Skip to main content

Autonomie der Technologie und autonome Systeme als ethische Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Ethik in mediatisierten Welten ((EMW))

Zusammenfassung

Eine Beschreibungsform, die erstaunlich unreflektiert in fast allen Wissenschaften aktuell in Bezug auf diese technologischen Umwälzungen Verwendung findet, ist der Begriff der „Autonomie“. Zunächst werden vier miteinander verbundene Schwerpunkte der Debatte um Autonomie unterschieden. Daran anschließend soll die Rolle von Medien im Diskurs über Autonomie aus der Perspektive der Mediatisierung beleuchtet werden. Die Grundthese dabei ist, dass die bislang unkritische und ubiquitäre Nutzung von „Autonomie“ einer klaren Perspektivierung von Autonomie im Wege steht. Es wird zu fragen sein, wie man den Begriff für medientheoretische und medienanalytische Zugänge perspektivieren kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akrich, Madeleine (2006). Die De-Skription technischer Objekte. In Andreá Belliger und David J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (407–428), Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Asimov, Isaac (1966). Geliebter Roboter. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Bächle, Thomas Christian (2016). Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bächle, Thomas Christian, Regier, Peter, Bennewitz, Maren (2017). Sensor und Sinnlichkeit. Humanoide Roboter als selbstlernende soziale Interfaces und die Obsoleszenz des Impliziten. In Christoph Ernst und Jens Schröter (Hrsg.), Medien und implizites Wissen. Navigationen. Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften 2 (S. 66-85), Siegen: Universi.

    Google Scholar 

  • Bächle, Thomas Christian, Ernst, Christoph, Schröter, Jens und Thimm, Caja (2018, i. Dr.). Selbstlernende autonome Systeme? – Medientechnologische und medientheoretische Bedingungen am Beispiel von Alphabets ‚Differentiable Neural Computer‘ (DNC). Erscheint in: Christoph Engemann und Andreas Sudmann (Hrsg.), Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Bielefeld: transcript. (im Druck/akzeptiertes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Buss, Sarah (2011). „Personal Autonomy“. In Stanford Encyclopedia of Philosophy (S. 1–51), http://plato.stanford.edu/entries/personalautonomy/ (Zugriff 18.02.2016).

  • Butler, Judith (1990). Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. London: Routledge, Chapman and Hall.

    Google Scholar 

  • BWVI/Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2017). Ethikkommission automatisiertes und vernetztes Fahren: Bericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Christman, John (2015). Autonomy in Moral and Political Philosophy. In Stanford Encyclopedia of Philosophy (S. 1–45), http://plato.stanford.edu/entries/autonomy-moral/.

  • Engemann, Christoph und Sprenger, Florian (2015). Das Internet der Dinge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gillespie, Tarleton (2014). The Relevance of Algorithms, In Gillespie, Tarleton/Pablo J. Bocz-kowski/Kirsten A. Foot (Hrsg.), Media Technologies. Essays on Communication, Materiality and Society (S. 167–193), Cambridge, MA/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, Niels (2014). „Autonomie“ und die Autonomie „autonomer technischer Systeme. In Carl Friedrich Gethmann (Hrsg.), Sektionsbeiträge: XXI. Deutscher Kongress für Philosophie.

    Google Scholar 

  • Gransche, Bruno, Shala, Erduana und Hubig, Christoph (2014). Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen. Karlsruhe: Frauenhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (1. Aufl.), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica (Hrsg.) (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1785/1968). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Weischedel-Werkausgabe, Bd. 7) Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Khurana, Thomas (Hrsg.) (2011). Paradoxien der Autonomie. Berlin: August-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, Despotovic, Cathrin und Kruse, Merle-Marie (Hrsg.) (2016). Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995). Dinge handeln – Menschen geschehen. Gespräch mit Johanna Schaffer und Roger M. Buergel. In Springerin (4), S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor und Cukier, Kenneth (2013). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Catrin (2016). Moral in künstlichen autonomen Systemen? Drei Ansätze der Moralimplementation bei künstlichen Systemen. In Florian Rötzer (Hrsg.), Programmierte Ethik. Brauchen Roboter Regeln oder Moral? (S. 9–18), Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1990) [1948]. Das moralische Urteil beim Kinde. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Rosemarie (1971). „Autonomie“. In Joachim Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (1) (S. 701–719), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2005). Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft: Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (Hrsg.) (2016). Programmierte Ethik. Brauchen Roboter Regeln oder Moral? (Telepolis). Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Simon, Judith (2016). Value in Design. In Jessica Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 357–365), Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Stephan, Achim und Walter, Sven (Hrsg.) (2013). Handbuch Kognitionswissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Verbeek, Peter-Paul (2005). What things do. Philosophical reflections on technology, agency and design. University Park: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Wallach, Wendell und Allen, Colin (2009). Moral Machines. Teaching Robots Right from Wrong. Oxford: OUP.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2006) [1948]. Wirtschaft und Gesellschaft. Paderborn: Voltmedia.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caja Thimm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thimm, C., Bächle, T.C. (2019). Autonomie der Technologie und autonome Systeme als ethische Herausforderung. In: Rath, M., Krotz, F., Karmasin, M. (eds) Maschinenethik. Ethik in mediatisierten Welten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21083-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21083-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21082-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21083-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics