Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen
- 1 Citations
- 3.1k Downloads
Zusammenfassung
Der Grad der Übereinstimmung zwischen den Politikangeboten der Parteien und der Politiknachfrage der Wählerinnen und Wähler bietet den Wählern Kriterien für die Wahlentscheidung und den Parteien Anhaltspunkte für ihren Wettbewerb um Wählerstimmen. Diese Übereinstimmung wird in der empirischen Wählerforschung mit ideologischen Skalen wie Links-Rechts oder mit Policy-Skalen zu wichtigen Themen der politischen Auseinandersetzung gemessen. Wenn Befragte über die Positionen der einzelnen Parteien auf den vorgegebenen Skalen urteilen und Angaben über ihren eigenen Standpunkt machen, besteht die Gefahr von Urteilsverzerrungen. Befragte neigen dazu, die Position von Parteien, die sie wertschätzen, näher an sich heranzurücken (Assimilationseffekt) und die Distanz zu den anderen Parteien zu überschätzen (Kontrasteffekt). Parteien benötigen für ihre Planung aber Positionsschätzungen, über die in der Wählerschaft große Urteilskonkordanz besteht. Die Mittelwerte sind als Positionsschätzer ungeeignet, da sie von gleichem Skalengebrauch der Befragten ohne Berücksichtigung des differential item functioning ausgehen. Wir wenden ein bayesianisches faktoranalytisches Messverfahren an, das aus den Befragtenangaben zu den Parteipositionen „wahre“ Positionen berechnet, die für die Befragten als „gleich wahrgenommen“ interpretiert werden. Wir demonstrieren das Verfahren mit den im Vorwahlquerschnitt der GLES abgefragten Skalen: Links-Rechts, sozialstaatliche Leistungen versus Steuern/Abgaben, Einwanderungspolitik und Klimaschutz. Die ursprünglichen Skalenangaben werden unter Annahme eines linearen Zusammenhangs in die „wahren“ Parteiwerte umgerechnet und die eigene Einstellung der Befragten wird mit den bei der Parteienwahrnehmung gewonnenen Koeffizienten an die gemeinsame Parteiskala angepasst. Die Häufigkeitsverteilungen der auf diese Weise erhaltenen Wähleridealpunkte fassen zusammen mit den entsprechenden Parteiwerten die zentralen Informationen zur Charakterisierung und Anwendung räumlicher Modelle des Parteienwettbewerbs zusammen.
Schlüsselwörter
Bundestagswahl 2005 Politikpräferenzen der Wähler Wählerwahrnehmungen von Parteipositionen Policy-Skalen für Wähler und Parteien Skalierungsverfahren Issue-WahlLiteratur
- Achen, C. H. & Bartels, L. M. (2016). Democracy for Realists: Why Elections Do Not Produce Responsive Government. Princeton, Oxford: Princeton University Press.Google Scholar
- Adams, J. F., Merrill III, S. & Grofman, B. (2005). A Unified Theory of Party Competition: A Cross-National Analysis Integrating Spatial and Behavioral Factors. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Aldrich, J. H. & McKelvey, R. D. (1977). A method of scaling with application to the 1968 and 1972 presidential elections. American Political Science Review, 71, (S. 111–130).CrossRefGoogle Scholar
- Ansolabehere, S., Rodden, J. & Snyder J. M. (2008). The strength of issues: Using multiple measures to gauge preference stability, ideological constraint, and issue voting. American Political Science Review, 102, (S. 215–232).CrossRefGoogle Scholar
- Brody, R. A. & Page, B. I. (1972). Comment: The Assessment of Policy Voting. American Political Science Review, 66, (S. 450–458).CrossRefGoogle Scholar
- Converse, P. E. (1964). The nature of belief systems in mass publics, In: David E. Apter (Hrsg.): Ideology and Discontent. London: Free Press of Glencoe.Google Scholar
- Davis, O. A. & Hinich, M. (1966). A mathematical model of policy formation in a democratic society, In: Joseph Bernd (Hrsg.): Mathematical Applications in Political Science. Dallas: Southern Methodist University Press.Google Scholar
- Evans, G. & Andersen, R. (2004). Do issues decide? Partisan conditioning and perceptions of party issue positions across the electoral cycle. British Elections & Parties Review, 14, (S. 18–39).CrossRefGoogle Scholar
- Fuchs, D. & Klingemann, H. D. (1990). The left-right schema. Theoretical framework, In: Kent M. Jennings, Jan Van Deth und et al. (Hrsg.): Continuities in Political Action. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
- Granberg, D. (2006). Political Perception, In: Shanto Iyengar (Hrsg.): Explorations in Political Psychology. Durham, N.C.: Duke University Press.Google Scholar
- Hare, C., Armstrong II, D. A., Bakker, R., Carroll, R. & Pool, K. T. (2015). Using Bayesian Aldrich-McKelvey scaling to study citizens‘ ideological preferences and perceptions. American Journal of Political Science, 59, (S. 759–774).CrossRefGoogle Scholar
- Hinich, M. J. & Munger, M. C. (1994). Ideology and the Theory of Political Choice. Ann Arbor: University of Michigan Press.Google Scholar
- Holmberg, S. (1989). Political representation in Sweden. Scandinavian Political Studies, 12, (S. 1–36).CrossRefGoogle Scholar
- Iversen, T. (1994). The logics of electoral politics: Spatial, directional, and mobilizational effects. Comparative Political Studies, 27, (S. 155–89).CrossRefGoogle Scholar
- Jackman, S. (2009). Bayesian Analysis for the Social Sciences. New York: Wiley.Google Scholar
- King, G., Murray, C. J. L., Salomon, J. A. & Tandon, A. (2004). Enhancing the validity and cross-cultural comparability of survey research. American Political Science Review, 98, (S. 191–207).CrossRefGoogle Scholar
- Kurella, A. S. & Pappi, F. U. (2015). Combining ideological and policy distances with valence for a model of party competition in Germany 2009. Journal of Theoretical Politics, 27, (S. 86–107).CrossRefGoogle Scholar
- Laver, M. & Hunt, B. W. (1992): Policy and Party Competition, New York & London: Routledge.Google Scholar
- Lo, J., Proksch, S. O. & Gschwend, T. (2013). A common left-right scale for voters and parties in Europe. Political Analysis, 22, (S. 205–223).CrossRefGoogle Scholar
- Markus, G. B. & Converse, P. E. (1979). A dynamic simultaneous equation model of electoral choice. American Political Science Review, 73, (S. 1055–1070).CrossRefGoogle Scholar
- McGraw, K. O. & Wong, S.P. (1996). Forming inferences about some intraclass correlation coefficients. Psychological Methods, 1, (S. 30–46).CrossRefGoogle Scholar
- Niedermayer, O. (2009). Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien, In: Steffen Kühnel, Oskar Niedermayer und Bettina Westle (Hrsg.): Wähler in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Page, B. I. & Brody, R. A. (1972). Policy Voting and the Electoral Process: The Vietnam War Issue. American Political Science Review, 66, (S. 979–995).CrossRefGoogle Scholar
- Pappi, F. U. (2013). Wahrgenommenes Parteiensystem und Stimmenwettbewerb in Deutschland seit 1980, In: Bernhard Weßels, Harald Schoen und Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Pappi, F. U. & Shikano, S. (2007). Wahlen und Wählerforschung, Baden-Baden, Nomos.Google Scholar
- Quinn, K. (2004). Bayesian factor analysis for mixed ordinal and continuous responses. Political Analysis, 12, (S. 338–353).CrossRefGoogle Scholar
- Rattinger, H., Roßteutscher, S., Schmitt-Beck, R., Weßels, B. & Wolf, C. (2013). Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013). GESIS Datenarchiv, Köln: ZA5700 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11820.
- Riker, W. H. & Ordeshook, P. C. (1968). A theory of the calculus of voting. American Political Science Review, 62, (S. 25–42).CrossRefGoogle Scholar
- Saiegh, S. M. (2015). Using joint scaling methods to study ideology and representation: Evidence from Latin America. Political Analysis, 23, (S. 363–384).CrossRefGoogle Scholar
- Sanders, D., Clarke, H. D., Stewart, Marianne C. & Whiteley, P. (2008). The endogeneity of preferences in spatial models: Evidence from the 2005 British Election Study. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 18, (S. 413–431).CrossRefGoogle Scholar
- Scholl, S. G. & Bless, H. (2016). Urteilsheuristiken, In: D. Frey und H.W. Bierhoff (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie: Band Sozialpsychologie. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Schwarz, N. & Bless, H. (1992). Constructing reality and its alternatives: Assimiltion and contrast effects in social judgement, In: L. L. Martin und A. Tesser (Hrsg.): The Construction of Social Judgements. Hillsdell, N.J.: Lawrence Earlbaum Associates.Google Scholar
- Schwarz, N. & Bless, H. (2007). Mental construal processes: The inclusion/exclusion model, In: Diederik A. Stapel und Jerry Suls (Hrsg.): Assimilation and Contrast in Social Psychology. New York und Hove: Psychology Press.Google Scholar
- Shapiro, M. J. (1969). Rational political man: A synthesis of economic and social-psychological perspectives American Political Science Review, 63, (S. 1106–1119).CrossRefGoogle Scholar
- Sherif, M. & Hovland, C. I. (1961). Social judgment: Assimilation and contrast effects in communication and attitude change. Oxford: Yale University Press.Google Scholar
- Shrout, P. E. & Fleiss, J. L. (1979). Intraclass correlations: Uses in assessing rater reliability. Psychological Bulletin, 86, (S. 420–428).CrossRefGoogle Scholar
- Warwick, P. V. (2004). Proximity, directionality, and the riddle of relative party extremeness. Journal of Theoretical Politics, 16, (S. 263–287).CrossRefGoogle Scholar
- Warwick, P. V. (2009). Relative extremism and relative moderation. Strategic party positioning in democratic systems. Political Research Quarterly, 62, (S. 276–288).CrossRefGoogle Scholar
- Wirtz, M. A. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität: Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar