Multiperspektivische Verbraucherforschung pp 231-254 | Cite as
„Netzwerk Konsum der Zukunft“
Zusammenfassung
Wie sieht Konsum der Zukunft aus und welche Art von Forschung ist adäquat, um Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts von Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung zukunftsgestaltend zu begleiten und unterstützen? Fragen wie diese beschäftigen Akteursgruppen verschiedenster Bereiche. Die komplexen Themen, so eine Ausgangshypothese, verlangen nach einer Vernetzung von Verbraucher- und Nachhaltigkeitsforschung und einschlägigen Initiativen über disziplinäre und sektorale Grenzen hinweg. Im transdisziplinären Interventionsforschungsprojekt „Motive und Nutzen eines Netzwerks Konsum der Zukunft“ wurde thematisiert, ob und in welcher Form ein Netzwerk beitragen kann, Konsum im Sinn von Zukunftstauglichkeit und Nachhaltigkeit zu reflektieren, Interessen zu bündeln, individuelle und kollektive Handlungsoptionen zu erweitern und möglicherweise nachhaltige Konsumpraktiken zu befördern. Dahinter steht die Frage, welche Rolle bzw. Aufgaben die Wissenschaft in diesem Feld haben könnte oder sollte, ein Thema, das besonders Forschung mit transformatorischen Ansprüchen beschäftigt. Für die Aufgabe, Veränderung zu unterstützen, bietet die Interventionsforschung einen prozessorientierten Ansatz zur Initiierung und Begleitung von kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Aderhold, J. (2004). Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft. Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Bammé, A. (2013). Von der Repräsentation zur Intervention. Variationen über John Dewey. Marburg: Metropolis.Google Scholar
- Burger-Winkler, E., Hübner, R., Tröger, N., Fridrich, C. (2015). „Konum neu denken“ 21./22. September 2015, AK Wien. Zusammenfassung der Präsentationen, Diskussionen und Ergebnisse der Workshops. Online Dokumentation: https://conference.aau.at/event/124/ Zugriff: 27.9.2017
- Fridrich, C., Hufnagel, R., Hübner, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., Wahlen St. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 9. S. 321-326.Google Scholar
- Fridrich, C., Hübner, R., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Tröger, N. (2017). Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung. In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky, N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 1-23). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Froschauer, U., Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: Facultas.Google Scholar
- Funtowicz, S., Ravetz, J. (1993). “Science for the post-normal age”. Futures 31. S. 735-755.Google Scholar
- Görgen, B., Wendt, B. (2015). Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 1(1), S. 21.Google Scholar
- Grunwald, A. (2010). Wider die Privatisierung der Nachhaltigkeit. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. GAIA 19(3). S. 178-182.Google Scholar
- Heintel, P. (2002). Forschungsschwerpunkt: Interventionsforschung. Unveröffentlichtes Positionspapier. Klagenfurt, Alpen-Adria Universität Klagenfurt.Google Scholar
- Heintel, P., Krainer, L., Ukowitz, M. (Hrsg.) (2006). Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen. Berlin: Leutner.Google Scholar
- Heintel, P. (2006). Das Klagenfurter Prozessethische Beratungsmodell. In: P. Heintel, L. Krainer, M. Ukowitz (Hrsg.) (2006): Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen (S. 196-243). Berlin: Leutner.Google Scholar
- Hübner, R. (2012). Nachhaltigkeitskommunikation reloaded. Aporien als Lernchancen für gemeinsames Entwickeln fundamental anderer Handlungsmuster GAIA, 21(4). S. 262-265.Google Scholar
- Hübner, R. (2017). Nachhaltigkeits- und Verbraucherforschung – ein Cross-Over-Versuch interventionsorientierter Wissenschaft. In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky, N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 161-200). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Kant, I. (2008, orig. 1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: W. Weischedel (Hrsg.) Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (S. 33-77). Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Knapp, R. (2008). Wholesome Design for Wicked Problems. The Public Sphere Project. http://publicsphereproject.org/content/wholesome-design-wicked-problems Zugriff: 31.5.2016
- Krainer, L., Heintel, P. (2010). Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Krainer, L., Lerchster, R. E. (Hrsg.) (2012). Interventionsforschung Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Lerchster, R. E., Krainer, L. (2016). Interventionsforschung Band 2. Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Lerchster, R. E., Hübner, R., Ukowitz, M., Neugebauer, C. (2016). Endbericht „Konsum der Zukunft zwischen digitalem Wandel, sozialen Praktiken und Nachhaltigkeit“ – Analyse zu Motiven und Nutzen eines Netzwerks. Klagenfurt, unveröff. Forschungsbericht.Google Scholar
- Lobnig, H. (2000). Netzwerke. Was sie wirklich investieren sollten. Hernsteiner 4. S. 16-20.Google Scholar
- Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., aktualisierte und überarb. Aufl. Weinheim: BeltzGoogle Scholar
- Murphy, R. (2012). Sustainability: A Wicked Problem. Sociologica Fascicolo 2. S. 23.Google Scholar
- Nowotny, H., Scott, P., Gibbons, M. (2008). Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. 3. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Google Scholar
- Rittel, H. W. J., Webber, M. (1973). Dilemmas in a General Theory of Planning. Policy Sciences 4. S. 155-169.Google Scholar
- Santarius, T. (2012). Der Rebound-Effekt : über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz Impulse zur Wachstumswende. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.Google Scholar
- Simon, F. B. (2009): Wurzeln der systemtheoretischen Organisationstheorie. In: Wimmer, R., Meissner, J., P. Wolf (Hrsg.) (2009): Praktische Organisationswissenschaft. (S. 40-57). Heidelberg: Carl Auer Systeme.Google Scholar
- Stengel, O. (2011). Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. München: OekoNowotnym.Google Scholar
- Sydow, J., Windeler, A. (1998). Organizing and Evaluating Interfirm Networks: A Structurationist Perspective on Network Processes and Effectiveness. Organization Science 9. S. 265-284.Google Scholar
- Tröger, N. (2017). Welche Potenziale bietet Transdisziplinarität für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik? In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky, N. Tröger (Eds.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 47-71). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Ukowitz, M. (2012). Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt… Transdisziplinarität aus der Perspektive der Interventionsforschung. Marburg: Metropolis.Google Scholar
- Ukowitz, M. (2014). Auf dem Weg zu einer Theorie transdisziplinärer Forschung. GAIA 23/1 (2014). S. 19-22.Google Scholar
- Willke, H. (1999). Systemtheorie II. Interventionstheorie. 3. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Willke, H. (2001). Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme. 3. Aufl. Stuttgart: Lucius und Lucius.Google Scholar