Skip to main content

Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z – und dann?

  • Chapter
  • First Online:
Personalperspektiven

Zusammenfassung

Wir erleben einen Wandel handlungsleitender Werte aufgrund soziodemografischer Veränderungen und unter Einfluss vieler anderer Faktoren in Kultur, Recht, Politik und Wirtschaft. Die Generation X ist größtenteils längst im Erwachsenalter und damit im Berufsleben angekommen, zum Teil auch die Generation Y; manche malen uns das Bild einer Generation Z auf. Offen ist: Was kommt dann? Mit Blick auf Mobilität, Arbeitsengagement und andere für Personalarbeit und Führung entscheidende Rahmenbedingungen stehen neue Herausforderungen an. Es geht nicht nur um Antworten auf die Frage, ob und inwieweit den ungünstigeren Aspekten des Wertwandels überhaupt wirksam gegengesteuert werden kann, sondern vor allem um die Überlegung, wie positive Merkmale und Werte der aktuellen und der neuen, künftigen Generationen erfolgreich integriert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine ähnlich grobe Klassifikation besteht in der Unterscheidung zwischen der älteren, mittleren und jüngeren Generation.

  2. 2.

    Zu beachten ist, dass es sich bei der Stichprobe um Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen handelt. Im Hinblick auf Großunternehmen müssen die Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden.

  3. 3.

    Bei der Ausbildungsstudie sind bei einigen Items zwei Prozentsätze angegeben; der erste gibt die relative Häufigkeit der Nennungen von Auszubildenden, der zweite die von Schülern wieder; bei nur einem Wert sind keine signifikanten Unterschiede feststellbar. Bei den Werten der Studentenstudie (Ernst & Young) handelt es sich um Mittelwerte auf einer Skala zwischen 1 (unwichtig) und 4 (sehr wichtig).

  4. 4.

    Die Fülle der Arbeitsgerichtsurteile – allein schon die auf höchster Instanz beim Bundesarbeitsgericht entschiedenen –, in denen Verletzungen des Arbeitszeitgesetzes thematisiert sind, oder solche, bei denen der rechtswidrige Einsatz von Arbeitskräften im Rahmen von Werkverträgen – eigentlich im Rahmen illegaler Arbeitnehmerüberlassung (in diesem Zusammenhang war bereits auch ein namhafter deutscher Autohersteller involviert) – auslösender Tatbestand waren, kann an dieser Stelle – leider – nicht behandelt werden.

Literatur

  • Becker, H. A. (2008). Karl Mannheims „Problem der Generationen“ – 80 Jahre danach. Zeitschrift für Familienforschung – Journal of Family Research, 20(2), 203 ff.

    Google Scholar 

  • Bonner, S., & Weiss, A. (2008). Generation doof – Wie blöd sind wir eigentlich? Bergisch-Gladbach: Verlagsgruppe Lübbe.

    Google Scholar 

  • Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demografischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • DGFP Deutsche Gesellschaft für Personalführung. (Hrsg.). (2011). Megatrends und HR Trends. Praxispapier, 7, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • DGFP Deutsche Gesellschaft für Personalführung. (Hrsg.). (2015). Megatrends 2015. http://www.dgfp.de/aktuelles/dgfp-news/dgfp-studie-megatrends-2015-digitalisierung-gewinnt-weiter-an-bedeutung-fuer-das-personalmanagement-4295. Zugegriffen: 08. Mai 2015.

  • Demmer, C. (2014). So anders sind die gar nicht. Personalwirtschaft, 10, 20–23.

    Google Scholar 

  • Domsch, M. E., & Ladwig, D. H. (Hrsg.). (2011). Fachlaufbahnen – Alternative Karrierewege für Spezialisten schaffen. Köln: Wolters Kluwer Deutschland.

    Google Scholar 

  • Duden (2008). Band 12: Zitate und Aussprüche - Herkunft und aktueller Gebrauch. Mannheim: Bibliographisches Institut - Duden Verlag.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young GmbH. (2009). Studenten in Deutschland 2009. Was sie bewegt. Wohin sie wollen. http://www.de.ey.com/Publication/vwLUAssets/Deutsche_Studenten:_Keine_Angst_vor_Arbeitslosigkeit/$FILE/Studentenstudie_2009.pdf. Zugegriffen: 08. Mai 2015.

  • Ernst & Young GmbH. (2014). EY Studentenstudie 2014 – Studenten in Deutschland 2014. Werte, Ziele, Perspektiven. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY_-_Acht_von_zehn_Studenten_sind_zufrieden/$FILE/EY-studentenstudie-2014-werte-ziele-perspektiven-pr%C3%A4sentation.pdf. Zugegriffen: 08. Mai 2015.

  • Fassbender, G. (2015). Recruiting mit gesundem Menschenverstand: Was kann man Bewerbern und Unternehmen heute raten? In S. Gradinger & R. Rosch (Hrsg.), Nachhaltig führen mit gesundem Menschenverstand (S. 72 ff.). Wien: Goldegg.

    Google Scholar 

  • Felser, G. (2010). Personalmarketing. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2015). Die Wertorientierungen der Jugend (2002–2015). In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), S. 237 ff. Hamburg: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • George, W. (2015). Mitgefühl bei Führungskräften. In T. Singer & M. Ricard (Hrsg.), Mitgefühl in der Wirtschaft – Ein bahnbrechender Forschungsbericht (S. 196 ff.). München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Gersdorf, S., & Voigt, B. F. (2004). Spielerisch neues Personal finden. PERSONAL – Zeitschrift für Human Resource Management, 56(4), 10–13.

    Google Scholar 

  • Greenhall, J. (2014). Introducing Generation Omega. https://medium.com/emergent-culture/introducing-generation-omega-f1cfdaea0b49#.rr6teqrb6. Zugegriffen: 23. Nov. 2015 (Eingestellt: 04. Nov. 2014).

  • Heinrich, C. (2011). Querdenker. Die Zeit, Nr. 2. ZEIT-Online, http://www.zeit.de/2011/02/C-Quereinsteiger. Zugegriffen: 24. Sept. 2015 (Eingestellt: 05. Jan. 2011).

  • Hesse, G., & Mattmüller, R. (Hrsg.). (2015). Perspektivwechsel im Employer Branding. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2006). Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2010). Generation, Generationalität, Generationenforschung, Version 1.0.

    Google Scholar 

  • Kraus, G. (2014). Die wahren Gründe erkennen. Personalwirtschaft, 10, 27–29.

    Google Scholar 

  • Krüger, K.-H. (2008). Wertewandel und personalpolitische Auswirkungen. In H. J. Schneider & H. Klaus (Hrsg.), Mensch und Arbeit – Handbuch für Studium und Praxis (11. Aufl., S. 629 ff.). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Lake, S. (2015). Karriereziele und Erwartungen an den Arbeitgeber von Studierenden und jungen Berufstätigen: Umfrageergebnisse 2008 bis 2013. In M. Hartmann (Hrsg.), Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt – HR-Aufgaben optimal vernetzen, (S. 29 ff.). Wiesbaden: Springer Gabler. Springer E-Book. http://www.springer.com/978-3-658-05083-2. Zugegriffen: 17. Aug. 2015.

    Google Scholar 

  • Lehky, M. (2011). Leadership 2.0: Wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Smartphone, Burn-out & Co. Managen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leven, I., et al. (2015). Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Leven, I., & Schneekloth, U. (2015). Freizeit und Internet: Zwischen klassischem „Offline“ und neuem Sozialraum. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • manager magazin (2005). Jugendstudie „Generation 05“. Was Studenten über ihre Zukunft denken. http://www.manager-magazin.de/koepfe/karriere/0,2828,345522,00.html. Zugegriffen: 08. Mai 2015.

  • Mannheim, K. (1964 [1928]). Das Problem der Generationen. In K. Mannheim (Hrsg.), Wissenssoziologie – Auswahl aus dem Werk (S. 509 ff.). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Markowitz, M. (2014). Millennials Aren’t Generation Y, We’re Generation Omega – Stories about Millenials’ character flaws aren’t just wrong; they’re cover for the real perpetrators of crimes against the future. http://www.thenation.com/article/millennials-arent-generation-y-were-generation.omega. Zugegriffen: 23. Nov. 2015 (Eingestellt: 30. Mai 2014).

  • McDonald’s Deutschland Inc. (Hrsg.). (2013). Pragmatisch glücklich: Azubis zwischen Couch und Karriere – Eine Repräsentativbefragung junger Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. http://mcdw.ilcdn.net/MDNPROG9/mcd/files/pdf/090913_Publikationsstudie_McDonalds_Ausbildungsstudie.pdf. Zugegriffen: 08. Mai 2015.

  • Nida-Rümelin, J. (2013). Wir sollten den Akademisierungswahn stoppen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Zugegriffen: 01. Sept. 2013.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2014). Der Akademisierungswahn: Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Oertel, J. (2007). Generationenmanagement im Unternehmen, Reihe Schriften aus dem Centrum für Management CfM. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2013). Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Verlagsgruppe Random House.

    Google Scholar 

  • Otto, C., & Remdisch, S. (2015). Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen. In M. Hartmann (Hrsg.), Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt – HR-Aufgaben optimal vernetzen (S. 47 ff.). Wiesbaden: Springer Gabler. Springer E-Book: http://www.springer.com/978-3-658-05083-2. Zugegriffen: 17. Aug. 2015.

  • Pfeil, S., & Lewe, P. (2014). Was ist dran am Mythos der Sinnsucher? Personalwirtschaft, 10, 24–26.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., Hurrelmann, K., & Albert, M. (2015). Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), S. 375 ff.

    Google Scholar 

  • Robert-Bosch-Stiftung. (Hrsg.). (2013). Die Zukunft der Arbeitswelt – Auf dem Weg ins Jahr 2030. Bericht der Kommission „Zukunft der Arbeitswelt“ der R.-B.-Stiftung. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Studie_Zukunft_der_Arbeitswelt_Einzelseiten.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2015.

  • Roth, E. (1966). Das Eugen Roth Buch. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1957). 1957. Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 11(5), 308–314.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2015). Jugend und Politik: Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2003). Spieler ohne Stammplatzgarantie – Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2015a). Generation Z – Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weilheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2015b). Willkommen in der Arbeitswelt. http://derstandard.at/1325485714613/Future-Work-Generation-Z-Willkommen-in-der-Arbeitswelt. Zugegriffen: 21. Aug. 2015.

  • Shell Deutschland Holding. (Hrsg.) (2010). Jugend 2010 – Eine pragmatische Generation behauptet sich. Hamburg: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Signium International. (2013). Generation Y – Das Selbstverständnis der Manager von morgen. Zukunftsinstitut GmbH – Internationale Gesellschaft für Zukunfts- und Trendberatung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • SpiegelOnline. (2015). Wirtschaft klagt über Bachelor-Absolventen. http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/dihk-studie-wirtschaft-unzufrieden-mit-bachelor-absolventen-a-1030095.html. Zugegriffen: 12. Jan. 2016.

  • Wirtschaftswoche. (2008). Der Selbstlose – Der Dalai Lama redet Managern ins Gewissen, 18, 116 ff. Düsseldorf, Handelsblatt Verlag.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, KH. (2016). Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z – und dann?. In: Klaus, H., Schneider, H. (eds) Personalperspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13971-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13971-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13970-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13971-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics