Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter pp 381-417 | Cite as
Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Deutschland: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen
Zusammenfassung
Der Erhöhung der Arbeitsproduktivität kommt eine zentrale Bedeutung für Wachstum und Wohlstand einer Volkswirtschaft zu. Trotz gewaltiger technologischer Impulse in der jüngeren Vergangenheit („Dritte industrielle Revolution“) haben die Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland und vielen Ländern seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts – vor allem aber in den letzten beiden Jahrzehnten – eine deutliche Abschwächung erfahren. Dieser Beitrag liefert auf Basis sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Betrachtungen einen Überblick über die Bestimmungsgründe der sinkenden Trendrate der Arbeitsproduktivität in Deutschland im internationalen Kontext. In den letzten Jahren und vor allem zu Beginn dieses Jahres haben sich u. a. verschiedene Institutionen, wie der Sachverständigenrat zur Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (vgl. SVR, 2015, 2016), die Europäische Zentralbank (vgl. EZB 2017), das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (vgl. Herzog-Stein et al. 2017) sowie weitere Autoren u. a. im „Zeitgespräch“ der Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ (vgl. Weber et al. 2017) mit dieser Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund der weiteren Durchdringung der Wirtschaftsprozesse mit digitaler Technik und Vernetzung, wie diese mit den Schlagworten „Vierte industrielle Revolution“ und „Industrie 4.0“ umschrieben werden, wächst aktuell die Hoffnung auf einen wiederkehrenden Anstieg der Arbeitsproduktivitätsrate. Wie steht es mit den Chancen auf eine derartige Trendumkehr in Deutschland? Welche Anpassungsprozesse sind in unserer Gesellschaft erforderlich, um eine Belebung der Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität in einer sich schnell wandelnden globalisierten Welt bei rückläufiger und alternder Bevölkerung möglich zu machen? Welche Auswirkungen wären andernfalls von einer dauerhaften Abschwächung der Produktivitätsrate für Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft zu erwarten?
Schlüsselwörter
Arbeitsproduktivität Totale Faktorproduktivität Produktionsfunktion Produktionspotenzial Kapitalintensität Technischer Fortschritt Industrielle Revolution Digitalisierung Industrie 4.0 Produktivitätsparadoxon Hedonische Preisindizes Komponentenzerlegung der Produktivitätsrate Strukturwandel Demografische Entwicklung Erwerbspersonen Produktivitätsorientierte Lohnpolitik Lohnstückkosten Bildungspolitik BeschäftigungsschwelleLiteratur
- acatech (Hrsg) (2016) Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze (acatech POSITION). Herbert Utz, MünchenGoogle Scholar
- Braakmann A, Hartmann N, Räth N, Strohm W (2005) Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2005 für den Zeitraum 1991 bis 2004. Wirtschaft und Statistik 2005(5):25–62Google Scholar
- Brück C (2004) Konjunkturschlaglicht: Jobless Growth in den USA? Wirtschaftsdienst 84(2):126–127 http://hdl.handle.net/10419/42333. Zugegriffen: 28. Mai 2017
- Brynjolfsson E, Hitt LM (1998) Beyond the productivity paradox. Computers are the catalyst for bigger changes. Commun ACM 41(8):49–55 http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.195.1657. Zugegriffen: 26. Mai 2017
- Büttner T, Fenge R, Röhn O, Strobel T (2012) Der Beitrag des öffentlichen Sektors zur Wertschöpfung: Messprobleme und Lösungsansätze. IFO-Institut (Hrsg), IFO-Forschungsberichte 56, S. 1–73Google Scholar
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg) (2017) Der fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 23. Juli 2017
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg) (2014) Die neue Hightech-Strategie: Innovationen für Deutschland. https://www.bmbf.de/pub_hts/HTS_Broschure_Web.pdf. Zugegriffen: 4. März 2017
- Car-Bits.de (Hrsg) (2017) Optimierung der Produktqualität. http://car-bits.h-brs.de/index.php/use-cases/optimierung-der-produktqualitaet/. Zugegriffen: 7. März 2017
- Clement R, Natrop J (2004) Offshoring – Chance oder Bedrohung für den Standort Deutschland. Wirtschaftsdienst 84(8):518–528Google Scholar
- Clement R, Terlau W, Kiy M (2013) Angewandte Makroökonomie – Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung mit Fallbeispielen. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Clement R, Schreiber D (2016) Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Springer Gabler, BerlinGoogle Scholar
- Dauderstädt M (2012) Produktivitätsmessung im Dienstleistungssektor: Eine Grenze des Wachstums? Wirtschaftsdienst 92(1):41–45CrossRefGoogle Scholar
- Die Bundesregierung (Hrsg) (2017) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/Bestellservice/Deutsche_Nachhaltigkeitsstrategie_Neuauflage_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=18. Zugegriffen: 24. Juni 2017
- Ehmer P (2016) Arbeitsproduktivität der großen Euroländer driftet auseinander – Italien fällt zurück. KfW Res 134:1–8Google Scholar
- Europäische Zentralbank (EZB) (Hrsg) (2017) Wirtschaftsbericht. Ausgabe 3/17, S 55–80. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/EZB_Wirtschaftsberichte/2017/2017_03_ezb_wb.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) (Hrsg) (2014) Industrie 4.0: Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland. http://www.produktionsarbeit.de/content/dam/produktionsarbeit/de/documents/Studie-Industrie-4-0-Volkswirtschaftliches-Potential-fuer-Deutschland.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- Fuchs J, Zika G (2010) Demografie gibt die Richtung vor. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hrsg) IAB-Kurzbericht, Ausgabe 12/10Google Scholar
- Gadatsch A (2006) IT-Offshore realisieren. Springer Vieweg, WiesbadenGoogle Scholar
- Gadatsch A (2017) Einfluss der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit. In: Gadatsch A, Krupp A, Wiesehahn A (Hrsg) Controlling und Leadership: Konzepte – Erfahrungen – Entwicklungen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 193–213CrossRefGoogle Scholar
- Gordon RJ (2012) Is U.S. economic growth over? Faltering innovation confronts the six headwinds. National bureau of economic research, Working Paper 18315, CambridgeGoogle Scholar
- Grömling M (2016) Digitale Revolution – Eine neue Herausforderung für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen? Wirtschaftsdienst 96(2):135–139CrossRefGoogle Scholar
- Herzog-Stein A, Friedrich B, Sesselmeier W, Stein U (2017) Wachstum und Produktivität im Gegenwind. Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche. IMK Report 124. https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_124_2017.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2017
- Hodrick R, Prescott EC (1997) Postwar U.S. business cycles: an empirical investigation. J Money Credit Bank 29(1):1–16CrossRefGoogle Scholar
- Hüffner M (2016) Phänomene in der Wirtschaft: Das Wirtschaftsparadoxon. http://www.risknet.de/themen/risknews/das-produktivitaetsparadox/e7b2dbcff961aee18bf139eeade2ced3/. Zugegriffen: 26. Mai 2017
- Kaul M (2016) Produktivitätsparadoxon. http://kaul.inf.h-brs.de/wordpress/?p=2583. Zugegriffen: 26. Mai 2017
- Knetsch TA (2012) Ein nutzungsbasierter Ansatz zur Messung des Faktors Kapital in aggregierten Produktionsfunktionen. Diskussionspapier Deutsche Bundesbank (2012)01:1–27Google Scholar
- Knüpffer G (2015) Industrie 4.0 ist am Menschen vorbeientwickelt – Kritik am Ansatz 4.0. Produktion – Technik und Wirtschaft für die deutsche Industrie. https://www.produktion.de/trends-innovationen/prof-syska-4-0-ist-am-menschen-vorbeientwickelt-128.html. Zugegriffen: 29. Juni 2017
- Körner T, Marder-Puch K (2015) Der Mikrozensus im Vergleich mit anderen Arbeitsmarktstatistiken – Ergebnisunterschiede und Hintergründe seit 2011. Wirtschaft und Statistik (4)15:39–53. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Methoden/Downloads/MikrozensusArbeitsmarktstatistiken.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Mai 2017
- Krause P, Franz C, Fratzscher M (2017) Einkommensschichten und Erwerbsformen seit 1995. DIW Wochenbericht 27:551–563Google Scholar
- Linz S, Eckhart G (2002) Zur Einführung hedonischer Preise in der Preisstatistik. Wirtschaft und Statistik 10(2):857–863Google Scholar
- Linz S, Dexheimer V, Kathe A (2003) Hedonische Preise bei Gebrauchtwagen. Wirtschaft und Statistik 6(3):538–542Google Scholar
- Linz S, Behrmann T, Becker U (2004) Hedonische Preismessung bei EDV-Investitionsgütern. Wirtschaft und Statistik 6(4):682–689Google Scholar
- Lüken S (2012) Licht und Schatten am Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt (Hrsg) STATmagazin. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2012_01/Arbeitsmarkt2012_01.html. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- McKinsey & Company (Hrsg) (2015) Industry 4.0 – How to navigate digitization of the manufacturing sector. https://www.mckinsey.de/files/mck_industry_40_report.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017
- McKinsey & Company (Hrsg) (2016) Industry 4.0 after the initial hype – Where manufacturers are finding value and how they can best capture it. https://www.mckinsey.de/files/mckinsey_industry_40_2016.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017
- Natrop J (2012) Grundzüge der Angewandten Mikroökonomie. Oldenbourg Verlag, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- Natrop J (2015) Angewandte Deskriptive Statistik – Praxisbezogenes Lehrbuch mit Fallbeispielen. De Gruyter Oldenbourg, WiesbadenGoogle Scholar
- Niegsch C (2016) Industrie 4.0 – Folgen für die deutsche Volkswirtschaft. DZ Bank AG (Hrsg) Konjunktur und Kapitalmarkt, Ausgabe 16.02.2016. https://www.dzbank.de/content/dam/dzbank_de/de/home/research/PDF-Dokumente/KonjunkturUndKapitalmarkt_Industrie%204_0.pdf. Zugegriffen: 6. März 2017
- Nilsson R, Gyomai G (2011) Cycle Extraction: a comparison of the phase-average trend method, the hodrick-prescott and christiano-fitzgerald filters. OECD statistics working papers, 2011/04, OECD publishing, Paris. http://dx.doi.org/10.1787/5kg9srt7f8g0-en. Zugegriffen: 6. März 2017
- OECD-Datenbank (2016a) Statistical insights: purchasing power parities – not only about big macs. https://www.oecd.org/std/statistical-insights-purchasing-power-paritiesnot-only-about-big-macs.htm. Zugegriffen: 26. Mai 2017
- OECD-Datenbank (2016b) GDP per hour worked. https://data.oecd.org/lprdty/gdp-per-hour-worked.htm. Zugegriffen: 26. Mai 2017
- Olbrisch M (2017) Die Lotterie des Lebens. Der Spiegel 2017(18):12–20Google Scholar
- Preuß R (2012) Deutsche Hochschulen vergeben zu viele gute Noten. Süddeutsche Zeitung vom 8. November 2012 http://www.sueddeutsche.de/bildung/bericht-des-wissenschaftsrates-deutsche-hochschulen-vergeben-zu-viele-gute-noten-1.1519607. Zugegriffen: 25. Juli 2017
- Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft, acatech (Hrsg) (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2017
- Puch K (2008) Zeitarbeit 2006: Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung. Wirtschaft und Statistik 4(8):298–301Google Scholar
- Pricewaterhouse Cooper (PwC) (Hrsg) (2017) Agrarwirtschaft 4.0: Die Ernte der Digitalisierung. http://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/agrarwirtschaft-4-0-die-ernte-der-digitalisierung.html. Zugegriffen: 24. Juni 2017
- Rhein T (2009) „Working poor“ in Deutschland und den USA: Arbeit und Armut im transatlantischen Vergleich. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hrsg) IAB-Kurzbericht, Ausgabe 1/09. http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0109.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- Roth A (2016) Industrie 4.0 – Hype oder Revolution? In: Roth A (Hrsg) Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Springer Gabler, Berlin, S 1–15Google Scholar
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (Hrsg) (2015) Jahresgutachten 2015/2016. https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_ges.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (Hrsg) (2016) Jahresgutachten 2016/2017. https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201617/ges_jg16_17.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2008) Klassifikation der Wirtschaftszweige – Mit Erläuterungen. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/GueterWirtschaftklassifikationen/klassifikationwz2008_erl.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Mai 2017
- Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2016a) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Inlandsproduktberechnung: Lange Reihen ab 1970. Fachserie 18, Reihe 1.5. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/InlandsproduktsberechnungLangeReihenPDF_2180150.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Mai 2017
- Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2016b) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Methoden und Grundlagen. Fachserie 18, Reihe S 30. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/InlandsproduktMethodenGrundlagen2189030169004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Mai 2017
- Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg) (2016c) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Anlagevermögen nach Sektoren. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Vermoegensrechnung/AnlagevermoegenSektoren5816101167004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- Syverson C (2016) Challenges to mismeasurement explanations for the U. S. productivity slowdown. http://faculty.chicagobooth.edu/chad.syverson/research/productivityslowdown.pdf. Zugegriffen: 26. Mai 2017
- Weber E, Elstner S, Schmidt CM, Fritsche U, Harms PC, Krämer H, Saam M, Hartwig J (2017) Schwaches Produktivitätswachstum – zyklisches oder strukturelles Phänomen. Wirtschaftsdienst 97(2):83–102CrossRefGoogle Scholar
- Zelewski S (1999) Stickels theoretische Begründung des Produktivitätsparadoxons der Informationstechnologie – Darstellung, Analyse und Rekonstruktion aus der Perspektive des ‚non statement view‘. https://www.pim.wiwi.uni-due.de/uploads/tx_itochairt3/publications/Arbeitsbericht_nr_1_Infoparadox.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2017
- Zemanek H, Krämer J, Wagner M, Petersen T, Krebs T, Scheffel M, Mayer T, Elstner S, Schmidt CM (2016) Geringes Wirtschaftswachstum und Abwärtstrend bei Investitionen: Wege aus der Wachstumsschwäche. IFO-Institut (Hrsg) IFO-Schnelldienst 69(22):1–20Google Scholar