: A five-year longitudinal community based study. International Journal of Forensic Mental Health, 17 (2), 181–194.CrossRefGoogle Scholar
- Weiss, M., Link, E., & Stemmler, M. (2015). Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erziehungsgewalt und Gewaltdelinquenz im frühen Jugendalter. Rechtspsychologie, 3, 285–302.CrossRefGoogle Scholar
- Wikström, P.-O. H. (2009). Crime propensity, criminogenic exposure and crime involvement in early to mid adolescence. Sonderheft der Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92 (2/3), 253–266.Google Scholar
- Wikström, P.-O., & Schepers, D. (2018). Situational Action Theory. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 59–73). Baden-Baden: Nomos Verlag.Google Scholar