Handbuch Berufsbildung pp 189-203 | Cite as
Handlungsorientierung in der Berufsbildung
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Schaut man sich dort um, wo berufliches Lehren und Lernen erfolgt, so wird erkennbar, dass das Konzept der Handlungsorientierung an allen Lernorten von der Berufsgrundbildung bis zu den Hochschulen angenommen und praktiziert wird. Praxisansätze gibt es in großer Zahl. Anders ist es mit der handlungstheoretischen Fundierung dieses Konzeptes.
Schlüsselwörter
Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren Handlungskompetenz Handlungsorientierung Handlungstheorie Lernerfolgskontrolle Lernfeld UnterrichtsmethodeLiteratur
- Arnold, R., Gonon, P., & Müller, H.-J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik (2. Aufl.). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.Google Scholar
- Bank, V. (2010). Didaktik oder Orientierung. berufsbildung, 64(124), 34 f.Google Scholar
- Czycholl, R. (2009). Handlungsorientierung und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung – Umsetzung, Begründung, Evaluation. In B. Bonz (Hrsg.), Didaktik und Methodik der Berufsbildung. Berufsbildung konkret (Bd. 10, S. 172–194). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Eckert, M. (1992). Handlungsorientiertes Lernen in der beruflichen Bildung – Theoretische Bezüge und praktische Konsequenzen. In G. Pätzold (Hrsg.), Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung (S. 55–78). Frankfurt a. M.: Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung.Google Scholar
- Gerds, P., Rauner, F., & Weisenbach, K. (1984). Lernen durch Handeln in der beruflichen Bildung. In Projektgruppe Handlungslernen (Hrsg.), Handlungslernen. Berufliche Bildung (Bd. 4, S. 10–58). Wetzlar: Werner-von-Siemens-Schule.Google Scholar
- Habermas, J. (1988). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1 und 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hacker, W. (1980). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Berlin (Ost): Springer.Google Scholar
- Hacker, W., & Skell, W. (1993). Lernen in der Arbeit. Berlin/Bonn: BIBB.Google Scholar
- Jenewein, K., Nickolaus, R., & Pahl, J.-P. (2010). Handlungsorientierung kontrovers – eine Diskussion. (Diskussion von Jenewein und Nickolaus mit dem Moderator Pahl). lernen & lehren, 25(98), 56–61.Google Scholar
- Kaiser, F.-J. (Hrsg.). (1987). Grundannahmen handlungsorientierten Lernens und die Arbeit im Lernbüro. In Handlungsorientiertes Lernen in kaufmännischen Berufsschulen. Didaktische Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten für die Arbeit im Lernbüro (S. 11–48). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.Google Scholar
- KMK. (1991). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.1991. Bonn.Google Scholar
- KMK. (1997). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn (i. d. F. vom 12.06.1997).Google Scholar
- Lisop, I. (1998). Die Transformation der universitären Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Lichte des dualen Systems. In F. Schütte & E. Uhe (Hrsg.), Die Modernität des Unmodernen. Das ‚deutsche System‘ der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz (S. 199–219). Berlin: TU Berlin.Google Scholar
- Nickolaus, R. (2010). Einflüsse der Methodenwahl auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung – eine Übersicht zu Ergebnissen empirischer Untersuchungen. lernen & lehren, 25(98), 56–61.Google Scholar
- Ott, K., Reip, H., & Isberner, D. (1995). Planung, Analyse und Beurteilung von Unterricht. Bad Homburg: Gehlen.Google Scholar
- Pahl, J.-P. (2016). Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für den Lernbereich Arbeit und Technik. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Pätzold, G. (Hrsg.). (1992). Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung. Frankfurt a. M.: Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung.Google Scholar
- Schelten, A. (1998). Aspekte einer modernen Theorie der Berufsschule. berufsbildung, 52(49), 5–9.Google Scholar
- Söltenfuß, G. (1983). Grundlagen handlungsorientierten Lernens. Dargestellt an einer didaktischen Konzeption des Lernens im Simulationsbüro. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.Google Scholar
- Volpert, W. (Hrsg.). (1980). Psychologische Handlungstheorie – Anmerkungen zu Stand und Perspektive. In Beiträge zur psychologischen Handlungstheorie (S. 13–29). Bern: Verlag Hans Huber.Google Scholar
- Wolfram, P., & Gatsche, H.-J. (1990). Tätigkeitsorientierung im Fach „Grundlagen der Automatisierung“ in der Berufsausbildung der DDR. Die berufsbildende Schule, 42(9), 508–519.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020